Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch Seite 220

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
U/I(/ϕ)–Anregung
6-38
Die Bedingung für den minimalen Kurzschlussstrom gilt auch bei Erdkurzschlüssen
(im geerdeten Netz) bzw. bei Doppelerdschlüssen, sofern ausschließlich Überstrom-
anregung verwendet wird.
Ist U/I–Anregung erforderlich, weil der minimale Kurzschlussstrom unter dem maxi-
malen Laststrom (einschl. Sicherheitsfaktor 1,2) liegt, ist für Iph>> trotzdem die Be-
dingung für den maximalen Laststrom zu beachten. Dann wird die Mindeststrom-
grenze Iph> (Adresse 1611) unterhalb des minimalen Kurzschlussstromes (ca.
10 %) eingestellt. Dies gilt auch für die Phasenkurzschlussströme bei Erdkurzschluss
bzw. Doppelerdschluss.
Unter Adresse 1630A 1PH. ANR. können Sie wählen, ob im geerdeten Netz bei ein-
phasiger Anregung ohne Erdstrom eine Leiter–Erde–Schleife ausgewählt wird (I
Mitnahme). Die Einstellung 1PH. ANR. = Phase–Erde ist sinnvoll, wenn bei Erd-
kurzschlüssen kein oder nur ein geringer Erdstrom über die Messstelle fließen kann.
Bei 1PH. ANR. = Phase–Phase wird bei einphasiger Anregung im geerdeten Netz
die voreilende Leiter–Leiter–Schleife ausgemessen.
Zwei weitere allgemeine Einstellungen betreffen die Endzeiten, d.h. die Auslösezeiten
im äußersten Reservefall für Fehler außerhalb aller Distanzzonen. Diese sollen als
letzte Reserve oberhalb der Verzögerungszeiten für die Distanzzonen liegen (vgl.
auch Einstellung der Funktionsparameter für die Distanzzonen unter Abschnitt
6.2.4.2).
Die gerichtete Endzeit T ANR VORW.W (Adresse 1602) wirkt bei Kurzschlüssen in
Vorwärts– (Leitungs–)Richtung, wenn nach Anregung keine Impedanz innerhalb einer
Distanzzone liegt.
Die ungerichtete Endzeit T ANR UNGER. (Adresse 1603) wirkt bei allen Kurzschlüs-
sen, wenn nach Anregung keine Impedanz innerhalb einer Distanzzone liegt.
Die Bedeutung der Einstellparameter ist aus Bild 6-21 ersichtlich. Iph> (Ast a, Adres-
se 1611) ist der Mindeststrom, wie im vorigen Abschnitt beschrieben, Iph>> (Ast c)
ist die Überstromanregung.
U
V
Lastbereich
60
U(Iϕ>)
50
U(I>>)
d
40
U(I>)
30
20
a
10
Iph>
1
Bild 6-21
Parameter der
In den meisten Fällen wird die Winkelabhängigkeit nicht benötigt. Dann gilt der span-
nungsabhängige Ast b, so dass sich die resultierende Kennlinie a–b–c ergibt. Für den
Anregung
e
nur bei ϕ>
c
b
Anregung
winkelunabhängig
Iϕ>
Iph>>
2
U/I/ϕ–Anregung
I
3
I
N
7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C156-2
E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis