Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch Seite 414

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
Überspannung
Gegensystem U
2
Überspannung
Nullsystem 3⋅U
0
6-232
U
U
L1-E
Ph–E
U
L2-E
U
U
1
L3-E
FNr 10204
>U1>(>) blk
Bild 6-115 Logikdiagramm des Überspannungsschutzes für das Spannungsmitsystem
Das Gerät berechnet das Gegensystem der Spannungen nach der Definitionsglei-
chung
1
⋅(U
2
⋅U
U
=
/
+ a
2
3
L1
j120°
mit a = e
.
Die resultierende einphasige Wechselspannung wird den beiden Grenzwertstufen
U2> und U2>> zugeführt. Die Logik ist ebenso wie die für das Mitsystem (Bild 6-115)
aufgebaut. Zusammen mit den zugeordneten Verzögerungszeiten T U2> und T U2>>
entsteht wieder ein zweistufiger Überspannungsschutz für das Gegensystem. Das
Rückfallverhältnis ist auch hier einstellbar.
Der Überspannungsschutz für das Gegensystem kann über eine Binäreingabe
„>U2>(>) blk" blockiert werden. Die Stufen des Gegenspannungsschutzes werden
automatisch blockiert, wenn unsymmetrischer Spannungsausfall erkannt wird („Fuse–
Failure–Monitor", siehe auch Abschnitt 6.21.1.3 unter Randtitel ,Unsymmetrischer
Messspannungsausfall „Fuse–Failure– Monitor"') oder wenn über die Binäreingabe
„>U-Wdl.-Aut." der Fall des Spannungswandlerschutzschalters gemeldet wird (in-
terne Meldung „interne Blockierung").
Auch während einer einpoligen spannungslosen Pause vor automatischer Wiederein-
schaltung (mit der internen Wiedereinschaltautomatik) werden die Stufen des Gegen-
spannungsschutzes automatisch blockiert, damit sie nicht mit den nun auftretenden
falschen Gegensystemgrößen arbeiten. Arbeitet das Gerät mit einer externen Wieder-
einschaltautomatik zusammen oder kann eine einpolige Auslösung durch einen ande-
ren (parallel arbeitenden) Schutz erfolgen, muss der Überspannungsschutz für das
Gegensystem während einer einpoligen Abschaltung über Binäreingang blockiert
werden.
Bild 6-116 zeigt das Logikdiagramm der Nullspannungsstufe. Von der Messspannung
wird numerisch die Grundschwingung herausgefiltert, so dass Oberschwingungen
oder transiente Spannungsspitzen weitgehend unschädlich bleiben.
Die dreifache Nullspannung 3⋅U
zugeführt. Zusammen mit den zugeordneten Verzögerungszeiten T 3U0> und T
3U0>> entsteht ein zweistufigen Überspannungsschutz für das Nullsystem. Das
Rückfallverhältnis ist auch hier einstellbar (3U0>(>) RÜCK).
Der Überspannungsschutz für das Nullsystem kann über eine Binäreingabe
„>3U0>(>) blk" blockiert werden. Die Stufen des Nullspannungsschutzes werden
automatisch blockiert, wenn unsymmetrischer Spannungsausfall erkannt wird („Fuse–
Failure–Monitor", siehe auch Abschnitt 6.21.1.3 unter Randtitel ,Unsymmetrischer
3732 U1>
U>
3739 U1>(>) RÜCK
T U1>>
U>>
3734 U1>>
+ a⋅U
)
L2
L3
wird den beiden Grenzwertstufen 3U0> und 3U0>>
0
T
0
T U1>
3733
≥1
3735
T
0
C53000-G1100-C156-2
FNr 10280
U1> Anr
FNr 10282
T U1> Ablauf
FNr 10284
U1>(>) AUS
FNr 10283
T U1>> Ablauf
FNr 10281
U1>> Anr
7SA6 Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis