Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch Seite 243

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Unabhängige Zo-
nen Z1 bis Z5
7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C156-2
den örtlichen Kabelendverschlüssen innerhalb der eingestellten Resistanz der ersten
Zone erscheint.
Der Wirkwiderstand der Leitung selber braucht nicht beachtet zu werden, da er durch
die Form des Polygons berücksichtigt ist, sofern der Leitungswinkel unter Adresse
1105 PHI LTG. (siehe Abschnitt 6.1.3 unter „Allgemeine Leitungsdaten", Seite 6-16)
richtig eingestellt wurde.
Beispiel:
Für Phase–Phase–Lichtbögen sei eine Lichtbogenspannung von maximal 8 kV ange-
nommen (Leitungsdaten wie oben). Bei einem angenommenen minimalen Kurz-
schlussstrom von 1000 A entspricht das 8 Ω primär. Für die Resistanzeinstellung der
ersten Zone ergibt das
primär:
1
R1
-- - R
=
prim
Lichtbogen
2
oder sekundär:
N
Str
R1
------------ - R1
=
sek
prim
N
Spg
Der Lichtbogenwiderstand wurde nur zur Hälfte eingesetzt, da er sich zur Schleifen-
impedanz addiert und somit in die Impedanz pro Phase nur zur Hälfte eingeht.
Für Erdfehler kann eine getrennte Resistanzreserve eingestellt werden. Angenom-
men wird ein Lichtbogenwiderstand von 6 Ω und ein Übergangswiderstand des Mast-
erders von 12 Ω. Dann ergibt sich
primär:
R1E
=
R
prim
Lichtbogen
oder sekundär:
N
Str
R1E
=
------------ - R1
sek
prim
N
Spg
Dabei wurde der ungünstige Fall angenommen, dass der Erdstrom nicht über die
Messstelle zurückfließt. Fließt der Erdstrom oder ein Teil dessen über die Messstelle,
vermindert sich der gemessene Widerstand; bei Speisung vom Gegenende kann er
sich auch erhöhen.
Jede Zone kann mit dem Parameter MODUS vorwärts oder rückwärts oder unge-
richtet eingestellt werden (Adresse 1301 MODUS Z1, 1311 MODUS Z2, 1321 MO-
DUS Z3, 1331 MODUS Z4 und 1341 MODUS Z5). Dies erlaubt beliebige Vorwärts-,
Rückwärts- oder ungerichtete Staffelstufen, z.B. an Transformatoren, Generatoren
oder Sammelschienenkupplungen. Für die 5. Zone können Sie außerdem unter-
schiedliche Reichweiten für vorwärts und rückwärts einstellen. Nicht benötigte Zonen
stellen Sie unwirksam.
Für jede benutzte Zone werden die aus dem Staffelplan ermittelten Werte eingestellt.
Die Parameter sind nach den Zonen gruppiert. Für die 1. Zone sind dies die Parame-
ter R(Z1) (Adresse 1302) für den R–Abschnitt des Polygons bei Phase–Phase–Feh-
ler, X(Z1) (Adresse 1303) für den X–Abschnitt (Reichweite), RE(Z1) (Adresse
1304) für den R–Abschnitt bei Phase–Erde–Fehler sowie die Verzögerungszeiten.
1
-- - 8 Ω
4 Ω
=
=
2
600 A/5 A
------------------------------------ - 4 Ω
=
110 kV/0,1 kV
6 Ω
12 Ω
+
R
=
+
Mast
600 A/5 A
------------------------------------ - 18 Ω
=
110 kV/0,1 kV
Distanzschutz
0,44 Ω
=
18 Ω
=
1 96 Ω
=
,
6-61

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis