• Mit der AMS lassen sich beide Filter (A und B) über die-
selbe Spielhilfe unterschiedlich ansteuern: stellen Sie
„Intensity" von Filter A (Low Pass Filter) und Filter B (High
Pass Filter) dem gewünschten Effekt entsprechend ein.
Resonance (Program P3: 3–1b)
Diese Steuerung ist nur belegt, wenn Sie als „Filter Type"
Low Pass Resonance gewählt haben. In dem Fall lässt sich
die Resonanz über eine Hüllkurve, einen LFO, die Noten-
lage, eine Spielhilfe, das Tempo usw. steuern.
• Wenn Sie Filter KTrk oder Amp KTrk als AMS definie-
ren, wird die Resonanz von der Filter- oder Amp-Skalie-
rung angesteuert. Beispiel: Wenn die Amp-Parameter
„Ramp Low" und „Ramp High" positive (+) Werte
haben, Amp KTrk [+/+] als AMS definiert und „Inten-
sity" auf einen positiven (+) Wert gestellt wurde, so
steigt die Lautstärke im Diskant und im Bass immer wei-
ter an. Gleichzeitig wird auch die Resonanz erhöht.
• Definieren Sie eine Spielhilfe als AMS, um die Resonanz
von Hand/Fuß zu steuern.
• Auch LFO1 oder LFO2 kann als Resonanz-AMS fungieren.
Filter EG Intensity (Program P3: 3–2b)
Filter EG Intensity kann über eine Spielhilfe, das Tempo
usw. gesteuert werden. Mit „Intensity to A" und „Intensity
to B" können Sie die Empfindlichkeit von Filter A und B
separat einstellen.
• Wenn Sie JS –Y:CC#02 als AMS definieren und für „Int
to A" und „Int to B" einen positiven (+) Wert einstellen,
erhöht sich die Filter EG-Intensität bei –Y-Auslenkun-
gen des Joysticks. Wenn Sie für „Int to A" oder „Int to B"
einen negativen (–) Wert einstellen, wird die Wirkung
der Filterhüllkurve umgekehrt.
• Wenn Sie Ribbon:CC#16 als AMS definieren und „Int to
A" bzw. „Int to B" auf einen positiven (+) Wert stellen,
kann die Filter EG-Intensität mit Bewegungen nach
rechts auf dem Ribbon Controller angehoben und mit
Linksbewegungen verringert werden.
Filter LFO 1/2 Intensity (Program P3: 3–3a, 3–3b)
Die Modulationsintensität des Filters mit LFO 1/2 kann mit
einer Hüllkurve, der Notenlage, einer Spielhilfe oder mit
dem Tempo beeinflusst werden. Auch hier kann der Beein-
flussungsgrad mit „Intensity to A" und „Intensity to B" für
Filter A und B separat bestimmt werden.
• Wenn Sie EG als AMS wählen, kann der Auto Wah-
Effekt des LFOs über die EG Level-Parameter gesteuert
werden. Wenn Sie für „Intensity to A" oder „Intensity
to B" einen positiven (+) Wert wählen, wird der Wah-
Effekt intensiviert, wenn ein EG Level-Wert ansteigt,
und bei Erreichen eines niedrigen Level-Wertes verrin-
gert. Mit negativen (–) „Intensity to A"- oder „Intensity
to B"-Werten kehren Sie die LFO-Phase um.
• Wenn Sie SW1 oder 2 als AMS definieren, kann der
Auto Wah-Effekt durch Drücken des [SW1]- bzw. [SW2]-
Tasters aktiviert werden.
LFO1/2
KT(Flt KTrk, Amp KTrk)
–99...0...+99
–99...0...+99
fester Parameter
–1...0...+1[Oktave]
–
–1...0...+1[Oktave]
–
–1...0...+1[Oktave]
fester Parameter
–
–99x2...0...+99x2
–99...0...+99
–
–
–
–99...0...+99
fester Parameter
–
–
–99...0...+99
–127...0...+127
–63...0...+63
–
–99...0...+99
–
Wert x(1/64...1...64)
Wert x(1/128...1...128)
Wert x(1/64...1...64)
KT(Note Number) *1
JS X/Ribbon:CC#16
...36(C2)...60(C4)...84(C6)...
–Max...0...+Max
fester Parameter
–1...0...+1[Oktave] *5
...–1...0...+1...[Oktave]
–1...0...+1[Oktave]
...–1...0...+1...[Oktave]
–1...0...+1[Oktave]
–
–99...0...+99
...–99...0...+99...
–99...0...+99
–
–99...0...+99
...–99...0...+99...
–99...0...+99
–
Wert x(0...1...8)
...–99...0...+99...
–99...0...+99
...–63...0...+63...
–63...0...+63
–99...0...+99
–99...0...+99
Wert x(...1/64...1...64...)
Wert x(1/64...1...64)
Wert x(...1/64...1...64...)
Wert x(1/64...1...64)
Amp (Program P4: 4–2b)
Die Lautstärke kann über die Tonhöhen-/Filterhüllkurve,
eine Spielhilfe, das Tempo usw. gesteuert werden.
• Bei Anwahl eines EG oder einer Spielhilfe, die positive
Werte sendet (Amp EG, EXT(+), EXT(SW)) als AMS
bedeutet der „Intensity"-Wert +99, dass die derzeitige
Lautstärke (theoretisch) bis zu achtmal multipliziert
werden kann.
• Bei Verwendung eines EG, LFOs oder Spielhilfe mit ±
Änderungen (Pitch EG, Filter EG, LFO, KT, EXT(+–)
bedeutet der „Intensity"-Wert +99, dass die derzeitige
Lautstärke (theoretisch) bis zu achtmal multipliziert
(positive (+) Werte der AMS) oder bis auf 0 reduziert
werden kann (negative Werte (–) der AMS).
• Außer der Amp-Hüllkurve können Sie auch die Pitch-/
Filter-Hüllkurve zum Steuern der zeitbedingten Laut-
stärkeunterschiede (Amplitudenhüllkurve) verwenden.
Wählen Sie PitchEG oder FilterEG als AMS und stellen
Sie „Intensity" wunschgemäß ein. Wenn Sie die Laut-
stärke nur mit dem Pitch oder Filter EG (nicht aber mit
dem Amp EG) steuern möchten, müssen Sie alle Amp
EG Level-Werte auf +99 stellen.
Amp LFO 1/2 Intensity (Program P4: 4–2c)
Die Amp-Modulation mit LFO 1/2 (Tremolo) kann mit der
Hüllkurve, über die Notenlage, eine Spielhilfe, das Tempo
intensiviert bzw. verringert werden.
• Wenn Sie EG als AMS definieren, wird die Intensität des
Tremolo-Effektes von den Level-Werten der Hüllkurve
gestartet. Wen Sie „Intensity" einen positiven (+) Wert
zuordnen, nimmt der Tremolo-Effekt bei hohen Level-
Werten zu und kleinen Level-Werten ab. Ein negativer
(–) „Intensity"-Wert bedeutet, dass die Phase des betref-
fenden LFOs umgekehrt wird.
• Wenn Sie SW1 oder 2 als AMS definieren, können Sie
den Tremolo-Effekt durch Betätigen von [SW1] oder
[SW2] zu- oder abschalten.
Pan (Program P4: 4–1b)
Die Stereoposition der Oszillatoren kann mit einer Hüll-
kurve, einem LFO, der Notenlage, einer Spielhilfe, dem
Tempo usw. beeinflusst werden.
• Wenn Sie Note Number als AMS definieren und „Inten-
sity" auf +50 stellen, richtet sich die Stereoposition nach
den gespielten Noten: das C4 befindet sich in der Mitte,
das C6 und alle darüber liegenden Noten rechts und das
C2 und die darunter liegenden Noten links.
• Wenn Sie EG als AMS definieren, wird die Stereoposi-
tion des Oszillators von den Level-Werten der Hüll-
kurve gesteuert. Wenn Sie für „Intensity" einen positi-
ven (+) Wert wählen, so bewegen hohe Level-Werte das
Signal nach rechts. Bei niedrigen Werten befindet sich
das Signal links. Mit negativen (–) „Intensity"-Werten
kehren Sie die Richtungen um.
EXT(+) *2
EXT(+–) *3
0...127
–Max...0...+Max
0...+1[Oktave]
–1...0...+1[Oktave]
0...+1[Oktave]
–1...0...+1[Oktave]
0...+1[Oktave]
–1...0...+1[Oktave]
0...+99
–99...0...+99
0...+99
–99...0...+99
0...+99
–99...0...+99
0...+99
–99...0...+99
Wert x(1...8)
Wert x(0...1...8)
0...+99
–99...0...+99
0...+63
–63...0...+63
0...+99
–99...0...+99
Wert x(1...64)
Wert x(1/64...1...64)
Wert x(1...64)
Wert x(1/64...1...64)
EXT(Tempo) *4
( ) = ...60...120...240...
...–1...0...+1...[Oktave]
...–1...0...+1...[Oktave]
...–1...0...+1...[Oktave]
...–99...0...+99...
...–99...0...+99...
...–99...0...+99...
...–99...0...+99...
Wert x(0...1...8...)
...–99...0...+99...
...–63...0...+63...
–99...0...+99
Wert x(...1/64...1...64...)
Wert x(...1/64...1...64...) *8
245