Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Korg TRITON STUDIO Referenzhandbuch Seite 81

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TRITON STUDIO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Geben Sie für „Note Duration" die gewünschte Notenlänge
(Dauer) ein. Diese Angabe stellt einen Verhältniswert zu
„Step Time" dar. Wenn Sie beispielsweise 50% wählen, sind
die nachfolgend eingegebenen Noten relativ kurz (Staccato);
der Wert 85% entspricht der Normalen Notenlänge, wäh-
rend mit 100% gebundene Noten (Legato) erzielt werden.
6 „Note Velocity" vertritt den Anschlagwert, den die eingege-
benen Noten haben werden. Wenn der Anschlagwert der
Klaviatur übernommen werden soll, müssen Sie [PAUSE]
aktivieren und [ENTER] gedrückt halten, während Sie eine
Note auf der Klaviatur spielen. Wählen Sie Key, wenn der
bei Drücken einer Taste erzeugte Anschlagwert verwendet
werden soll.
7 Geben Sie nun über die Klaviatur oder die Buttons des Dia-
logfensters die gewünschten Ereignisse ein.
• Noteneingabe
Sobald Sie eine Klaviaturtaste drücken, wird der entspre-
chende Notenbefehl mit der unter 4 gewählten Dauer auf-
gezeichnet.
Wenn Sie mehrere Tasten gleichzeitig drücken, wird ein
Akkord aufgezeichnet, dessen Länge ebenfalls dem unter 4
eingegebenen Wert entspricht. Auch für die Akkorde kön-
nen Sie sich Zeit lassen, weil der Sequenzer erst zum nächs-
ten Schritt springt, wenn alle Tasten freigegeben werden.
Der nächste Schritt befindet sich eine unter 4 gewählte Ein-
heit weiter rechts.
• Eingabe von Pausen
Drücken Sie den Rest-Button, um eine Pause einzugeben,
deren Länge dem unter 4 eingegebenen Wert entspricht.
• Gebundene Noten
Wenn Sie den Tie-Button betätigen ohne gleichzeitig eine
Taste zu drücken, wird die vorige Note gebunden und um
den unter 4 eingegebenen Wert verlängert.
Halten Sie eine Taste gedrückt, während Sie den Tie-Button
betätigen, wird die neu eingegebene Note gebunden und
um den unter 4 eingegebenen Wert verlängert.
Sie können übrigens auch folgende Phrasentypen program-
mieren:
Step Time =
Step Time =
Drücken
Freigeben
Spielen Sie C und E
E freigeben (C gedrückt halten)
• Löschen von Noten oder Pausen
Um die vorangehende Note oder Pause zu löschen, müssen
Sie den StepBack-Button drücken. In dem Fall kehrt der
Sequenzer wieder um einen unter 4 angegebenen Schritt
zurück und löscht alle in diesem Bereich liegenden Daten.
• Ausprobieren einer Note vor der Eingabe
Wenn Sie sich erst davon überzeugen möchten, dass die
nächste Note auch die richtige sein wird, müssen Sie den
[PAUSE]-Taster drücken (Diode leuchtet). Alle jetzt gespiel-
ten Noten werden nicht aufgezeichnet. Drücken Sie
[PAUSE] noch einmal (Diode erlischt), um die Pause wieder
zu deaktivieren und mit der Eingabe fortzufahren.
8 Wenn Sie alle Noten und Pausen eingegeben haben, drücken
Sie den Done-Button. Um danach noch einmal zum Zustand
vor der Eingabe zurückzukehren, müssen Sie [COMPARE]
betätigen.
5–1B: Event Edit
Mit diesem Befehl haben Sie Zugriff auf die Editierfunktionen
für bereits eingegebene Daten.
1 Wählen Sie mit „Track Select" die änderungsbedürftige
2 Drücken Sie den OK-Button, um das „Event Edit"-Dialog-
Step Time =
Tie
Drücken
Spielen Sie das G
3 Im oberen Fensterteil informieren „Measure" und „Index"
4 Wählen Sie das änderungsbedürftige Ereignis und ändern
• Um ein Ereignis innerhalb des betreffenden Taktes zu
• Ereignisse können durch Ändern ihres Wertes editiert
5 Mit den Buttons im unteren Fensterteil haben Sie Zugriff auf
• Einfügen eines Ereignisses
• Löschen eines Ereignisses
Spur und geben Sie mit „From Measure" (5–1b) den ersten
Takt an, auf den sich die Änderung beziehen soll.
Wenn Sie als Spur Track01–16 gewählt haben („Track
Select"), erscheint bei Aufrufen dieses Befehls zuerst das
„Set Event Filters"-Dialogfenster. Dort können Sie alle
Befehle wählen, die angezeigt und editiert werden sollen.
Wenn Sie die Master-Spur gewählt haben („Track Select"),
erscheint dieses Dialogfenster jedoch nicht.
Im Set Event Filters-Dialogfenster können Sie die Ereignisse
(Musikdaten) wählen, die beim Editieren im Fenster ange-
zeigt werden.
Mit dem Parameter „Note" können Sie über „Bottom" und
„Top" den Notenbereich angeben. Diese beiden Noten können
übrigens auch über die Klaviatur eingegeben werden, sofern
Sie den [ENTER]-Taster gedrückt halten. In der Regel werden
Sie sich wohl für C–1 (Bottom) und G9 (Top) entscheiden.
Wenn Sie möchten, brauchen auch nicht gleich alle Steuerbe-
fehle („Control Change") ausgeblendet zu werden. Geben
Sie die Nummer ein, die Sie brauchen. Wenn Sie keinen
Steuerbefehl sehen möchten, müssen Sie „Contrl Change"
ankreuzen und ALL wählen.
Es können auch noch andere MIDI-Befehle markiert werden
(„Pitch Bend", „Program Change", „After Touch" und „Poly
After Touch").
fenster zu öffnen.
Measure
Index-Nummer
Position im Takt
(Schlag, Clock)
Sie über den Takt und die Position der Ereignisse.
Mit der Bildlaufleiste rechts können Sie zu einem weiter ent-
fernten Ereignis gehen.
Sie es mit den VALUE-Bedienelementen usw.
verschieben, müssen Sie seinen „BT"-Wert (Schlag, Tick)
ändern.
werden. Wenn Sie eine Note wählen, wird diese gespielt.
folgende Funktionen:
Wählen Sie die „BT"-Position, an der ein Ereignis eingefügt
werden soll und drücken Sie den Insert-Button.
Wählen Sie das zu löschende Ereignis und drücken Sie den
Cut-Button.
Ereignisdaten
69

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis