0–4b: Free Number
Hier wird angezeigt, wieviel Daten-Samples im Sampling-
Modus noch zum Anlegen von Multisamples und Samples ver-
fügbar sind. Auch hier wird die verbleibende Kapazität als Pro-
zentwert angezeigt („%").
Multisample(MS)
[0000...0999/1000 000...099%]
Sample
[0000...4000/4000 000...100%]
Sample in MS
[0000...3999/4000 000...099%]
Sampling P1: Sample Edit
Hier können Sie die Wellenformen der erstellten oder im Disk-
Modus geladenen Samples editieren.
Hier lassen sich die Wellenformen stutzen, umkehren und auf
eine geringere Frequenz herunterkonvertieren. Im Wellenform-
fenster finden Sie eine grafische Darstellung der Wellenform.
1–1: Sample Edit
1–1a
1–1b
1–1c
1–1a: MS, Index, Keyboard & Index
MS (Multisample Select)
Wählen Sie hier das Multisample (MS), welches das Sample
enthält, das Sie editieren möchten ( 0–1a).
Index
[xxx (001...128)/yyy (001...128)]
Wählen Sie hier den Index, dem das änderungsbedürftige
Sample zugeordnet ist. Die dazugehörige Wellenform erscheint
nun im Wellenformfenster ( 0–1a).
Sie können den Index auch wählen, indem Sie [ENTER]
Anm.
gedrückt halten, während Sie eine Klaviaturtaste drücken.
Die gedrückte Taste wird automatisch zur Basisnote, die
grau angezeigt wird ( „Keyboard & Index" 0–1a).
Keyboard & Index
( 0–1a)
1–1b: Sample Select, Range
Sample Select
[----: ---No Assign----, 0000...3999]
Range
Hier werden der Name und die Nummer des Samples ange-
zeigt, das dem gewählten Index zugeordnet ist. Ändern Sie die
„Sample"-Einstellung, um dem Index ein anderes Sample zuzu-
ordnen ( siehe auch 0–1b).
100
1–1
[000...999]
[C–1...B9 — C–1...B9]
1–1c: Wellenformgrafik, Edit Range Start, Edit
Range End, Use Zero, Grid, ZOOM
Wellenformgrafik
Hier wird die Wellenform des gewählten Samples angezeigt.
Die horizontale Achse vertritt die Sample-Adresse (Zeitachse),
die vertikale hingegen die Sample-Lautstärke.
Die etwas dickere Linie am oberen Fensterrand zeigt an, wel-
cher Ausschnitt der Wellenform derzeit im Fenster erscheint.
Wenn Sie ein Stereo-Multisample oder -Sample wählen, befin-
det sich die Wellenform des L-Kanals oben, während die Wel-
lenform des R-Kanals darunter angezeigt wird.
Edit Range Start
Edit Range End
Diese beiden Parameter (Start- und End-Adresse) vertreten den
Beginn und das Ende des Ausschnittes, der mit den Menü-
befehlen editiert werden kann (die Werte werden in Daten-
Sample-Einheiten angegeben). Dieser Bereich wird in der Wel-
lenformgrafik invertiert dargestellt.
Anm.
Drücken Sie den [START/STOP]-Taster, um sich den
gewählten Bereich anzuhören. Die Tonhöhe des Wiederga-
bebereiches zwischen „Edit Range Start" und „Edit Range
End" richtet sich nach der aktuellen Basisnote (welche
grau angezeigt wird,
„Keyboard & Index" 0–1a).
Use Zero
On (markiert): Beim Einstellen von „Edit Range Start" und
„Edit Range End" können Sie diese Funktion verwenden, um
jeweils zum nächsten Nulldurchgang zu springen (d.h. alle
Stellen, an denen die Wellenform die mittlere Linie schneidet).
Zum Aufrufen dieser Positionen können Sie den [VALUE]-Reg-
ler oder das [VALUE]-Rad bzw. die Taster [
Zehnertastenfeld [0]–[9] verwenden. Wenn Sie die Zifferntasten
verwenden, wird jeweils der Nulldurchgang in der Nähe der
eingegebenen Position gewählt.
Off (nicht markiert): „Edit Range Start" und „Edit Range End"
können in Sample-Schritten eingestellt werden. Dies ist der
Normalbetrieb.
Grid
( 2–1c)
Dieser Parameter ist nicht mit dem [TEMPO]-Regler auf
der Frontplatte verbunden.
ZOOM
Mit diesen Tasten können Sie die Wellenform vergrößern oder
verkleinern, und zwar sowohl auf der horizontalen (Sample-
Adresse) als auch auf der vertikalen (Pegel) Achse.
Horizontal wegzoomen
Maximal horizon-
tal wegzoomen
Vertikal wegzoomen
Wenn Sie auf der horizontalen Achse heranzoomen, können Sie
von der Gesamtdarstellung der Wellenform (1:1-Größe) auf die
doppelte (2x) oder vierfache (4x) Größe heranzoomen. (Bei „1x"
entspricht die Display-Auflösung den Sample-Adressen. Wenn
Sie die Sample-Adresse um eine Einheit ändern, verspringt die
[0000000...]
[0000000...]
[Off, On]
] [
] oder das
[040 BPM...480 BPM]
Vertikal heranzoomen
Horizontal
heranzoomen
1x horizontal
heranzoomen