Aufnahme auf Spur 2 ab Takt 2
wenn „Meter" = **/**
Spur 1
1 (4/4)
2 (3/4)
3 (4/4)
Spur 2
1 (4/4)
Aufnahme
Spur 1
1 (4/4)
2 (3/4)
3 (4/4)
Spur 2
1 (4/4)
2 (3/4)
3 (4/4)
Ändern der Taktart im Laufe des Songs
Wenn Sie jetzt bereits wissen, an welcher Stelle sich die Taktart
ändert, können Sie mit dem Menübefehl „Insert Measure" (5–
1H) bereits die benötigte Anzahl Leertakte vorbereiten und die
Taktart einstellen. Anschließend brauchen Sie sich nur noch um
die Aufnahme zu kümmern. Wenn Sie nach der Erstaufnahme
irgendwo einen Taktartwechsel einbauen möchten, müssen Sie
mit „Track Select" Master Track (oder eine beliebige Spur
Track01–16, welche Daten enthält) wählen und mit „Event
Edit" (5–1B) für das betreffende „Taktereignis" die benötigte
Taktvorzeichnung einstellen.
Wenn sich die Anzahl der Schläge je Takt nach Durchführen der
Taktartänderung erhöht, werden für die hinzugefügten Schläge
Pausen eingefügt. Verringert sich die Anzahl der Taktschläge
hingegen, so werden die Noten der weggefallenen Takte nicht
mehr abgespielt. Sie verschwinden jedoch nicht ganz und kön-
nen durch Rückgängigmachen dieses Befehls wieder aufgeru-
fen werden.
(Tempo)
Mit diesem Parameter kann das Song- und Arpeggiator-Tempo
eingestellt werden.
040...240: Wenn Sie als „Tempo Mode" Manu wählen, wird das
von Hand eingestellte Tempo für die Aufnahme und Wiedergabe
verwendet. Wählen Sie hingegen den REC-Modus, so wird der
eingestellte Tempowert auch auf die Master-Spur aufgezeichnet.
EXT: Diese Meldung erscheint, wenn Sie „MIDI Clock" (Global
P1: 1–1a) auf External MIDI oder External mLAN stellen. In
dem Fall läuft der Sequenzer nämlich synchron zu den von
einem externen Gerät empfangenen MIDI Clock-Signalen.
Wenn Sie „MIDI Clock" auf Internal stellen, wird der hier ein-
gestellte Tempowert (040...240) verwendet.
Wenn Sie Tempo als Alternativmodulator definiert haben,
wird als Basiswert = 120 verwendet.
Tempo Mode
Auto: Es werden die auf die Master-Spur aufgezeichneten Tem-
powerte verwendet. Jene Tempowerte können mit „Event Edit"
(5–1B) eingestellt werden, sofern Sie Master Track als Editier-
spur gewählt haben. Auch mit dem hiernach beschriebenen
REC-Vorgang können Tempoänderungen aufgezeichnet wer-
den. Solange Auto gewählt ist, kann der„ (Tempo)"-Wert nicht
geändert werden.
Manu (von Hand): Es wird der für „ (Tempo)" eingestellte
Wert verwendet.
REC: Alle während der Aufnahme vorgenommenen Tempoän-
derungen werden auf die Master-Spur aufgezeichnet. Drücken
Sie zuerst den SEQUENCER [REC/WRITE]-Taster und wählen
Sie anschließend diese REC-Einstellung. Danach können Sie
Ihre Echtzeitänderungen des „Tempos" aufzeichnen. Beachten
Sie, dass diese Option nicht belegt ist, wenn Sie auf der Prefe-
rences-Registerseite für „Recording Setup" Loop All Tracks
gewählt haben. Ferner lassen sich Tempoänderungen auch
schrittweise eingeben: verwenden Sie hierfür entweder „Event
Edit" (5–1B) oder „Create Control Data" (5–1L).
50
wenn „Meter" =7/8
Spur 1
1 (4/4)
2 (3/4)
3 (4/4)
3 (4/4)
Spur 2
1 (4/4)
Aufnahme
1 (4/4)
2 (7/8)
3 (7/8)
4 (7/8)
Spur 1
1 (4/4)
2 (7/8)
3 (7/8)
4 (7/8)
Spur 2
Es wird eine Pause eingefügt
Wird nicht gespielt
[040...240, EXT]
[Auto, Manu, REC]
Wenn Sie nur Tempoänderungen (aber keine Noten usw.)
Anm.
aufzeichnen möchten, sollten Sie „Recording Setup" (0–
8a) auf Over Dub stellen. Dann wird nämlich nur das
Tempo aufgezeichnet.
Song Select
Hier kann der Song gewählt werden, welchen Sie abspielen
oder aufnehmen möchten. Wenn Sie ein neues Stück aufzeich-
nen möchten, können Sie in diesem Listenmenü entweder eine
Nummer wählen, für welche kein Name angezeigt wird oder
mit den Zifferntastern [0]–[9] direkt die Nummer des
gewünschten Song-Speichers eingeben. Bestätigen Sie Ihre
Wahl danach mit [ENTER].
Um einen neuen Song anzulegen, müssen Sie im Listenmenü
eine Nummer wählen, für die kein Name angezeigt wird. Auch
solche Speicher können über die Zifferntaster [0]–[9] gewählt
werden. Drücken Sie anschließend [ENTER], um das Dialog-
fenster zu öffnen. Geben Sie über „Set Length" die Anzahl der
benötigten Takte ein und drücken Sie den OK-Button.
Anm.
Um die Länge des angelegten Songs später zu ändern,
müssen Sie den Menübefehl „Set Song Length" (5–1Q) ver-
wenden. Am besten wählen Sie immer eine Länge, die
angesichts des aufzunehmenden Materials etwas großzü-
gig bemessen ist. Sobald der Song dann im Kasten ist, kön-
nen Sie ihn mit „Set Song Length" auf die richtige Länge
zurechtstutzen.
Wenn Sie „MIDI Clock" (Global P1: 1–1a) auf Internal stel-
len, werden bei Aufrufen eines anderen Songs ein Song
Select- und Song Position Pointer-Befehl gesendet. Haben
Sie hingegen External MIDI oder External mLAN gewählt,
so werden eventuell via MIDI eingehende Song Select-
Befehle ausgeführt, sobald Sie auf dem externen Gerät
einen anderen Song wählen. Außerdem senden Spuren mit
EXT-, EX2- oder BOTH-Status folgende MIDI-Befehle,
sobald ein neuer Song aufgerufen wird: Bankanwahl, Pro-
grammwechsel, Lautstärke (CC07), Panorama, Portamento,
Send 1 & 2 Post IFX Pan und Post IFX Send 1 & 2.
Track Select
[Track01...Track16, Master Track]
Track01–Track16: Wählen Sie hier die Spur auf die Sie aufneh-
men bzw. welche Sie abspielen möchten. Hier erscheint auch
der Name der Spur. Diesen können Sie auf der „Track Name"-
Seite (5–2) eingegeben oder ändern.
Wenn Sie nur jeweils auf eine Spur in Echtzeit aufnehmen, wer-
den die Daten auf die hier gewählte Spur aufgezeichnet. Neh-
men Sie hingegen auf mehrere Spuren auf ( "Multi REC" 0–
8a), können Sie mit den Buttons PLAY/MUTE/REC (0–1c) die
benötigten Spuren aktivieren. In dem Fall ist die hiesige Einstel-
lung unerheblich.
Master Track: Wählen Sie die Master-Spur, wenn Sie mit den
Menübefehlen der Seite P5: Track Edit das Tempo ändern
möchten. Während der Echtzeit- oder Step-Aufnahme kann
man niemals nur auf die Master-Spur aufnehmen.
Beim Spielen auf der Klaviatur der TRITON STUDIO und
bei Verwendung ihrer Spielhilfen verhält sich die interne
Klangerzeugung den durchgeführten Einstellungen (Laut-
stärke, Program-Wahl usw.) entsprechend (und zwar für
alle hier gewählten Spuren mit INT- oder BOTH-„Status",
2–1a/2a). Auch andere Spuren, die auf dem- oder densel-
ben MIDI-Kanal/Kanälen empfangen (und ebenfalls den
INT- oder BOTH-„Status" haben), verhalten sich entspre-
chend. Spuren mit EXT-, EX2- oder BOTH-„Status" sen-
den diese Befehle auf dem ihnen zugeordneten Kanal zur
MIDI-Außenwelt).
[000...199]