Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch Seite 565

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

:
vom PC mit
®
DIGSI
4
7.4.3
Status setzen
von der
Gerätefront
7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C156-2
Ist das Nachführen nicht erlaubt, z.B. weil die Erfassungssperre nicht gesetzt ist (sie-
he auch Abschnitt 7.4.3), oder wenn Sie die Prozedur abgebrochen haben, wird das
Nachführen verweigert. Das Display gibt eine entsprechende Meldung aus. Quittieren
Sie diese durch nochmaliges Drücken der Taste
wechseln Sie zurück in die Ebene BETRIEBSMITTEL, mit
Mit der Taste
Wechsel in das HAUPTMENU möglich.
Ein Nachführen ist aus Sicherheitsgründen nur direkt vor Ort über das Bedienfeld des
Gerätes, nicht aber über DIGSI
Bei Inbetriebsetzung oder Prüfung kann es zweckmäßig sein, die Kopplung zwischen
Schaltmittel und Gerät oder zwischen Gerät und Zentralgerät kurzfristig aufzuheben,
ohne die Verbindungen physisch auftrennen zu müssen. Notwendig wird eine solche
Trennung z.B. auch, wenn eine Schalterstellungsrückmeldung fehlerhaft arbeitet (sie-
he auch Abschnitt 7.4.2). Hierzu dient der Menüpunkt STATUS SETZEN. Dieser zeigt
eine Auflistung aller projektierten Schaltmittel und deren Statusinformationen. Diese
sind durch Buchstaben gekennzeichnet, deren Bedeutung im folgenden erläutert ist:
• N Nachgeführt, d.h. Informationsinhalt über eine Bedienhandlung verändert;
• E Erfassungssperre gesetzt, d.h. Meldeeingang vom Prozess (von der Anlage)
abgekoppelt;
• Z
blockiert, d.h. Übertragung zum Zentralgerät gesperrt;
• F
Flattersperre aktiv, d.h. aufgrund häufiger Meldungsänderungen wurde die
Flattersperre gesetzt;
• A Ausgabesperre aktiv, d.h. der Befehlsausgang ist vom Prozess (von der Anla-
ge) abgekoppelt;
• –
wenn keine der zuvor genannten Einschränkungen zutrifft.
Hinweis:
Die Erfassungssperre wirkt nur auf physische Eingänge! Setzen Sie für mittels CFC
erzeugte Meldungen, die auf die Bedienebene „Nachführen" rangiert sind, keine Er-
fassungssperre, da diese — anders als bei physischen Eingängen — keine Abkopp-
lung von der Anlage bewirken.
Beim betriebsbereiten Gerät drücken Sie zunächst die Taste
HAUPTMENU.
den Menüpunkt Steuerung und schalten mit
Wählen Sie mit
der Steuerfunktionen. Es erscheint die Auswahl STEUERUNG.
Durch Betätigen der Taste
Hier wählen Sie mit
nächsten Auswahl. Es erscheint die Auswahl STATUS SETZEN (siehe Bild 7-56).
®
4 möglich.
gelangen Sie in das Menü BETRIEBSMITTEL.
den Menüpunkt Status setzen und schalten mit
Anlagensteuerung
.
ENTER
. Es erscheint das
MENU
zur Bearbeitung
ist der
MENU
zur
7-55

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis