Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Externe Direkt- Und Fernauslösung; Funktionsbeschreibung - Siemens SIPROTEC 7SA6 Handbuch

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SA6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
6.10
Externe Direkt- und Fernauslösung

6.10.1 Funktionsbeschreibung

Externe Auslösung
des örtlichen Leis-
tungsschalters
Fernauslösung des
Leistungsschalters
am Gegenende
6-160
Über einen Binäreingang kann ein beliebiges Signal von einer externen Schutz- oder
Überwachungseinrichtung in die Verarbeitung des 7SA6 eingekoppelt werden. Es
kann verzögert, gemeldet, und auf ein oder mehrere Ausgaberelais gegeben werden.
Bild 6-90 zeigt das Logikdiagramm. Wenn Gerät und Leistungsschalter für einzelpoli-
ge Steuerung vorgesehen sind, kann auch einpolig ausgelöst werden. Die Auslöselo-
gik des Gerätes stellt sicher, dass hierzu die Bedingungen für einpolige Auslösung er-
füllt sind (z.B. einpolige Auslösung zulässig, Wiedereinschaltgerät bereit).
Die externe Auslösung kann durch Parameter ein- und ausgeschaltet und über eine
Binäreingabe blockiert werden.
FNr 4417
>Ext. AUS 3pol
≥1
FNr 4412
>Ext. AUS L1
≥1
FNr 4413
>Ext. AUS L2
≥1
FNr 4414
>Ext. AUS L3
2201 EXT.EINKOPPLUNG
EIN
„1"
AUS
FNr 4403
>Ext. AUS block
Bild 6-90
Logikdiagramm der externen örtlichen Auslösung
Bei digitaler Kommunikationsstrecke über die Wirkschnittstelle ist die Übertragung
von bis zu 4 Fernkommandos möglich, wie in Abschnitt 6.5 beschrieben.
Bei konventioneller Übertragung wird für die Fernauslösung am Gegenende je ge-
wünschter Übertragungsrichtung ein Übertragungskanal benötigt. Hierzu können z.B.
Lichtwellenleiterverbindungen, tonfrequenzmodulierte Hochfrequenzkanäle über
Nachrichtenkabel, TFH oder Richtfunk wie folgt verwendet werden.
Soll das Auslösekommando des Distanzschutzes übertragen werden, benutzt man für
das Senden am einfachsten die Signalübertragungslogik, da diese bereits eine Ver-
längerung des Sendesignals ermöglicht, wie in Abschnitt 6.6.1.3 beschrieben. Es
kann natürlich auch jedes Kommando zur Ansteuerung des Senders verwendet wer-
den.
Für den Empfangskreis wird die externe örtliche Auslösung verwendet. Das Emp-
fangssignal wird auf einen Binäreingang gegeben, der auf die logische Binäreingabe
„>Ext. AUS 3pol" rangiert ist. Wenn einpolige Auslösung erwünscht ist, können
auch die Binäreingaben „>Ext. AUS L1", „>Ext. AUS L2" und „>Ext. AUS L3"
verwendet werden. Es gilt also auch hier Bild 6-90.
2202 T AUSVERZ.
T
0
&
T
0
&
T
0
&
≥1
FNr 4432
Ext. AUS1pol L1
FNr 4433
Ext. AUS1pol L2
Auslöselogik
FNr 4434
Ext. AUS1pol L3
FNr 4435
Ext. AUS L123
FNr 4421
Ext. AUS aus
FNr 4422
&
Ext. AUS block
7SA6 Handbuch
C53000-G1100-C156-2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis