Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Korg TRITON STUDIO Referenzhandbuch Seite 273

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TRITON STUDIO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise hierzu finden Sie unter „Von der TRITON STU-
DIO gesendete MIDI-Befehle
bei Verwendung ihrer Spielhilfen" ( S.253) und „Von der
TRITON STUDIO empfangene und
gesendete Steuerbefehle" ( S.255).
• Sie können die Verarbeitung von MIDI-Steuerbefehlen
global abschalten („Enable Control Change", Global P1:
1–1b).
• Im Combination- und Sequencer-Modus können die
Steuerbefehle individuell für die Timbres/Spuren gefil-
tert werden (P3: MIDI Filter). Die MIDI-Filtereinstellun-
gen gelten auch für die Steuerbefehle der TRITON STU-
DIO-Bedienelemente ([SW1]- und [SW2]-Taster,
REALTIME CONTROLS-Regler [1]–[4], Fußtaster,
Pedal). „Other Control Change" bezieht sich auf Steuer-
befehle, die nicht über die vorhandenen Kontrollkäst-
chen eingestellt werden können.
Die Steuerbefehle CC00–CC95 lassen sich für den B-
Anm.
Modus der REALTIME CONTROLS-Regler [1]–[4] ver-
wenden.
Anwahl von Program-/Combination-Bänken
Bankwechsel (CC00, CC32)
„Programm- und Bankwechsel" ( S.260)
Modulation mit dem Joystick
Modulation 1-Intensität (CC01) [Bn, 01, vv]
Bei Bewegungen des Joysticks in +Y-Richtung (zur Rück-
seite der TRITON STUDIO) und bei Empfang dieses Befehls
tritt in der Regel Vibrato (Tonhöhenmodulation) auf. Aller-
dings kann auch die Alternativ- und dynamische Effektmo-
dulation mit diesem Befehl gesteuert werden.
• Im Combination- und Sequencer -Modus lässt sich die
Verarbeitung dieser Daten für die Timbres/Spuren indi-
viduell ein- oder ausschalten („Enable JS+Y" Combina-
tion P3: 3–1a, Sequencer P3: 3–3a/4a).
Modulation 2-Intensität (CC02) [Bn, 02, vv]
Bei Bewegungen des Joysticks in –Y-Richtung (zur Rückseite
der TRITON STUDIO) und bei Empfang dieses Befehls tritt
in der Regel „WahWah" (Filtermodulation) auf. Allerdings
kann auch die Alternativ- und dynamische Effektmodula-
tion mit diesem Befehl gesteuert werden.
• Im Combination- und Sequencer-Modus lässt sich die
Verarbeitung dieser Daten individuell für die Timbres/
Spuren ein- oder abschalten („Enable JS-Y" Combina-
tion P3: 3–1a, Sequencer P3: 3–3a/4a).
Anm.
Andere Hersteller nutzen diesen Befehlstyp (CC02) für
andere Zwecke (z.B. Breath Control o.ä).
Portamento
Portamento-Geschwindigkeit (CC05) [Bn, 05, vv]
Wenn Sie den Steuerbefehl CC05 einem der REALTIME
CONTROLS-
Regler [1]–[4] im B-Modus zuweisen, werden
bei Betätigen des Reglers Daten erzeugt, welche die
Geschwindigkeit für die Tonhöhenübergänge beeinflussen.
Bei Empfang dieses Befehlstyps wird der gleiche Effekt
erzielt.
Portamento-Schalter (CC65) [Bn, 41, vv]
Wenn Sie diesen Steuerbefehl dem [SW1]- bzw. [SW2]-Taster
oder dem ASSIGNABLE SWITCH zuweisen, sendet der Tas-
ter den Wert vv= 127 [7F] für den Zustand AN und vv= 0
[00] für den Zustand AUS. Der Portamento-Effekt lässt sich
damit ein- bzw. ausschalten. Wird dieser Datentyp empfan-
gen, so wird der gleiche Effekt erzeugt (vv-Werte von 63 [3F]
oder darunter erzeugen den Zustand OFF, Werte von 64 [40]
oder darüber erzeugen den Zustand ON) ( „Mögliche
SW1-, SW2-Funktionen", S.249).
• Im Combination- und Sequencer-Modus lässt sich die
Verarbeitung dieses Datentyps individuell für die Timb-
res/Spuren ein- oder abschalten („Enable Portamento
SW" Combination/Sequencer P3: 3–1a).
• Im Sequencer-Modus werden Portamento-Daten für jede
Spur gesendet, deren „Status" BTH, EXT oder EX2 lau-
tet, wenn Sie den Parameter „Portamento" (P2: 2–3a/4a)
einstellen, den Song oder das SMF erneut selektieren
oder zum Beginn des Taktes zurückkehren ( S.63).
Lautstärke
Volume (CC07) [Bn, 07, vv]
Wenn Sie diesen Steuerbefehl dem zuweisbaren Pedal
(ASSIGNABLE PEDAL) oder einem REALTIME CONT-
ROLS-Regler [1]–[4] im B-Modus zuordnen, sendet die TRI-
TON STUDIO bei Betätigen dieses Pedals/Reglers CC07-
Befehle. Dieser Befehl wird auch empfangen und dient zum
Ändern der Lautstärke.
Expression (CC#11) [Bn, 0B, vv]
Wenn Sie diesen Steuerbefehl dem zuweisbaren Pedal
(ASSIGNABLE PEDAL) oder einem REALTIME CONT-
ROLS-Regler [1]–[4] im B-Modus zuordnen, sendet die TRI-
TON STUDIO bei Betätigen dieses Pedals/Reglers CC11-
Befehle. Diese werden auch empfangen und dienen zum
Ändern der relativen Lautstärke.
Die Lautstärke der TRITON STUDIO ergibt sich aus dem
Produkt der Werte von Volume- und Expression-Daten.
Wenn der Empfang von Volume-Daten die Lautstärke nicht
wie erwartet ändert oder kein Klang zu hören ist, setzen Sie
die Lautstärke durch Senden einer Expression-Meldung mit
dem Wert 127 zurück. Im Sequencer-Modus wird dieser
Wert auch zurückgesetzt, wenn Sie mit „Location" zur Posi-
tion 001:01.000 springen.
• Im Combination-Modus werden bei Aufrufen einer
Combination Volume-Daten für alle Timbres gesendet,
deren „Status" EXT oder EX2 lautet.
• Im Sequencer- oder Song Play-Modus werden Volume-
Daten für jede Spur gesendet, deren „Status" BTH, EXT
oder EX2 lautet, wenn Sie den Parameter „Volume"
(Sequencer/Song Play P0: 0–3a/4a) einstellen, einen
Song selektieren oder zu dessen Beginn zurückkehren.
Anm.
Unabhängig von den „Status"-Einstellungen werden
bei Aufrufen eines Songs die internen Volume-Werte
auf die für die einzelnen Spuren eingestellten Startein-
stellungen zurückgesetzt und alle Expression-Werte auf
Maximaleinstellungen gesetzt.
Anm.
Die Lautstärke lässt sich für jede Spur einzeln steuern.
Die Starteinstellungen werden normalerweise mit
Volume-Daten vorgenommen, Lautstärkeänderungen
innerhalb eines externen Sequenzer-Songs mit Expres-
sion-Daten.
Mit dem Universal SysEx-Datentyp „Master Volume" kön-
nen Sie die Gesamtlautstärke ändern, ohne die Lautstärke-
verhältnisse der Timbres oder Spuren zu beeinträchtigen
( „Apropos SysEx-Befehle", S.264).
Stereoposition (Panpot)
Pan (CC10) [Bn, 0A, vv]
(vv: Wert, wobei 00= ganz links, 64= Mitte und 127= rechts)
Wenn Sie diesen Befehl dem ASSIGNABLE PEDAL oder
einem der Echtzeitregler [1]–[4] im B-Modus zuweisen, wer-
den bei Betätigung des Pedals/Reglers Panoramadaten
261

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis