Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leistungsschalter-Versagerschutz (Wahlweise); Funktionsbeschreibung - Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.18
Leistungsschalter–Versagerschutz (wahlweise)

6.18.1 Funktionsbeschreibung

Allgemeines
7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C156-2
Der Leistungsschalter–Versagerschutz dient der schnellen Reserveabschaltung,
wenn im Falle eines Auslösekommandos von einem Schutzrelais der örtliche Leis-
tungsschalter versagt.
Wird z.B. vom Kurzschlussschutz eines Abzweiges ein Auslösekommando an den
Leistungsschalter abgegeben, so wird dieses gleichzeitig an den Leistungsschalter–
Versagerschutz gemeldet (Bild 6-120). In diesem wird eine Zeitstufe T–SVS gestartet.
Die Zeitstufe läuft so lange, wie ein Auslösekommando des Schutzes ansteht und der
Strom über den Leistungsschalter fließt.
Schutzfunktion
(intern oder extern)
Bild 6-120 Vereinfachtes Funktionsschema Leistungsschalter–Versagerschutz mit Strom-
flussüberwachung
Bei störungsfreiem Verlauf wird der Leistungsschalter den Fehlerstrom abschalten
und folglich den Stromfluss unterbrechen. Die Stromgrenzwertstufe fällt sehr schnell
zurück (typisch 10 ms) und verhindert den weiteren Ablauf der Zeitstufe T–SVS.
Wird das Auslösekommando des Schutzes nicht ausgeführt (Leistungsschalter–Ver-
sager–Fall), so fließt der Strom weiter und die Zeitstufe kommt zum Ablauf. Nun erteilt
der Leistungsschalter–Versagerschutz seinerseits ein Auslösekommando, das die
umliegenden Leistungsschalter zum Abschalten des Fehlerstromes bringt.
Die Rückfallzeit des Abzweigschutzes spielt hierbei keine Rolle, da die Stromfluss-
überwachung des Leistungsschalter–Versagerschutzes selbsttätig die Unterbre-
chung des Stromes erkennt.
Bei Schutzrelais, deren Auslösekriterien nicht mit dem Fließen eines erfassbaren
Stromes verbunden sind (z.B. Buchholzschutz), ist der Stromfluss kein zuverlässiges
Merkmal für die ordnungsgemäße Funktion des Leistungsschalters. Für solche Fälle
kann die Leistungsschalter–Stellung von den Leistungsschalter–Hilfskontakten ge-
meldet werden. Hier werden also statt des Stromflusses die Leistungsschalter–Hilfs-
kontakte abgefragt (Bild 6-121). Dazu muss die Position der Leistungsschalter–Hilfs-
kontakte über Binäreingänge an das Gerät geführt sein (siehe auch Abschnitt 6.22.2).
Leistungsschalter–Versagerschutz (wahlweise)
Leistungsschalter–Versagerschutz
I> SVS
&
T–SVS
0
SVS
AUS
6-251

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis