Intensity to B
Mit diesem Parameter können Sie einstellen, wie stark die Fil-
terhüllkurve (Filter EG) die Grenzfrequenz von Filter 1A beein-
flusst ( „Intensity to A").
AMS (Filter EG AMS)
Hier können Sie einen alternativen Modulator wählen, mit dem
sich die Intensität der Hüllkurve von Filter 1 ebenfalls beein-
flussen lässt ( „AMS (Übersicht der aktiven Modulationsquel-
len)", S.242). Diese Einstellung gilt sowohl für Filter 1A als auch
für Filter 1B (sofern vorhanden).
Int to A (AMS Int. to A)
Hier können Sie einstellen, wie stark der für „AMS (Filter EG
AMS)" gewählte alternative Modulator die Hüllkurvenintensi-
tät von Filter 1A beeinflussen kann ( „Intensity to A").
Int to B (AMS Int. to B)
Hier können Sie einstellen, wie stark der für „AMS (Filter EG
AMS)" gewählte alternative Modulator die Hüllkurvenintensi-
tät von Filter 1B beeinflussen kann ( „Intensity to A").
Anm.
Die tatsächliche Intensität und Richtung der Filterhüll-
kurve richtet sich nach der Addition der Werte für „Velo-
city to A (B)", „Intensity to A (B)" und „Int to A (B) (AMS
Int. to A/B)" sowie der Modulationsintensität.
3–2c: Filter A/B Modulation
Filter A:
AMS1 (Filter A AMS1)
Mit diesem Parameter können Sie die erste Modulationsquelle
für die direkte Beeinflussung der Grenzfrequenz von Filter 1A
wählen ( „AMS (Übersicht der aktiven Modulationsquellen)",
S.242).
Intensity (A AMS1 Intensity)
Wählen Sie hier den ersten alternativen Modulator (AMS1) für
die Steuerung der Grenzfrequenz.
Wenn Sie für „AMS1 (Filter A AMS1)" z.B. JS X gewählt haben
und hier einen positiven Wert (+) einstellen, können Sie die
Grenzfrequenz mit Rechtsauslenkungen anheben und mit Link-
sauslenkungen absenken. Bei einem negativen Wert (–) verhält
sich der Joystick genau umgekehrt.
Der mit „Intensity" gewählte Wert wird bei Verwendung des
Modulators zum „Frequency (A Frequency)"-Wert von Filter A
(3–1b) addiert.
AMS2 (Filter A AMS2)
Intensity (A AMS2 Intensity)
Mit diesen Parametern können Sie eine weitere Modula-
tionsquelle für die direkte Beeinflussung der Grenzfrequenz
von Filter 1A wählen und die Intensität einstellen ( „AMS1
(Filter A AMS1)", „Intensity (A AMS1 Intensity)").
Filter B:
Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn Sie als „Filter Type" (3–
1a) die Einstellung Low Pass & High Pass wählen.
Auch hier können zwei alternative Modulatoren zum Beein-
flussen der Grenzfrequenz von Filter 1B gewählt werden
( „Filter A").
3–2: Menübefehle
0–1A: Write Program, 1–1A: Copy Oscillator, 1–1B: Swap
Oscillator
18
[–99...+99]
[Off, (EXT)]
[–99...+99]
[–99...+99]
[Off, (PEG, AEG, EXT)]
[–99...+99]
[Off, (PEG, AEG, EXT)]
[–99...+99]
3–3: Filter1 LFO Mod.
Mit den Parametern dieser Registerseite können Sie die auto-
matische Filtermodulation mit den LFOs programmieren. Diese
Einstellungen beziehen sich auf Filter 1 (von Oszillator 1).
3–3a
3–3b
3–3a: LFO 1
Intensity to A (LFO1 Int. to A)
Hiermit bestimmen Sie, wie stark und in welcher Richtung
LFO1 (von OSC1, siehe „OSC1 LFO1" 5–1) die Grenzfrequenz
des Filters 1A moduliert.
Mit negativen Werten (–) kehren Sie die Phase um.
Intensity to B (LFO1 Int. to B)
Hiermit bestimmen Sie, wie stark und in welcher Richtung
LFO1 (von OSC1) die Grenzfrequenz des Filters 1B moduliert
( „Intensity to A (LFO1 Int. to A)").
Modulation der Filterfrequenz
Kleiner Wert
JS–Y Intensity to A (LFO1 JS–Y Int. to A)
Mit Joystick-Bewegungen entlang der Y-Achse (zu sich hin) kön-
nen Sie die Modulationsintensität von LFO1 (OSC1) für Filter 1A
noch erhöhen.
Mit diesem Parameter bestimmen Sie, wie stark und welcher Rich-
tung sich die Grenzfrequenz dann ändert.
Je größer der hier eingestellte Wert, desto stärker können Sie
die Modulationsintensität von LFO1 beeinflussen.
JS–Y Intensity to B (LFO1 JS–Y Int. to B)
Mit Joystick-Bewegungen entlang der Y-Achse (zu sich hin)
können Sie die Modulationsintensität von LFO1 (OSC1) für Fil-
ter 1B noch erhöhen.
Mit diesem Parameter bestimmen Sie, wie stark und welcher
Richtung sich die Grenzfrequenz dann ändert ( „JS–Y Inten-
sity to A (LFO1 JS–Y Int. to A)")
AMS (LFO1 AMS)
[Off, (PEG, FEG, AEG, KT, EXT)]
Hier kann ein alternativer Modulator für die Beeinflussung der
LFO1-Modulationsintensität gewählt werden ( „AMS (Über-
sicht der aktiven Modulationsquellen)", S.242). Dieser Modula-
tor bezieht sich auf beide Filter (1A und 1B).
Intensity to A (LFO1 AMS Int. to A)
Hier bestimmen Sie, wie stark „AMS (LFO1 AMS)" die LFO1-
Modulation von Filter 1A beeinflussen kann.
Wenn Sie für „AMS (LFO1 AMS)" beispielsweise After Touch
und für „Intensity" einen hohen (positiven oder negativen)
Wert wählen, lässt sich die LFO1-Filtermodulation („WahWah")
ausgesprochen drastisch über den Aftertouch steuern.
3–3
[–99...+99]
[–99...+99]
Großer Wert
[–99...+99]
[–99...+99]
[–99...+99]