Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch Seite 180

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Projektieren
Tabelle 5-7
Betriebsarten der Uhrzeitführung
Nr
Betriebsart
Intern
1
IEC 60870–5–103
2
Zeitzeichen IRIG B
3
Zeitzeichen DCF77
4
Zeitzeichen Sync.–Box
5
Impuls über Binäreingang
6
Feldbus
7
Intern oder Timing–Master
8
IEC 60870–5–103 oder Timing–
9
Master
10 Zeitzeichen IRIG B oder
Timing–Master
11 Zeitzeichen DCF77 oder
Timing–Master
12 Zeitzeichen Sync.–Box oder
Timing–Master
13 Impuls über Binäreingang oder
Timing–Master
14 Feldbus oder Timing–Master
5-56
Bild 5-57
Dialogfenster Zeitsynchronisation und Zeitformat in DIGSI
Hier entscheiden Sie, wodurch die interne Uhrzeitführung beeinflusst werden soll. Für
das Master–Gerät wählen Sie eine der Betriebsarten Nr. 1 bis 7 der Tabelle 5-7:
Interne Synchronisation über RTC (Voreinstellung)
Externe Synchronisation über Systemschnittstelle (IEC 60870–5–103)
Externe Synchronisation über IRIG B
Externe Synchronisation über Zeitzeichen DCF77
Externe Synchronisation über Zeitzeichen SIMEAS–Synch.Box
Externe Synchronisation mit Impuls
Externe Synchronisation über Feldbus
Nur für Geräte mit digitaler Kommunikationsstrecke:
wie oben Nr. 1 bis 7; jedoch wird die Zeit normalerweise vom Absolutzeit-
master synchronisiert. Nur bei Ausfall der Schutzdatenkommunikation mit
dem Absolutzeitmaster erfolgt die Synchronisierung über die angegebe-
ne Quelle
®
4 — Beispiel
Erläuterungen
über Binär
eingang
C53000-G1100-C156-2
7SA6 Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis