Analog: Sie möchten die Buchsen AUDIO INPUT 1 und
AUDIO INPUT 2 der TRITON STUDIO verwenden. Schließen
Sie dort die Ausgänge der externen Signalquelle an.
Nach Einbau eines optionalen CDRW-1 können Sie mit
„P5: Audio CD" auch Audio-CDs abspielen. Auch dann Fall
erfolgt die Eingabe gemäß den hier vorgenommenen Einstel-
lungen. Der L-Kanal entspricht „Input 1" und der R-Kanal
„Input 2".
S/P DIF: Das Digital-Signal eines an die S/P DIF IN-Buchse
angeschlossenen DAT-Recorders o.ä. kann mit der TRITON
STUDIO gesampelt werden. Der L-Kanal der S/P DIF IN-
Buchse entspricht Input1 (siehe unten); der R-Kanal ist Input2
zugeordnet.
Der S/P DIF-Ein- und -Ausgang unterstützen die Sampling-
Frequenzen 48kHz und 96kHz. Das muss mit „S/P DIF Sample
Rate" (Global P0: 0–2a) eingestellt werden. Bedenken Sie
jedoch, dass 96 kHz-Signale beim Sampeln auf 48kHz herunter
gewandelt werden.
mLAN: Das an dem mLAN-Anschluss (nach Einbau einer opti-
onalen EXB-mLAN) anliegende Signal kann mit der TRITON
STUDIO gesampelt werden.
Auf der Seite „Global P0: mLAN Input" müssen Sie angeben,
welche Signalquelle genau verwendet wird ( Global P0: 0–5).
„mLAN" ist nur belegt, nachdem Sie die TRITON STUDIO
mit einer EXB-mLAN-Platine nachgerüstet haben. Außer-
dem müssen Sie „System Clock" (Global P0: 0–2a) auf
mLAN stellen.
Input1:
Input2:
Level
Stellen Sie hier den Eingangspegel des externen Signals ein (das
über „Input" 0–2a gewählt wurde). In der Regel werden Sie
wohl die Einstellung 127 verwenden.
Die über AUDIO INPUT 1 & 2 und von dem optionalen
Anm.
CDRW-1 empfangenen Analog-Signale werden von einem
A/D-Wandler auf die Digital-Ebene gehievt. Mit diesem
Parameter stellen Sie den Pegel unmittelbar hinter jenem
Wandler ein. Wenn das Signal also selbst bei einem kleinen
Wert verzerrt, ist der Pegel bereits vor dem A/D-Wandler
zu hoch. Stellen Sie dann mit dem [LEVEL]-Regler einen
geringeren Pegel ein bzw. reduzieren Sie den Ausgangspe-
gel der externen Signalquelle.
Pan
Hiermit können Sie die Stereoposition der mit „Input" gewähl-
ten Signale einstellen. Bei Stereo-Signalen müssen Sie für Input1
„L000" und für Input2 „R127" wählen, um auch wirklich Ste-
reo-Samples zu erzielen. ( Einstellungsbeispiele finden Sie auf
S.91, BH S.37, S.102).
BUS (IFX/Indiv.) Select
[L/R, IFX1...5, 1...4, 1/2, 3/4, Of f]
Hier können Sie den Bus wählen, an den die eingehenden Sig-
nale angelegt werden sollen.
L/R: Wählen Sie diese Einstellung, wenn die eingehenden Sig-
nale vor dem Sampeln nicht mit den Insert-Effekten bearbeitet
werden sollen. Meistens ist L/R die klügere Wahl.
IFX1...5: Wählen Sie eine dieser Einstellungen, um das einge-
hende Signal an den betreffenden Insert-Effekt anzulegen. In
dem Fall wird das mit Effekt versehene Signal gesampelt (unter
„2–3. Sampling-Modus", S.180 finden Sie eine Beschreibung
der Effekte.)
1...4, 1/2, 3/4: Die externen Audiosignale werden an den betref-
fenden Bus 1–4 angelegt ( „2–3. Sampling-Modus", S.180).
Off: Das empfangene Audiosignal wird an keinen Bus angelegt.
0–2b: Recording Setup
Source BUS
Wählen Sie hier den Bus, dessen Signale gesampelt werden sollen.
L/R: Die Signale des L/R-Busses werden gesampelt.
Die mit „Input" (0–2a) gewählten und an L/R angelegten Sig-
nale sowie die beim Spielen auf der TRITON STUDIO erzeug-
ten Signale (auch bei Empfangen von MIDI-Befehlen), die an
dem L/R-Bus anliegen, werden gesampelt. Außerdem müssen
Sie die „L/R"-Einstellung wählen, wenn die Signale vor dem
Sampeln noch mit Effekt bearbeitet werden sollen.
Indiv.1/2: Die an INDIVIDUAL 1, 2 oder den 1/2-Bussen anlie-
genden Signale werden gesampelt.
Damit sind folgende mit „Input" (0–2a) gewählten Signale
gemeint: Die an Bus 1, 2 oder 1/2 anliegenden externen Signale
sowie die beim Spielen auf der TRITON STUDIO erzeugten
Signale (auch bei Empfang von MIDI-Befehlen) werden an den
Bus INDIVIDUAL 1, 2 bzw. 1/2 angelegt und gesampelt.
Trigger
Hier können Sie einstellen, wie der Sampling-Vorgang ausge-
löst wird.
Sampling START SW: Mit dem SAMPLING [REC]-Taster wird
die TRITON STUDIO aufnahmebereit gemacht. Der Sampling-
Vorgang beginnt aber erst bei Drücken des SAMPLING
[START/STOP]-Tasters.
1 Drücken Sie den SAMPLING [REC]-Taster, um die Samp-
2 Stellen Sie mit dem „Recording Level [dB]"-Reglersymbol
[0...127]
3 Drücken Sie den SAMPLING [START/STOP]-Taster, um das
4 Drücken Sie den [START/STOP]-Taster noch einmal, um
Wenn sie ein bereits erstelltes Sample mit Effekt versehen und
dabei automatisch ein neues Sample anlegen möchten
[L000...C064...R127]
(Resampling), müssen Sie „Trigger" auf Sampling START SW
und „Resample" (0–2b) auf Auto stellen ( „Resample" Auto).
Note On: Der Sampling-Vorgang beginnt, sobald Sie eine Klavi-
aturtaste drücken. Vorher müssen Sie jedoch den SAMPLING
[REC]- und den SAMPLING [START/STOP]-Taster drücken.
1 Führen Sie Schritt 1 und 2 oben aus.
2 Drücken Sie den SAMPLING [START/STOP]-Taster.
3 Bei Drücken einer Taste bzw. Empfang eines MIDI-Notenbe-
4 Siehe Schritt 4 oben, um den Sampling-Vorgang wieder
Threshold: Der Sampling-Vorgang beginnt, sobald der Signal-
pegel den „Level"-Wert übersteigt.
1 Drücken Sie den SAMPLING [REC]-Taster auf der Front-
2 Stellen Sie mit dem „Recording Level [dB]"-Regler den Auf-
[Sampling START SW, Note On, Threshold]
ling-Bereitschaft zu aktivieren.
den Sampling-Pegel ein.
Sampeln zu starten. (Wenn Sie die „Metronome Precount"-
Funktion aktiviert haben, beginnt der Sampling-Vorgang bei
Drücken des SAMPLING [START/STOP]-Tasters erst, nach-
dem das Metronom eingezählt hat. Wenn Sie Metronome
Setup „BUS (Output) Select" (0–3c) auf L/R stellen, wird das
Metronom bei Beginn der Sample-Aufnahme stummge-
schaltet.)
den Vorgang wieder anzuhalten. Nach Verstreichen der mit
„Sample Time" (0–1c) eingestellten Dauer wird er jedoch
automatisch ausgeschaltet.
Der Sampling-Vorgang kann dann auch mit via MIDI
empfangenen Note-An-Befehlen ausgelöst werden (man
braucht also nicht unbedingt auf der Klaviatur zu spielen).
fehls wird der Sampling-Vorgang gestartet.
anzuhalten.
platte, um den Standby-Betrieb zu aktivieren.
nahmepegel ein.
Bedenken Sie, dass es beim Wechsel in den Abhörmodus
zu Pegelsprüngen kommen kann („Recording Level [dB]"
0–1d).
[L/R, Indiv.1/2]
97