6–1: Menübefehle
0–1A
6–1A
6–1B
6–1C
6–1D
6–1E
6–1A: Step Recording (Loop Type)
Hier können Sie ein Pattern im Step-Verfahren programmieren.
Das klappt jedoch nur für User-Pattern.
1 Wählen Sie das benötigte Pattern mit „Pattern" und „Pattern
Select". Die vorgegebene Länge eines unbespielten Pattern
beträgt 1 Takt. Mit dem Utility-Befehl „Pattern Parameter"
können Sie jedoch eine andere Länge einstellen (6–1C).
2 Wählen Sie „Step Recording (Loop Type)", damit folgendes
Dialogfenster erscheint:
Position innerhalb des
Notennummern
Taktes (Schlag, Clock)
3 Alle anderen Schritte sind mit der Step-Aufzeichnung einer
Spur identisch. Siehe also Schritt 3 und folgende unter
„Step Recording" (5–1A). Im Gegensatz zu den Spuren wer-
den Pattern jedoch geschleift, so dass Sie nicht alle Noten
auf einmal aufzunehmen brauchen.
6–1B: Event Edit
Mit diesem Menübefehl können die Pattern-Ereignisse einzeln
editiert werden. Wählen Sie das benötigte Pattern mit „Pattern"
und „Pattern Select" und rufen Sie dann diesen Befehl auf.
Die Arbeitsweise ist mit der für die Spuren identisch.
Edit" (5–1B).
6–1C: Pattern Parameter
Hier können Sie die Länge (Anzahl der Takte) und Taktart des
gewählten Pattern einstellen.
1 Wählen Sie das benötigte Pattern mit „Pattern" und „Pat-
tern Select".
2 Wählen Sie diesen Befehl. Es erscheint nun folgendes Dia-
logfenster.
3 Geben Sie mit „Length" die gewünschte Pattern-Länge ein.
4 Wählen Sie mit „Meter" die Taktart. Diese gilt jedoch nur
vorläufig, weil „gesetzte" (Put) Pattern immer die Taktart
der Song-Stelle verwenden, an der sie sich befinden.
5 Drücken Sie den OK-Button, um den Befehl auszuführen
bzw. den Cancel-Button, wenn Sie es sich anders überlegt
haben.
6–1D: Erase Pattern
Mit diesem Befehl können alle Daten des gewählten Pattern
gelöscht werden.
1 Wählen Sie das benötigte Pattern mit „Pattern" und „Pat-
tern Select".
2 Wählen Sie diesen Befehl. Es erscheint nun folgendes Dia-
6–1F
6–1G
6–1H
6–1I
3 Wenn Sie „All Patterns" markieren, werden alle User-Pat-
0–1I
4 Drücken Sie den OK-Button, um den „Erase Pattern"-Befehl
6–1E: Copy Pattern
Mit diesem Befehl können die Einstellungen und Musikdaten
des gewählten Pattern zu einem anderen Pattern kopiert wer-
den.
User-Pattern sind immer einem bestimmten Song zugeordnet.
Es ist aber durchaus denkbar, dass Sie ein Pattern auch in einem
anderen Song brauchen.
Andererseits kann man Preset-Pattern nicht editieren. Wenn Sie
Taktart
das aber trotzdem tun möchten, können Sie sie zu einem User-
Speicher kopieren und dann bearbeiten. Bedenken Sie, dass die
Daten des Ziel-Pattern während der Kopie überschrieben wer-
den.
1 Wählen Sie diesen Befehl. Es erscheint nun folgendes Dia-
Length
(Schläge, Clocks)
Anschlagwerte
2 Wählen Sie mit From (Song***): „Pattern" das zu kopie-
3 Geben Sie mit To: „Song" und „Pattern" an, zu welchem
4 Drücken Sie den OK-Button, um den Befehl auszuführen
„Event
6–1F: Bounce Pattern
Mit diesem Befehl können Sie die Daten zweier Pattern zu
einem Pattern kombinieren. Diese Fassung befindet sich hinter-
her in dem Zielspeicher. Die Taktart und Länge des kombinier-
ten Pattern richten sich nach den Einstellungen des
Zielspeichers. Im Gegensatz zur „Track Bounce"-Funktion wer-
den die Daten des Quell-Pattern beim Verschmelzen nicht
gelöscht.
Wenn die beiden Pattern an denselben Stellen Steuerbefehle
desselben Typs enthalten, kann das zu ärgerlichen Ergebnissen
führen. Mit „Event Edit" (6–1B) könnten Sie jedoch die betref-
fenden Ereignisse eines Pattern vor dem Zusammenlegen
löschen.
1 Wählen Sie das benötigte Pattern mit „Pattern" und „Pat-
2 Wählen Sie diesen Befehl. Es erscheint nun folgendes Dia-
logfenster.
tern-Speicher des aktuellen Songs gelöscht.
Ist dieses Kästchen nicht markiert, so wird nur das unter 1
gewählte Pattern gelöscht.
auszuführen bzw. den Cancel-Button, wenn Sie es sich
anders überlegt haben.
logfenster.
rende Song-Pattern. (Anfangs werden hier die Nummer des
Songs und des Patterns der „Pattern Edit"-Seite eingetra-
gen.)
User-Speicher welchen Songs das Pattern kopiert werden
soll. Für „Pattern" können nur User-Speicher (U00–99)
gewählt werden.
bzw. den Cancel-Button, wenn Sie es sich anders überlegt
haben.
tern Select".
logfenster.
77