Sequencer P6: Pattern/RPPR
Auf der TRITON STUDIO können Sie auch mit Pattern arbei-
ten. Hierfür stehen Werks-Pattern (P000–149) und Anwender-
Pattern (U00–99) zur Verfügung. Pro Song lassen sich bis zu 100
Anwender-Pattern programmieren. Die Preset-Pattern stehen
für alle Songs zur Verfügung und eignen sich besonders für
Schlagzeug-Parts.
Preset-Pattern kann man nicht editieren. Sie können aber zu
einem User-Speicher kopiert und dann editiert werden.
User-Pattern können auf mehrere Arten erstellt werden: Echt-
zeitaufnahme (Arpeggiator inklusive), im Step-Verfahren, mit
„Get From Track" (kopieren der gewünschten Sequenztakte zu
einem Pattern) oder mit „Copy Pattern" (Kopieren eines ande-
ren Pattern,
BH S.86).
Diese Pattern lassen sich mit der RPPR-Funktion (Realtime Pat-
tern Play/Recording) einer beliebigen Klaviaturtaste zuordnen
und dann sehr bequem starten. Auch dieses „Triggern" der Pat-
tern kann mit dem Sequenzer aufgenommen werden ( „RPPR
Setup").
6–1: Pattern Edit
Hier können Sie Pattern programmieren, editieren und den
gewünschten Song-Spuren zuordnen.
6–1a
6–1b
6–1c
6–1a: Location, Song Select, Track Select
Location
Bezieht sich auf die aktuelle Position innerhalb des Pattern
(Angabe in Takteinheiten).
Song Select
Wählen Sie hier den benötigten Song.
User-Pattern werden immer innerhalb des aktuell gewählten
Songs angelegt.
Track Select
[Track01...Track16, Master Track]
Wählen Sie hier die Spur, deren Einstellungen für die Pattern-
Aufnahme und -Wiedergabe verwendet werden sollen. Rechts
erfahren Sie, welches Program diese Spur anspricht (Bank,
Nummer, Name).
6–1b: Pattern, Pattern Select, Tempo, Metronome
Sound, Reso, Remove Data
Wenn Sie Pattern-Daten aufzeichnen möchten, müssen Sie mit
„Pattern" und „Pattern Select" ein Pattern aufrufen und mit
dem „Pattern Parameter"-Menübefehl die Anzahl der Takte
sowie die Taktart des neuen Pattern einstellen. Anschließend
können Sie auf der Pattern Edit-Registerseite die Echtzeitauf-
nahme starten oder mit dem „Step Recording (Loop Type)"-
Menübefehl im Step-Verfahren programmieren. Mit den übri-
gen Menübefehlen können Sie die Pattern noch anderweitig
editieren.
76
Pattern (Pattern Bank)
Geben Sie hier den benötigten Pattern-Typ an.
Wenn Sie Preset wählen, können Sie nicht aufnehmen. Fol-
gende Funktionen stehen jedoch wohl zur Verfügung: „Copy
Pattern", „Bounce Pattern", „Put to Track" und „Copy to
Track".
Pattern Select
Wählen Sie hier einen Pattern-Speicher. User-Pattern können
auf der Pattern Name-Registerseite benannt werden.
Wiedergabetempo dieses Pattern ( 0–1a).
Metronome Sound
Stellen Sie hier ein, wann das Metronom hörbar sein soll ( 0–
8b „Sound," „Metronome Setup").
Reso (Resolution)
Hiermit können Sie einstellen, ob und wie stark die in Echtzeit
aufgezeichneten Noten quantisiert werden sollen.
(Resolution)", 0–1a).
Remove Data
On (markiert): Mit dieser Funktion können Sie während der
Aufnahme alle nicht benötigten Noten löschen ( „Remove
Data" unter „Loop All Tracks",
6–1
6–1c: USED IN SONG TRACK, USED IN RPPR
USED IN SONG TRACK
Hier wird angezeigt von welchen Spuren das betreffende Pat-
tern angesprochen wird.
USED IN RPPR
Hier erfahren Sie, in welchem RPPR-Set das Pattern zum Ein-
satz kommt. Außerdem wird angegeben, welchen Tasten es
zugeordnet ist.
Aufnahme eines User-Pattern
1 Wählen Sie mit „Song Select" den Song, innerhalb dessen
[01...99]
2 Wählen Sie mit „Track Select" den Klang, der für die Auf-
[000...199: Name]
3 Wählen Sie mit „Pattern Bank" und „Pattern Select" „User"-
4 Selektieren Sie den Menübefehl „Pattern Parameter" und
5 Schauen Sie unter „ " nach, ob Ihnen das Tempo so genehm
6 Wenn Sie in Echtzeit aufnehmen möchten, können Sie mit
(Tempo)
[Only REC, REC & Play, Off]
ein neues User-Pattern erstellt werden soll.
nahme zur Verfügung stehen soll.
Die (ab)gespielten Noten werden den „Track Select"-Einstel-
lungen entsprechend eingestellt.
Pattern und die gewünschte Pattern-Nummer.
geben Sie im Dialogfenster die Anzahl der Takte sowie die
Taktart des Pattern ein.
ist.
„Reso" eventuell die gewünschte Quantize-Auflösung ein-
stellen. Drücken Sie anschließend SEQUENCER [REC/
WRITE] und [START/STOP], um die Aufnahme zu starten.
Wenn Sie während der Aufnahme bis zum letzten Clock des
letzten eingestellten Taktes spielen (siehe „Pattern Parame-
ter", springt der Sequenzer wieder zum Beginn des ersten
Taktes und setzt die Aufnahme fort. So können Sie also in
mehreren „Runden" aufnehmen ( „Loop All Tracks" 0–8a).
Um die Noten Schritt für Schritt einzuspielen, müssen Sie
den Menübefehl „Step Recording (Loop Type)" wählen und
in dem dann erscheinenden Dialogfenster arbeiten.
[Preset, User]
[P000...149, U00...U99]
[040...240, EXT]
[Hi, 3 ... ]
„Reso
[Off, On]
0–8a).