5–1a: Location
Location
Verweist auf die Position, ab der die Wiedergabe gestartet wer-
den soll („Track"). Dieser Wert wird während der Wiedergabe
automatisch erhöht. Wenn Sie „Track" oder „Index" erneut
anwählen, wird wieder 00:00.0 eingestellt.
5–1b: Drive, Track, Index
Drive (Drive Select)
Wählen Sie hier das CD-R/RW-Laufwerk, in dem sich die zu
rippende CD befindet.
Hier können nur CD-R/RW-Laufwerke gewählt werden.
Track (Track Select)
Wählen Sie hier den zu rippenden oder abzuspielenden Titel
der CD.
Index
Wählen Sie hier den Index der Audio-CD, der geript werden
soll. Das klappt nur, wenn der gewählte Titel auch Index-Anga-
ben enthält.
Bestimmte CD-R/RW-Laufwerke können keine Index-
Informationen auswerten.
5–1c: Volume
Volume
Hiermit können Sie die Lautstärke der vom CD-R/RW-Lauf-
werk ausgegebenen Signale einstellen.
Bestimmte CD-R/RW-Laufwerke unterstützen diese fern-
bediente Lautstärkeregelung nicht.
5–1d: Ripping
Hier müssen Sie Einstellungen für das „Rippen" einer CD vor-
genommen werden.
Wenn sich der Cursor bei „Range Start" oder „Range End"
befindet, beginnt die CD-Wiedergabe ab der „Range Start"-
bzw. „Range End"-Position.
Das Rippen muss über den Menübefehl „Destination" (5–1A)
gestartet werden.
Range Start
Geben Sie hier die Stelle an, ab der die Daten geript werden sol-
len.
Wenn Sie „Track" oder „Index" erneut wählen, wird hier wie-
der 00:00.0 eingestellt.
Anm.
Wenn sich der Cursor bei „Range Start" oder „Range End"
befindet, können Sie die „Range Start"- oder „Range End"-
Position bei laufender Wiedergabe einstellen, indem Sie im
gewünschten Moment den [ENTER]-Taster drücken.
Wenn sich der Cursor weder bei „Range Start", noch bei
„Range End" befindet, wird bei Drücken des [ENTER]-
Tasters „Range Start" und bei nochmaligem Drücken
„Range End" gewählt. Wenn Sie [ENTER] drei Mal oder
sogar noch öfter drücken, werden für „Range Start" und
„Range End" jeweils die vorletzte und letzte Position ein-
gestellt, an der Sie den Taster betätigt haben.
Range End
Hiermit legen Sie das Ende des zu rippenden Ausschnittes fest.
Wenn Sie „Track" oder „Index" erneut wählen, wird hier die
Position des Titel- oder Index-Endes eingestellt.
Duration
Hier wird die Länge des mit „Range Start" und „Range End"
[00:00.0...]
gewählten Ausschnittes angezeigt.
5–1A: Destination
[ID0...6, CDD: Name]
Hier geben Sie an, wo die geripten Daten gesichert werden sol-
len. Außerdem starten Sie hiermit den Ripping-Befehl. Beim
Rippen wird ein 44,1kHz Stereo-Sample angelegt. Als Zielspei-
cher kann der RAM-Bereich, die interne Festplatte, eine Dis-
kette oder ein externer Wechseldatenträger gewählt werden,
den Sie an die SCSI-Buchse angeschlossen haben. Wenn Sie
[01...]
Disk wählen, wird eine WAVE-Datei angelegt.
[01...]
Rippen und Puffern der Daten im RAM-Speicher
1 Wählen Sie „Destination", um das Dialogfenster aufzuru-
2 Wählen Sie über das „To"-Feld RAM.
[0...127]
3 Wählen Sie mit „Sample No.(L)" und „Sample No.(R)" den
4 Drücken Sie den OK-Button, um den Ripping-Vorgang zu
Rippen und Sichern der Daten auf Festplatte/einem externen
Datenträger
1 Wählen Sie „Destination", um das Dialogfenster aufzuru-
[00:00.0...]
2 Wählen Sie über das „To"-Feld DISK.
3 Geben Sie den Namen der anzulegenden WAVE-Datei ein.
4 Wählen Sie über „Drive Select" die Festplatte oder einen
5 Wählen Sie mit dem Open- und Up-Button den gewünsch-
6 Drücken Sie den OK-Button, um das Rippen zu starten bzw.
[00:00.0...]
5–1: Menübefehle
Wenn Sie mit dem optionalen CDRW-1 rippen möchten,
sollten Sie die TRITON STUDIO während des Vorgangs
nicht berühren, weil die dabei entstehenden Erschütterun-
gen zu Datenfehlern führen können.
fen.
Speicher, in dem die Daten des Stereo-Samples gepuffert
werden sollen.
Laut Vorgabe wird automatisch der erste freie Speicher ver-
wendet. Darum brauchen Sie sich also gar nicht zu küm-
mern.
starten bzw. den Cancel-Button, wenn Sie es sich anders
überlegt haben.
fen.
externen Datenträger.
ten Ziel-Ordner.
den Cancel-Button, wenn Sie es sich anders überlegt haben.
[00:00.0...]
5–1A
121