Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Der Funktionsparameter - Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.23.4 Einstellung der Funktionsparameter

Minimal-, Maximal-
und Mittelwerte
7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C156-2
sätzlich zur Schutzanregung auch über Binäreingabe, über die integrierte Bedieno-
berfläche, über die serielle Bedienschnittstelle und über die serielle Serviceschnittstel-
le angestoßen werden.
Über die Schnittstellen können die Daten von einem Personalcomputer ausgelesen
und mittels des Schutzdaten–Verarbeitungsprogramms DIGSI
gramms SIGRA 4 verarbeitet werden. Letzteres bereitet die während des Störfalles
aufgezeichneten Daten grafisch auf und berechnet aus den gelieferten Messwerten
ergänzend auch weitere Größen. Die Messgrößen können wahlweise als Primär- oder
Sekundärgrößen dargestellt werden. Zusätzlich werden Signale als Binärspuren
(Marken) mitgeschrieben, z.B. „Anregung", „Auslösung".
Sofern das Gerät über eine serielle Systemschnittstelle verfügt, können Störwertdaten
über diese von einem Zentralgerät übernommen werden. Die Auswertung der Daten
wird im Zentralgerät von entsprechenden Programmen vorgenommen. Dabei werden
die Messgrößen auf ihren maximalen Wert bezogen, auf den Nennwert normiert und
für eine grafische Darstellung aufbereitet. Zusätzlich werden Signale als Binärspuren
(Marken) mitgeschrieben, z.B. „Anregung", „Auslösung".
Bei Übertragung zu einem Zentralgerät kann der Abrufbetrieb automatisch erfolgen,
und zwar wahlweise nach jeder Anregung des Schutzes oder nur nach einer Auslö-
sung.
In den Adressen 2811 bis 2814 können Sie die Zeitfolgen für die Berechnung von Mi-
nima-, Maximal- und Mittelwerten bestimmen.
Die Rückstellung dieser Werte kann automatisch zu einem vorgewählten Zeitpunkt er-
folgen. Dieses termingestützte Rücksetzen wird unter Adresse 2811 MinMaxRESET
mit Ja (Voreinstellung) eingeschaltet.
Unter Adresse 2812 MinMaxRESETZEIT wird der Zeitpunkt (und zwar die Minute des
Tages, an dem die Rückstellung erfolgt), in Adresse 2813 MinMaxRESETZYKL der
Zyklus des Rücksetzens (in Tagen) und in Adresse 2814 MinMaxRES.START der
Startzeitpunkt des zyklischen Rücksetzens nach Beendigung des Parametriervorgan-
ges (in Tagen) eingegeben.
Für die Mittelwerte von Messwerten können Sie unter Adresse 2801 INTERVAL
MITT.W das Zeitintervall angeben, über das die Mittelwerte gebildet werden sollen.
Die erste Zahl gibt die Länge des zeitlichen Mittelwertfensters in Minuten an, die zwei-
te Zahl gibt die Häufigkeit der Aktualisierung innerhalb des Zeitfensters an. 15 MIN,
3 TEILE bedeutet beispielsweise die zeitliche Mittelwertbildung über alle Messwerte,
die innerhalb von 15 Minuten eintreffen. Alle 15/3 = 5 Minuten wird eine Ausgabe ak-
tualisiert.
Unter Adresse 2802 SYN.ZEIT MITT.W können Sie bestimmen, ob der unter Adres-
se 2801 gewählte Zeitraum der Mittelwertbildung zur vollen Stunde (volle Stunde)
starten soll oder mit einem der anderen Zeitpunkte (viertel nach, halbe Stunde
oder viertel vor) synchronisiert werden soll.
Werden die Einstellungen der Mittelwertbildung geändert, werden die in Puffern abge-
legten Messwerte gelöscht, und neue Ergebnisse der Mittelwertberechnung sind erst
nach Ablauf des parametrierten Zeitraumes verfügbar.
Zusatzfunktionen
®
4 und des Grafikpro-
6-315

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis