Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch Seite 308

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
Einschaltstabilisie-
rung
Richtungsbestim-
mung mit Null-
system
6-126
Wenn das Gerät an einem Transformatorabzweig eingesetzt wird, ist beim Zuschalten
des Transformators auch im Nullstrom mit hohem Einschaltstrom (Rush–Strom) zu
rechnen, wenn der Transformatorsternpunkt geerdet ist. Der Einschaltstrom kann ein
Vielfaches des Nennstromes betragen und zwischen einigen zehn Millisekunden und
einigen Minuten lang fließen.
Obwohl durch die Filterung des Messstromes nur die Grundschwingung bewertet
wird, könnte es bei sehr kurz eingestellten Verzögerungszeiten zur Fehlfunktion beim
Einschalten von Transformatoren kommen, da auch im Rush–Strom beim Einschalten
von Transformatoren je nach Größe und Bauart ein erheblicher Anteil an Grund-
schwingung vorhanden sein kann.
Die Einschaltstabilisierung blockiert die Auslösung derjenigen Stufen, für die sie wirk-
samgeschaltet ist, solange Rush–Strom erkannt wird.
Der Einschaltstrom ist durch einen relativ hohen Gehalt der zweiten Harmonischen
(doppelte Nennfrequenz) gekennzeichnet, die im Kurzschlussstrom nahezu völlig
fehlt. Für die Frequenzanalyse werden digitale Filter benutzt, die eine Fourieranalyse
des Stromes durchführen. Sobald der Oberschwingungsanteil größer als der Einstell-
wert ist, wird eine Blockierung der betroffenen Stufe vorgenommen.
Die Richtungsbestimmung erfolgt aus dem Messstrom I
zugsspannung U
(= 3 · U
E
Die für die Richtungsbestimmung benötigte Spannung U
strom I
und dem Sternpunktstrom I
E
gebildet werden (Bild 6-74), vorausgesetzt, dieser ist verfügbar.
Weiterhin ist es möglich, sowohl mit der Bezugsspannung U
punktstrom I
eines Transformators zu messen. Die Bezugsgröße ist dann die Sum-
Y
me aus der Bezugsspannung U
ße, die bei Nennstrom 20 V entspricht.
Die Richtungsbestimmung mit Bezug auf den Transformatorsternpunktstrom ist unab-
hängig von Spannungswandlern und arbeitet auch zuverlässig bei einem Fehler im
Spannungswandler–Sekundärkreis. Sie setzt aber voraus, dass Erdkurzschlussströ-
me zumindest überwiegend über den Transformator gespeist werden, dessen Stern-
punktstrom gemessen wird.
„Rückwärts"
Bild 6-74
Richtungskennlinie des Erdfehlerschutzes
) verglichen wird.
0
eines geerdeten Transformators (Speisetrafo)
Y
und einer dem Bezugsstrom I
E
Im
U
P
β
β
U
= 122°
α
α
(= –3 · I
), die mit der Be-
E
0
kann auch aus dem Erd-
P
, als auch mit dem Stern-
E
proportionalen Grö-
Y
j76°
k
e
I
Y
Y
„Vorwärts"
= 3U
E
0
I
E
= –22°
7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C156-2
Re

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis