Starten Sie die Wiedergabe, indem Sie den SEQUENCER
[START/STOP]-Taster drücken. Betätigen Sie an der korrektur-
bedürftigen Stelle entweder den SEQUENCER [REC/WRITE]-
oder den Fußtaster, um einzusteigen. Wiederholen Sie diesen
Vorgang an der Stelle, wo Sie wieder aussteigen möchten.
Die zuvor aufgezeichneten Daten im Punch-In-/Out-Bereich
werden gelöscht und durch Ihre neue Version ersetzt. Betätigen
Sie den SEQUENCER [REC/WRITE]- oder Fußtaster also nicht
zu früh/zu spät.
Auto Punch In
Bei Anwahl dieser Einstellung kümmert sich der Sequenzer
selbst um das Ein- und Aussteigen. Vorher müssen Sie jedoch
die Einstiegs- und Ausstiegsstelle mit den beiden „M"-Feldern
eingeben („M***–M***": Start- – Endtakt).
Drücken Sie dann den SEQUENCER [REC/WRITE]- und
SEQUENCER [START/STOP]-Taster, um zunächst die Wieder-
gabe zu starten. Ab der ersten „M"-Position wird automatisch
die Aufnahme aktiviert. Sobald der Sequenzer die zweite „M"-
Position erreicht, schaltet er die Spur wieder auf Wiedergabe.
M–M (Auto Punch In Star t Measure – Auto Punch In
End Measure)
[M001...M999 – M001...M999]
Hier können der Anfang und das Ende des Auto Punch In-
Gebietes („Recording Mode") angegeben werden.
Loop All Tracks
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie einen Part in mehreren
„Schichten" aufzeichnen möchten. Das eignet sich besonders
für Schlagzeugparts.
Geben Sie auch hier mit den beiden „M"-Feldern („M***–M***":
Start-/Endtakt) den Anfang und das Ende des zu „schleifen-
den" Auszuges an. Es kann dann nur in diesem Bereich aufge-
nommen werden.
Drücken Sie den SEQUENCER [REC/WRITE]- und den
SEQUENCER [START/STOP]-Taster, um die Wiedergabe zu
starten. Sobald der Sequenzer die erste „M"-Position erreicht,
aktiviert er die Schleifenaufnahme. Am Ende der Schleife (d.h.
bei der zweiten „M"-Position) kehrt er automatisch zurück zur
ersten „M"-Position. Mit der Funktion „Remove Data" können
Sie eventuelle Fehler bereits während der Aufnahme korrigie-
ren.
Wenn Sie „Multi REC" aktiviert haben, ist dieses Aufnah-
meverfahren nicht belegt.
M–M (Loop Start Measure – Loop End Measure)
[M001...M999 – M001...M999]
Hier können der Anfang und das Ende der Aufnahmeschleife
(„Recording Mode"= Loop All Tracks) angegeben werden.
Remove Data
Dieses Feld ist nur belegt, wenn Sie Loop All Tracks aktiviert
haben (siehe „Recording Setup").
On (markiert): Bereits während der Loop All Tracks-Auf-
nahme können nicht benötigte Noten gelöscht werden. Drü-
cken Sie die Taste der nicht benötigten Note(n), um diese
wieder zu löschen – allerdings nur in dem Bereich, in welchem
Sie die betreffende Taste drücken. Auch Steuerbefehle (Control-
ler) können mit diesem System gelöscht werden: um z.B. Pitch
Bends (X-Achse des Joysticks) zu löschen, brauchen Sie den
Joystick nur entlang der X-Achse auszulenken.
Wenn an einer bestimmten Stelle alle Daten löschen möchten,
müssen Sie dort den SEQUENCER [REC/WRITE]-Taster drü-
cken.
Multi REC
On (markiert): Die Simultanaufnahme auf mehrere Spuren ist
aktiviert. Multi REC empfiehlt sich für Situationen, in denen
gleich mehrere Spuren aufgenommen werden sollen (z.B. beim
Überspielen einer externen Sequenz oder bei Verwendung des
Arpeggiators).
58
Wenn Sie dieses Kästchen markieren, werden die „PLAY/
MUTE/REC"-Buttons (0–1c/2c) aller Spuren auf REC gestellt.
Vergessen Sie also nicht, alle nicht benötigten Spuren zu deakti-
vieren, indem Sie die betreffenden Buttons mehrmals drücken
(Schaltreihenfolge: REC→ PLAY→ MUTE), um PLAY oder
MUTE zu wählen. REC sollte nur für die benötigten Spuren
aktiviert sein ( BH S.85).
Wie bereits erwähnt, eignet sich die Mehrspuraufnahme auch
zum Überspielen eines Song von einem externen Sequenzer,
weil die TRITON STUDIO dann alle MIDI-Daten in Echtzeit
aufzeichnet.
Wenn Sie den „PLAY/MUTE/REC"-Button mehrerer Spuren
auf REC stellen, nehmen die „heißen" Spuren nur die Daten
des ihnen zugeordneten MIDI-Kanals auf. In dem Fall ist die
„Track Select"-Einstellung (0–1a) also unerheblich.
Für die Aufzeichnung einer externen Sequenz raten wir, „MIDI
Clock" (Global P1: 1–1a) auf External MIDI oder External
mLAN zu stellen, damit die der TRITON STUDIO-Sequenzer
zum externen Gerät/Programm synchron läuft. Bedenken Sie
jedoch, dass Tempowechsel nicht aufgezeichnet werden. Diese
müssen als hinterher an den gewünschten Stellen eingefügt
werden ( „Überspielen von Musikdaten von einem externen
Gerät", S.267).
Off (nicht markiert): Es kann nur jeweils auf eine Spur aufge-
zeichnet werden. Die Wahl der Aufnahmespur richtet sich dann
nach der „Track Select"-Einstellung.
Diese Option ist nicht belegt, wenn derzeit das Loop All
Tracks-Verfahren gewählt ist („Recording Mode").
0–8b: Metronome Setup
Mit diesen Parametern können Sie das Metronom einstellen.
Sound
Only REC: Das Metronom erklingt nur während der Auf-
nahme.
REC & Play: Das Metronom erklingt während der Aufnahme
und Wiedergabe.
Off: Das Metronom ist aus. Das Einzählen kann jedoch nicht
ausgeschaltet werden. Dieser Parameter ist mit „Metronome
Sound" (6–1b) verknüpft.
BUS (Output) Select
Hier können Sie einstellen, an welchen Audio-Ausgang das
Metronomsignal angelegt wird.
L/R, L, R: L/R, L, R: Das Metronom liegt an der/den OUTPUT
(MAIN) L/MONO- und/oder R-Buchse(n) an.
1, 2, 3, 4, 1/2, 3/4: Das Metronom liegt an der/den entsprechen-
den OUTPUT (INDIVIDUAL)-Buchse(n) 1, 2, 3, 4 an.
[Off, On]
Level
Hier kann die Metronomlautstärke eingestellt werden.
Precount [Measure]
Hier können Sie einstellen, wie viele Takte das Metronom vor
dem Aufnahmstart einzählt.
Wenn Sie hier 0 wählen, beginnt die Aufnahme, sobald Sie
(nach Betätigen von SEQUENCER [REC/WRITE]) den
SEQUENCER [START/STOP]-Taster drücken.
[Off, On]
[Only REC, REC & Play, Off]
[L/R, L, R, 1, 2, 3, 4, 1/2, 3/4]
[000...127]
[0...2]