0–2C: Save PCG
Mit diesem Befehl können alle Programs, Combinations, Drum
Kits, User Arpeggio-Pattern und Global-Einstellungen als
.PCG-Datei gesichert werden.
Dieser Befehl ist nur belegt, wenn der aktuelle Ordner dem
DOS-Format entspricht.
1 Wählen Sie diesen Menübefehl. Es erscheint nun folgendes
Dialogfenster:
2 Drücken Sie die Textschaltfläche, um das Eingabefenster zu
öffnen und schreiben Sie den Namen. Wenn Sie z.B. NEW-
FILE eingeben und die Daten sichern, wird die Datei NEW-
FILE.PCG angelegt.
3 Wählen Sie die Bank/Bänke, die gesichert werden soll(en).
( Siehe „0–2A: Save All 3 ")
4 Drücken Sie den OK-Button, um die Daten zu sichern bzw.
den Cancel-Button, wenn Sie es sich anders überlegt haben.
0–2D: Save SEQ (Songs and Cue Lists)
Mit diesem Befehl können alle internen Songs und Cue Lists als
.SNG-Datei gesichert werden.
Dieser Befehl ist nur belegt, wenn der aktuelle Ordner dem
DOS-Format entspricht.
1 Wählen Sie diesen Menübefehl. Es erscheint nun folgendes
Dialogfenster:
2 Drücken Sie die Textschaltfläche, um das Eingabefenster zu
öffnen und schreiben Sie den Namen. Wenn Sie z.B. NEW-
FILE eingeben und die Daten dann sichern, wird die Datei
NEWFILE.SNG angelegt.
3 Drücken Sie den OK-Button, um die Daten zu sichern bzw.
den Cancel-Button, wenn Sie es sich anders überlegt haben.
0–2E: Save Sampling Data (Multisamples & Samples)
Mit diesem Befehl können die Multisamples und Samples, die
Sie entweder im Sampling-Modus aufgenommen oder zuvor
im Disk-Modus geladen haben, als Korg-Dateien der Typen
.KMP und .KSF (nebst dazugehöriger .KSC-Katalogdatei) gesi-
chert werden.
Dieser Befehl ist nur belegt, wenn der aktuelle Ordner dem
DOS-Format entspricht.
• Multisamples und Samples Daten, die Sie im Sampling-
Modus erstellt haben.
• Multisamples und Samples, die Sie im Disk-Modus geladen
haben.
• Multisamples und Samples im internen Sample-RAM-
Speicher.
1 Wählen Sie diesen Menübefehl. Es erscheint nun folgendes
Dialogfenster:
2 Drücken Sie die Textschaltfläche, um das Eingabefenster
aufzurufen und geben Sie den Dateinamen ein ( BH S.57).
3 Wählen Sie mit „To" den zu sichernden Inhalt (hierbei han-
delt es sich dann um Daten im Korg-Format). Treffen Sie mit
folgenden Feldern Ihre Wahl:
All: Alle Multisamples und Samples im internen Speicher
werden als .KMP- und .KSF-Daten gesichert. Außerdem
wird eine .KSC-Datei angelegt, in der darüber Buch geführt
wird, wie die einzelnen Dateien heißen. Der gewählte Datei-
name wird auch der .KSC-Datei sowie dem beim Sichern
angelegten Ordner zugeordnet.
All Multisamples: Es werden alle Multisamples und die
angesprochenen Samples als .KMP- und .KSF-Dateien gesi-
chert. Außerdem wird eine .KSC-Datei angelegt, in der dar-
über Buch geführt wird, wie die einzelnen Dateien heißen.
Der gewählte Dateiname wird auch der .KSC-Datei sowie
dem beim Sichern angelegten Ordner zugeordnet.
All Samples: Es werden alle Samples im internen Speicher
gesichert. Außerdem wird eine .KSC-Datei angelegt, in der
darüber Buch geführt wird, wie die einzelnen Dateien hei-
ßen. Der gewählte Dateiname wird auch der .KSC-Datei
sowie dem beim Sichern angelegten Ordner zugeordnet.
One Multisample: Das gewählte Multisample wird als
.KMP-Datei gesichert. Gleichzeitig wird ein Ordner ange-
legt, in dem sich hinterher alle angesprochenen Samples
befinden.
Der eingegebene Name wird sowohl der .KMP-Datei als
auch dem Ordner zugeordnet. Anfangs werden die ersten
fünf Zeichen des Multisample-Namens eingetragen (Groß-
buchstaben). Die übrigen drei Zeichenpositionen beinhalten
die Multisample-Nummer. Das können Sie aber ändern.
[Beispiele]
000: NewMS_ _ _ _ _ _000 → NEWMS000.KMP
001: 108bpmDrLoop00 → 108BP001.KMP
One Sample: Das gewählte Sample wird als .KSF-Datei
gesichert.
Diese Datei bekommt den .KSF-Namen, den Sie eingeben.
Wenn Sie nichts an der Vorgabe ändern, werden die ersten
vier Zeichen des .KSC Sample-Namens verwendet (Groß-
buchstaben). Die übrigen Zeichenpositionen vertreten die
Sample-Nummer.
[Beispiele]
0000: NewSample_0000 → NEWS0000.KSF
0001: C#3-EGuitar → C#3-0001.KSF
Sie können die Daten auch als .AIF- oder .WAV-Dateien
Anm.
sichern. Siehe den Utility-Befehl „Export Smpl AIF/WAV".
4 Drücken Sie den OK-Button, um die Daten zu sichern bzw.
den Cancel-Button, wenn Sie es sich anders überlegt haben.
Wenn Sie den Menübefehl „Translation" (0–1B) aktiviert
haben, wird statt des .KMP- oder .KSF-Dateinamens der
Name des gewählten Samples oder Multisamples ange-
zeigt. Somit ist fast ausgeschlossen, dass Sie aus Versehen
die falschen Daten sichern.
0–2F: Save to Std MIDI File
(Save Song as Standard MIDI File)
Mit diesem Befehl können Sie den gewählten Song als .MID-
Datei (d.h. Standard MIDI File/SMF) sichern.
Dieser Befehl ist nur belegt, wenn der aktuelle Ordner dem
DOS-Format entspricht.
1 Wählen Sie diesen Menübefehl. Es erscheint nun folgendes
Dialogfenster:
2 Wählen Sie mit „Song" den zu exportierenden Song.
167