Über die Program-Dateien von AKAI
Die TRITON STUDIO lädt ausschließlich die Key Map-bezo-
genen Parameter einer Program-Datei.
Das AKAI-Format beruht auf sogenannten „Key Groups".
Jeder Zone können dabei vier Samples zugeordnet werden.
Über den Anschlag und mit der Crossfade-Funktion kann
bestimmt werden, welches dieser Samples wann abgespielt
wird. Außerdem sind Überblendungen (Crossfades) der Key
Zones möglich.
Die TRITON STUDIO hingegen verwendet ein Sample je
Notenzone. Es können aber bis zu vier Multisamples verwen-
det werden, mit denen sich unterschiedliche Anschlagberei-
che abdecken lassen. Überblendungen der Notenzonen sind
nicht möglich.
Beispiel)
Sie möchten die AKAI Program-Datei „TESTPROGRAM"
laden. Diese enthält vier Key Groups (Notengruppen). Jede
Key Group enthält bis zu drei Anschlagbereiche. Group 1 und
2 werden gestapelt (Layer) und decken also denselben Bereich
ab. Beim Laden dieser Datei mit der TRITON STUDIO wer-
den drei Multisamples erstellt, die nach Anschlagbereich
getrennt werden. Diese Multisamples bekommen das
Anhängsel „1", „2" und „3". Die Top Key-Einstellung richtet
sich jeweils nach der Bottom Key-Einstellung des nächsten
Samples (weiter rechts). Bei Samples mit derselben Bottom
Key-Einstellung (siehe Key Group 1 und 2) wird nur das
Sample der höheren Key Group verwendet.
TESTPROGRAM
Key Group 1
Zone 1
Key Group 1
Zone 2
Key Group 2
Zone 1
Key Group 2
Zone 2
Key Group 3
Key Group 3
Key Group 3
Multisample
TESTPROGRAM 1
Key Group 2
Zone 1
Key Group 3
TESTPROGRAM 2
Key Group 2
Zone 2
Key Group 3
TESTPROGRAM 3
Key Group 3
Laden von KCD-Dateien
29) Load .KCD
Hiermit laden Sie die verlangte .KCD-Datei.
1 Drücken Sie OK-Button, um die Daten zu laden bzw. den
Cancel-Button, wenn Sie es sich anders überlegt haben.
Die so geladenen Daten werden auf der „Make Audio CD"-
Seite angezeigt. Beim Laden werden die WAVE-Dateien
kontrolliert. Wenn eine Datei fehlt, erscheint die Fehlermel-
dung „File/Path not found".
Program-Datei
Zone 1
Zone 2
Zone 3
Key Group 4
Zone 1
Key Group 4
Zone 2
Zone 1
Key Group 4
Zone 1
Zone 2
Key Group 4
Zone 2
Zone 3
0–2: Save
Hier können die verschiedenen Datentypen im internen Spei-
cher auf einer Diskette usw. gesichert werden.
Rufen Sie mit dem Open- und Up-Button den benötigten Ord-
ner auf (d.h. machen Sie einen anderen Ordner „aktuell") und
wählen Sie anschließend den benötigten Menübefehl.
Die gewählten Daten werden dann auf derselben Ebene gesi-
chert wie die derzeit angezeigten Dateien.
Die TRITON STUDIO enthält eine Kalenderfunktion und
Anm.
eine Uhr und versieht die gesicherten Dateien daher auto-
matisch mit einem sinnvollen Datum und einer Uhrzeit.
Bei bedarf können Sie das Datum und die Uhrzeit korrigie-
ren (siehe „Set Data/Time", 0–3E).
Wenn Sie mit einem optionalen CDRW-1 arbeiten möch-
ten, sollten Sie beim Sichern, Formatieren usw. verhindern,
dass die TRITON STUDIO Erschütterungen ausgesetzt
wird, weil es sonst zu Datenfehlern kommt.
0–2: Menübefehle
0–1A
0–1B
0–2A
0–2B
0–2C
0–2D
0–2E
Wenn Sie eine Combination mit dem Befehl „Save All",
„Save PCG & SEQ" oder „Save PCG" sichern, sollten Sie
auch die von den Timbres angesprochenen Programs
sowie die von den Programs eventuell verwendeten Drum
Kits und User Arpeggio-Pattern anhängen.
Das gleiche gilt für Programs: sichern Sie nach Möglichkeit
auch das angesprochene Drum Kit und User Arpeggio-
Pattern. Dann haben Sie nämlich alles beisammen und
brauchen keine großen Suchaktionen zu starten.
Programs und Drum Kits, die Multisamples oder Samples
ansprechen, sollten nur mit dem „Save All"-Befehl gesi-
chert werden.
Wenn Sie den „Save PCG"- oder „Save Sampling Data"-
Befehl zum Sichern eines einzigen Programs, Drum Kits,
Multisamples oder Samples verwenden, sollten Sie alle
zusamengehörigen Daten (mit demselben Namen) in dem-
selben Ordner sichern.
Wenn Sie eine .PCG-Datei nämlich hinterher mit „Load
.PCG" laden, wird auch die gleichnamige .KSC-Datei aus-
gewertet, so dass das Program oder Drum Kit hinterher
wieder dieselben Multisamples oder Samples anspricht
wie zum Zeitpunkt, als Sie die Daten gesichert haben.
0–2
0–2F
0–2G
0–2H
0–2I
165