Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung; Richtungsvergleichsverfahren - Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
6.8.1

Funktionsbeschreibung

Ein- und Aus-
schalten
6.8.1.1

Richtungsvergleichsverfahren

Prinzip
6-140
Die Vergleichsfunktion kann ein- und ausgeschaltet werden, und zwar über Parameter
3201 SIGNALZUSATZ, über die Systemschnittstelle (sofern vorhanden) und über Bi-
näreingaben (sofern rangiert). Die Schaltzustände werden intern gespeichert (siehe
Bild 6-77) und gegen Hilfsspannungsausfall gesichert. Grundsätzlich kann nur von
dort eingeschaltet werden, wo vorher ausgeschaltet wurde. Hierzu ist es notwendig,
dass die Funktion von allen drei Schaltquellen eingeschaltet ist, um wirksam zu sein.
3201
SIGNALZUSATZ
Ein
„1"
Aus
FNr 1312
>EF SigZus. aus
>EF SigZus. ein
FNr 1311
von Systemschnittstelle:
EF SigZus aus
EF SigZus ein
Bild 6-77
Ein- und Ausschalten der Signalübertragung
Das folgende Verfahren eignet sich sowohl für konventionelle, als auch für digitale
Übertragungsmedien.
Der Richtungsvergleich ist ein Freigabeverfahren. Bild 6-78 zeigt das Funktionssche-
ma.
Erkennt der Erdkurzschlussschutz einen Fehler in Vorwärtsrichtung, so sendet er zu-
nächst ein Freigabesignal zum Gegenende. Wenn vom Gegenende ebenfalls ein Frei-
gabesignal empfangen wird, wird das Auslösesignal an das Kommandorelais weiter-
gegeben. Voraussetzung für eine schnelle Abschaltung ist also, dass an beiden Lei-
tungsenden ein Fehler in Leitungsrichtung erkannt wird.
Das Sendesignal kann mit T
Sendesignals ist nur wirksam, wenn der Schutz bereits ein Auslösesignal abgegeben
hat. Dies gewährleistet die Freigabe des anderen Leitungsendes auch dann, wenn der
Erdkurzschluss durch einen anderen unabhängigen Schutz sehr schnell abgeschaltet
wird.
≥1
S
R
S
R
verlängert werden (einstellbar). Die Verlängerung des
S
EF SigZus ausgeschaltet
7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C156-2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis