Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch Seite 415

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beliebige Einpha-
senspannung
7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C156-2
Messspannungsausfall „Fuse–Failure– Monitor"') oder wenn über die Binäreingabe
„>U-Wdl.-Aut." der Fall des Spannungswandlerschutzschalters gemeldet wird (in-
terne Meldung „interne Blockierung").
Auch während einer einpoligen spannungslosen Pause vor automatischer Wiederein-
schaltung (mit der internen Wiedereinschaltautomatik) werden die Stufen des Null-
spannungsschutzes automatisch blockiert, damit sie nicht mit den nun auftretenden
falschen Nullsystemgrößen arbeiten. Arbeitet das Gerät mit einer externen Wiederein-
schaltautomatik zusammen oder kann eine einpolige Auslösung durch einen anderen
(parallel arbeitenden) Schutz erfolgen, muss der Überspannungsschutz für das Null-
system während einer einpoligen Abschaltung über Binäreingang blockiert werden.
Gemäß Bild 6-116 berechnet das Gerät die zu überwachende Spannung aus
3⋅U
= U
+ U
+ U
0
L1
L2
Dies trifft dann zu, wenn keine geeignete Spannung am vierten Spannungsmessein-
gang U
angeschlossen ist.
4
Ist dagegen die Verlagerungsspannung U
am vierten Messspannungseingang U
der Projektierung angegeben, benutzt das Gerät automatisch diese Spannung und er-
rechnet daraus die dreifache Nullspannung
= Uph/Uen WDL ⋅ U
3⋅U
0
Da die Spannungsübersetzung des Spannungswandlersatzes normalerweise
U
U
U
Nprim
Nsek
Nsek
---------------- -
-------------- -
-------------- -
3
3
lautet, ist der Faktor Uph/Uen WDL = 3/√3 = √3 ≈ 1,73. Näheres siehe auch bei den
Anlagendaten 1 in Abschnitt 6.1.1 unter Randtitel „Spannungsanschluss" über Adres-
se 211.
U
U
L1-E
Ph–E
U
L2-E
3U
U
0
L3-E
interne Blockierung
≥1
FNr 10203
>3U0>(>) blk
Bild 6-116 Logikdiagramm des Überspannungsschutzes für Nullspannung
Da die Nullspannungsstufen getrennt und unabhängig von den anderen Überspan-
nungsschutzfunktionen arbeiten, können sie auch für eine beliebige andere einphasi-
ge Spannung verwendet werden. Dies setzt voraus, dass der vierte Spannungsein-
gang U
des Gerätes entsprechend zugeordnet ist (siehe auch Abschnitt 6.1.1 unter
4
„Spannungsanschluss").
Dabei gelten im Prinzip dieselben Eigenschaften wie bei Verwendung als Nullspan-
nungsschutz, d.h. Blockierung über eine Binäreingabe „>3U0>(>) blk", bei Anspre-
chen des unsymmetrischen „Fuse–Failure–Monitors", bei Fall des Spannungswand-
.
L3
vom Spannungswandlersatz unmittelbar
en
des Gerätes angeschlossen ist und dies bei
4
.
4
3
3722 3U0>
U>
T 3U0>
3729 3U0>(>) RÜCK
T 3U0>>
U>>
3724 3U0>>
Spannungsschutz (wahlweise)
FNr 10270
3U0> Anr
FNr 10272
T
0
T 3U0> Ablauf
3723
FNr 10274
≥1
3U0>(>) AUS
3725
FNr 10273
T
0
T 3U0>> Ablauf
FNr 10271
3U0>> Anr
6-233

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis