Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch Seite 224

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
Leiter–Erde–
Schleifen
6-42
U
L1–E
U
L2–E
Bild 6-22
Kurzschluss einer Leiter–Leiter–Schleife
Die Berechnung der Leiter–Leiter–Schleifen findet nicht statt, solange eine der betei-
ligten Phasen abgeschaltet ist (während einpoliger Kurzunterbrechung), um eine
Fehlmessung mit den nun undefinierten Messgrößen zu verhindern. Eine Zustandser-
kennung (siehe Abschnitt 6.22) liefert das entsprechende Blockiersignal. Bild 6-23
zeigt ein Blockdiagramm der Logik eines Leiter–Leiter–Messwerks.
U
Lx
U
Ly
I
Lx
I
Ly
1202 Iph>
I
>
Lx
>
I
von Zustands-
Ly
erkennung
Bild 6-23
Logik für ein Leiter–Leiter–Messwerk
Für die Berechnung einer Leiter–Erde–Schleife, beispielsweise bei einem Kurz-
schluss L3–E (Bild 6-24) muss berücksichtigt werden, dass die Impedanz der Erdrück-
leitung i.Allg. nicht mit der Impedanz der Leiter übereinstimmt. In der Schleifenglei-
chung
Z
Z
U
I
I
=
L3
L
E
E
L3–E
wird Z
durch (Z
/Z
)·Z
E
E
L
Z
E
Z
Z
I
I
------ -
=
L3
L
E
L
Z
L
Daraus erhält man wieder die Leitungsimpedanz zu
U
L3–E
Z
=
--------------------------------------------- -
(
) I
L
I
Z
Z
L3
E
L
Z
I
L1
L
Z
I
L
L2
Messwerk
L
–L
x
y
&
ersetzt und es ergibt sich:
L
U
L3–E
E
L1
L2
L3
E
R
; X
x–y
x–y
7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C156-2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis