Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

8-3: Ifx 1; Parametereinstellungen Für Ifx1; Parametereinstellungen Für Ifx2; Parametereinstellungen Für Ifx3 - Korg TRITON STUDIO Referenzhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TRITON STUDIO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8–2a: IFX1, 2, 3, 4, 5
IFX1, 5
IFX2, 3, 4
Hiermit können Sie jedem Insert-Effekt einen Algorithmus
zuordnen. Im Falle von „IFX1" und „IFX5" sind 90 Algorith-
men belegte: 000: No Effect–089: Reverb-Gate. Hier können
keine Doppelslot-Algorithmen verwendet werden.
Den Insert-Effekten „IFX2", „IFX3" und „IFX4" kann ein belie-
biger der 103 Algorithmen (000: No Effect–102: Hold Delay)
zugeordnet werden.
Wenn Sie einen Doppelslot-Algorithmus wählen, steht der
nächste IFX nicht zur Verfügung. Beispiel: Wenn Sie „IFX2"
einen Doppelslot-Algorithmus zuordnen, kann „IFX3" nicht
mehr verwendet werden. Es können jeweils zwei Doppelslot-
Effekte gleichzeitig verwendet werden. (So ließe sich z.B. für
„IFX1" ein einfacher und für „IFX2" und „IFX4" ein Dop-
pelslot-Algorithmus gebrauchen;
Category/IFX Select-Menü
Wenn Sie auf den Listenpfeil drücken, erscheint das „Cate-
gory/IFX Select"-Menü. Betätigen Sie ein Register, damit die
Algorithmen dieser Kategorie angezeigt werden und wählen
Sie den benötigten Algorithmus. Bestätigen Sie anschließend
Ihre Wahl, indem Sie den OK-Button antippen bzw. drücken
Sie den Cancel-Button, wenn Sie es sich anders überlegt haben.
IFX1, 2, 3, 4, 5 On/Off
Mit diesen Buttons können Sie den betreffenden Insert-Effekt
abwechselnd ein- und ausschalten. Wenn hier OFF angezeigt
wird, liegt das angebotene Signal unverändert am betreffenden
IFX-Ausgang an (genau wie bei Anwahl des Effektes 000: No
Effect).
Die Insert-Effekte können mit MIDI-Steuerbefehl CC92
auch global (alle gleichzeitig) ein- bzw. ausgeschaltet wer-
den. In dem Fall vertritt der Wert „0" die Einstellung
„OFF", während die Insert-Effekte mit den Werten 1–127
eingeschaltet werden. Dieser Steuerbefehl muss auf dem
Global-Kanal (Global P1: 1–1a) empfangen werden.
Chain
Mit diesem Parameter können Sie den betreffenden IFX mit
dem nächsten „verschalten" bzw. diese Verbindung wieder
lösen.
Chain
Wenn Sie z.B. das „Chain"-Kästchen zwischen IFX1 und IFX2
markieren, wird der Ausgang von IFX1 an den Eingang von
IFX2 angelegt (serielle Verbindung). Wenn Sie für „BUS Select"
(8–1c) IFX1 wählen, werden die Oszillatoren also von IFX1 und
IFX2 in Serie bearbeitet.
Alle Insert-Effekte können seriell verschaltet werden (IFX1–
IFX5). In dem Fall können Sie nur die Parameter „PAN (CC#8)",
„BUS Select", „Send 1" und „Send 2" des letzten „IFX-Glie-
des" dieser Kette einstellen.
30
[000...089]
[000...102]
S.178.)
[Off, ON]
[Off, On]
Pan(CC#8) (Post IFX PanCC#8)
Hiermit können Sie die Stereoposition des am Ausgang eines
IFX-Blocks anliegenden Signals einstellen. Dieser Parameter ist
nur belegt, wenn Sie für „BUS Select" die Einstellung L/R wäh-
len ( S.181).
Dieser Parameter kann auch mit Steuerbefehl CC08 einge-
stellt werden.
BUS Sel. (BUS Select)
[L/R, 1, 2, 3, 4, 1/2, 3/4, Off]
Mit diesem Parameter wählen Sie den Bus, an welchen das
Ausgangssignal des betreffenden Insert-Effektes angelegt wird.
Wahrscheinlich wählen Sie in der Regel L/R. Sie können den
Insert-Effekt jedoch auch einem oder zwei Einzelausgängen
AUDIO OUTPUT (INDIVIDUAL) zuordnen, indem Sie 1, 2, 3,
4, 1/2 oder 3/4 wählen. Stellen Sie hier Off ein, wenn der betref-
fende Insert-Effekt erst noch an die Master-Effekte angelegt
werden soll. Mit „Send 1" und „Send 2" (siehe unten) können
Sie den Hinwegpegel einstellen.
Send1
Send2
Mit diesen Parametern können Sie den Hinwegpegel des betref-
fenden Insert-Effektes zum Master-Effekt 1 (Send 1) und/oder 2
(Send 2) einstellen. Diese Parameter sind nur belegt, wenn Sie
für „BUS Select" (8–2a) L/R oder Off wählen.
Mit MIDI-Steuerbefehl CC93 kann Send 1 geändert wer-
den. Send 2 kann mit CC91 angesteuert werden. Diese
Befehle müssen auf dem Global-Kanal („MIDI Channel",
Global P1: 1–1a) empfangen werden.
8–3: IFX 1
8–4: IFX 2
8–5: IFX 3
8–6: IFX 4
8–7: IFX 5
Auf diesen Seiten können die Effektalgorithmen von IFX1/2/
3/4/5 editiert werden ( S.187).
Die dynamische Modulation der Effekte (Dmod) ist aus-
schließlich auf dem Global-Kanal („MIDI Channel", Glo-
bal P1: 1–1a) möglich („D.mod"
[L000...C064...R127]
[000...127]
[000...127]
S.247).
0–1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis