Volume
Hier kann die Lautstärke der Timbres 1–8 eingestellt werden.
Die tatsächliche Lautstärke eines Timbres ergibt sich aus
der Multiplikation dieses Wertes mit dem Volume- (CC07)
und Expression-Wert (CC11). Bei Timbres mit INT-„Sta-
tus" (0–1c, 2–1b) lässt sich die Lautstärke nämlich auch mit
den MIDI-Befehlen CC07 und CC11 ändern. (Allerdings
beeinflussen diese Änderungen nicht die Anzeige des
Parameterwertes.)
Wenn die „Status"-Einstellung eines Timbres EXT oder
EX2 lautet, wird die Einstellung dieses Parameter als CC07
zur MIDI-Außenwelt gesendet, sobald Sie diese Combina-
tion anwählen. Das gilt allerdings nur für Timbres, denen
Sie nicht den Global-Kanal zuordnen. Die EXT/EX2-Timb-
res senden den CC07-Befehl auf ihrem MIDI-Kanal (siehe
„MIDI Channel", 2–1b).
„Pan" und „Volume" kann man auch auf der Seite
Anm.
„P1: Edit-Program/Mixer" einstellen.
Hold Balance
On (markiert): Wenn Sie einen Volume-Regler verschieben,
ändert sich auch die Lautstärke der übrigen Timbres (und Reg-
ler) entsprechend. Die Balance der Timbres 1–8 bleibt also
gewahrt. Das sollten Sie verwenden, wenn die Balance stimmt,
während die allgemeine Lautstärke zu hoch oder zu gering ist.
0–3: Arpegg. A
0–4: Arpegg. B
(Arpeggio Play B)
Hier können Sie die Arpeggiator für die gewählte Combination
einstellen. Eine Combination kann nämlich zwei Arpeggiator
verwenden, deren Parameter sich auf der Seite „P7: Edit-Arp."
befinden. Die hiesigen Seiten enthalten nur die wichtigsten
Parameter. So ließe sich z.B. ein anderes Arpeggio-Pattern auf-
rufen, während Sie die Combination auf der „Combination P0:
Play"-Seite spielen.
Diese Einstellungen werden bei Verwendung des „Write Com-
bination"-Parameters gespeichert. Mit ARPEGGIATOR
[TEMPO], [GATE] und [VELOCITY] auf der Frontplatte können
Sie die Parameter übrigens ebenfalls ändern.
0–1a
0–3a
0–3b
0–3a: Arpeggiator Run A, B, Timbre Assign
Arpeggiator Run A, B
Mit den Kästchen bestimmen Sie, ob Arpeggiator A und/oder B
bei Drücken des ARPEGGIATOR [ON/OFF]-Tasters aktiviert
werden. Vergessen Sie aber nicht, den betreffenden Arpeggiator
mindestens einem Timbre zuzuordnen. Siehe „Arpeggiator
Assign" (7–1b).
Wenn der Arpeggiator aktiv ist, können A und B ein- bzw. aus-
geschaltet werden.
Dieser Parameter ist mit „Arpeggiator Run A, B" (P7: Edit-Arp.
Setup) verknüpft.
36
[000...127]
[Off, On]
(Arpeggio Play A)
Timbre Assign
Hier wird angezeigt, welche Timbres (1–8) von Arpeggiator A
und B angesprochen werden. Die Zuordnung muss mit dem
Parameter „Arpeggiator Assign" (7–1b) vorgenommen werden.
0–3(4)b: Arpeggiator A (B)
Pat (Pattern)
Octave
Reso (Resolution)
Sort
Latch
Key Sync.
Keyboard
Dienen zum Einstellen der betreffenden Arpeggiator-Parameter
innerhalb der gewählten Combination ( „Program P7: Edit-
arpeggiator").
Diese Parameter sind mit denen unter „7–2(3): Arpegg. A (B)"
verknüpft.
0–5: Sampling
Hier können Sie die Parameter des eingehenden Analog-/Digi-
tal-Signals (Buchsen: AUDIO INPUT, S/P DIF, EXB-mLAN)
sowie die Sampling-Parameter des Combination-Modus' ein-
stellen.
Genau wie im Program-Modus können Sie auch hier entweder
externe Audio-Signale oder die beim Spielen auf der TRITON
STUDIO erzeugten Signale sampeln ( Program P0: 0–3).
0–5a
0–5b
0–1A
0–5a: Input
Input
Input1:
Input2:
Level
Pan
BUS(IFX/Indiv.) Select
Send1(MFX1), Send2(MFX2)
Hier wählen Sie die Signalquelle (analog oder digital), den Ein-
gangspegel, die Stereoposition, den Bus und den Master-Effekt-
anteil.
Anm.
Diese Input-Einstellungen gelten für folgende Modi: Com-
bination, Program, Sequencer, Song Play und Disk
( Global P0: 0–3a).
[P00...P04, U000(I-A/B)...U506(User)]
[
,
,
[Analog, S/P DIF, mLAN]
[L000...C064...R127]
[L/R, IFX1...5, 1, 2, 3, 4, 1/2, 3/4, Off]
[1, 2, 3, 4]
,
,
,
]
[Off, On]
[Off, On]
[Off, On]
[Off, On]
0–5
0–5c
[0...127]
[000...127]