Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlussvarianten - Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.1.2

Anschlussvarianten

Ströme
Spannungen
7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C156-2
Übersichtspläne sind im Anhang A.2 dargestellt. Anschlussbeispiele für die Strom-
und Spannungswandlerkreise befinden sich im Anhang A.3. Es ist zu überprüfen,
dass die Parametrierung der Anlagendaten 1 (Abschnitt 6.1.1) mit den Anschlüs-
sen in Übereinstimmung sind.
Die Bilder A-31 bis A-39 zeigen Beispiele für die Möglichkeiten der Stromwandleran-
schlüsse.
Beim Normalanschluss gemäß Bild A-31 muss Adresse 220 I4-WANDLER = eigene
Leitung eingestellt sein, außerdem muss Adresse 221 I4/Iph WDL = 1.000 sein.
Auch beim Anschluss gemäß Bilder A-32 bis A-35 muss Adresse 220 I4-WANDLER
= eigene Leitung eingestellt sein, Der Faktor 221 I4/Iph WDL kann von 1 ab-
weichen. Hinweise zur Berechnung siehe Abschnitt 6.1.1 unter „Stromanschluss". Be-
achten Sie, dass 2-Wandler-Anschlüsse nach Bild A-34 oder A-35 nur für isolierte
oder gelöschte Netze zulässig sind.
Die Bilder A-36 und A-37 zeigen ein Beispiele für den Anschluss des Erdstromes einer
Paralleleitung (für Parallelleitungskompensation). Adresse 220 I4-WANDLER muss
hier Parallelleitung eingestellt sein. Der Faktor 221 I4/Iph WDL kann von 1
abweichen. Hinweise zur Berechnung siehe Abschnitt 6.1.1.
Die Bilder A-38 und A-39 zeigen ein Beispiele für den Anschluss des Erdstromes ei-
nes geerdeten Speisetransformators. Adresse 220 I4-WANDLER muss hier Stern-
punkt eingestellt sein. Hinweise zum Faktor 221 I4/Iph WDL sind ebenfalls Ab-
schnitt 6.1.1 zu entnehmen.
Die Bilder A-40 bis A-47 stellen mögliche Anschlussvarianten für die Spannungs-
wandler dar.
Beim Normalanschluss gemäß Bild A-40 ist der 4. Spannungs–Messeingang nicht be-
nutzt, entsprechend muss Adresse 210 U4-WANDLER = nicht angeschl. einge-
stellt sein. Der Faktor Adresse 211 Uph/Uen WDL muss dennoch auf 1.73 eingestellt
sein (er wird intern für die Umrechnung von Mess- und Störwerten verwendet).
Bild A-41 zeigt ein Beispiel für den zusätzliche Anschluss einer e–n–Wicklung des
Spannungswandlersatzes. Hier muss Adresse 210 U4-WANDLER = Uen–Wandler
eingestellt sein. Der Faktor Adresse 211 Uph/Uen WDL richtet sich nach der Über-
setzung der e–n–Wicklung. Hinweise siehe Abschnitt 6.1.1 unter „Spannungsan-
schluss".
Auch bei den Bildern A-42 bis A-45 ist die e–n–Wicklung eines Spannungswandler-
satzes angeschlossen, hier jedoch von einem zentralen Wandlersatz der Sammel-
schiene. Es gelten die selben Überlegungen wie im vorigen Absatz. Beachten Sie,
dass 2-Wandler-Anschlüsse nach Bild A-44 oder A-45 nur für isolierte oder gelöschte
Netze zulässig sind.
Die Bilder A-46 und A-47 zeigen Beispiele für den zusätzlichen Anschluss einer ande-
ren, hier der Sammelschienenspannung (z.B. für Überspannungsschutz oder Syn-
chronkontrolle). Für Überspannungsschutz muss Adresse 210 U4-WANDLER = UX–
Wandler eingestellt sein, für Synchronkontrolle U4-WANDLER = Uss–Wandler. Der
Faktor Adresse 215 Ultg/Uss WDL ist nur dann ungleich 1, wenn Abzweigwandler
und Sammelschienenwandler unterschiedliche Übersetzung haben. Der Faktor
Adresse 211 Uph/Uen WDL muss 1.73 betragen (er wird intern für die Umrechnung
von Mess- und Störwerten verwendet).
Montage und Anschluss
8-9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis