Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

0-2: Mixer; Lautstärke Und Panorama - Korg TRITON STUDIO Referenzhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TRITON STUDIO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

0–1: Menübefehle
0–1A: Write Combination
Mit diesem Befehl können Sie die aktuelle Combination intern
speichern. Das sollten Sie immer dann tun, wenn Sie die durch-
geführten Änderungen später noch einmal brauchen. Es besteht
keine Möglichkeit, eine editierte Combination wieder aufzuru-
fen, wenn Sie sie vor Ausschalten der TRITON STUDIO oder
vor Anwahl einer anderen Combination nicht gespeichert
haben.
Die genaue Vorgehensweise wird unter „Write Program" (Pro-
gram P0: 0–1A) beschrieben.
Mit „Category" können Sie die Combination einer Kategorie
zuordnen und auf der Seite „Combination P0: Play" wahr-
scheinlich schneller aufrufen.
Die Namen der Combination-Kategorien kann man mit „Comb
Cat." (Global P4: 4–2) ändern.
Combinations lassen sich auch speichern, indem man den
Anm.
SEQUENCER [REC/WRITE]-Taster drückt. Betätigen Sie
SEQUENCER [REC/WRITE], um das „Update Combina-
tion"-Dialogfenster aufzurufen und bestätigen Sie den
Befehl. Die Einstellungen werden dann im aktuell gewähl-
ten Combination-Speicher gesichert.
0–1B: Solo Selected Timbre
Mit diesem Befehl können Sie die Solo-Funktion abwechselnd
ein- und ausschalten.
1 Wählen Sie den Menübefehl „Solo Selected Timbre".
Bei der ersten Anwahl dieses Befehls erscheint ein Haken
vor „Solo Selected Timbre", weil die Solo-Funktion aktiv ist.
2 Auf Display-Seiten, die Parameter für die einzelnen Timbres
enthalten (z.B. „Bank/Program" auf der „P0: Play, Program
Select"-Seite), kann man das benötigte Timbre solo schalten.
Dann wird in der „Selected Timbre Information"-Zeile (0–1b
[Solo] angezeigt.
Um ein anderes Timbre solo zu schalten, müssen Sie einen
seiner Parameter anwählen.
3 Um die Solo-Funktion wieder auszuschalten, wählen Sie
den Befehl „Solo Selected Timbre" noch einmal.
Anm.
Timbres mit EXT- oder EX2-„Status" (0–1c, 2–1b), die bei
Verwendung der Solo-Funktion stummgeschaltet werden,
senden zeitweilig keine Notenbefehle mehr.
0–1A
0–1B
0–2: Mixer
Hier können Sie das Panorama und die Lautstärke der Timbres
1–8 separat einstellen.
0–1a
0–1b
0–1c
0–2a
0–2a: Program Category, Pan, Volume, Hold
Balance
Program Category
Hier werden der Kategorie-Name der Combination sowie der
Name des dem gewählten Timbre zugeordneten Programs
angezeigt.
Pan
Mit diesen Reglern kann die Stereoposition der Timbres 1–8 ein-
gestellt werden.
L001...C064...R127: Der Wert L001 vertritt die Stereoposition
„hart links", während R127 „hart rechts" entspricht. Wenn Sie
C064 wählen, wird die Pan-Einstellung des verwendeten Pro-
grams verwendet.
OSC1
OSC2
OSC1: Amp1 Pan=L001
OSC2: Amp2 Pan=R127
Links
Mitte
Rechts
Pan (CC#10)
C064
L032
L001
R096
R127
Links
Mitte
Rechts
OSC1
OSC2
OSC1: Amp1 Pan=C064
OSC2: Amp2 Pan=C064
Links
Mitte
Rechts
Pan (CC#10)
C064
L032
L001
R096
R127
Links
Mitte
Rechts
Wenn Sie einen Mono-Insert-Effekt einschleifen, wird die Pan-
Einstellung auf dieser Seite ignoriert. In dem Fall gilt nämlich
die „Pan (CC#8)"-Einstellung (P8: 8–2) der „Insert FX"-Seite.
D.h. mit diesem Parameter wird die Stereoposition des bearbei-
teten Timbre-Signals bestimmt ( „3. Mixer", S.181).
RND: Die Stereoposition des Timbres ändert sich bei jedem
Note-An-Befehl.
Wenn Sie den „Status"-Parameter (0–1c, 2–1b) auf INT
stellen, kann die Stereoposition auch via MIDI (Pan-Befehl,
CC10) eingestellt werden. In dem Fall vertritt der Wert „0"
(oder „1") die Position hart links, während „64" der Mitte
und „127" hart rechts entsprechen. Diese Pan-Befehle müs-
sen auf dem unter „MIDI Channel" (2–1b) eingestellten
Kanal empfangen werden.
0–1
[RND, L001...C064...R127]
OSC1: Amp1 Pan=L032
OSC2: Amp2 Pan=R096
Links
Mitte
Rechts
Pan (CC#10)
C064
L032
L001
R096
R127
Links
Mitte
Rechts
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis