Anschließen von SCSI-Geräten
An die TRITON STUDIO kann man externe SSCSI-Geräte
(Festplatten, Wechseldatenträger usw.) anschließen.
Dabei lassen sich Festplatten, Wechseldatenträger und sogar
CD-R/RWs auf die gleiche Art verwenden wie Disketten.
Ferner können Daten von CD-ROMs geladen werden.
Anschließen externer SCSI-Geräte
und erforderliche Einstellungen
• Es können bis zu 2 TB (2.000 Gigabyte) je Datenträger
verwaltet werden.
• Anschluss: HD SCSI-2 (50-Pin) SCSI-Kabel
• Anzahl der gleichzeitig verwendbaren Datenträger: 7.
Bitte arbeiten Sie nur mit ausdrücklich empfohlenen
externen Datenträgern. Eine diesbezügliche Liste fin-
den Sie bei Ihrem Korg-Händler oder dem Vertrieb.
Da nicht alle SCSI-Geräte die gleichen SCSI-Buchsenty-
pen verwenden, schauen Sie bitte in der Bedienungsan-
leitung der verwendeten Geräte nach, welches SCSI-
Kabel Sie brauchen.
1. Schalten Sie die TRITON STUDIO und das externe Laufwerk
aus.
Vor Herstellen/Lösen einer SCSI-Verbindung bzw.
Ändern der SCSI-ID müssen Sie alle angeschlossenen
Geräte (sowie die TRITON STUDIO) unbedingt aus-
schalten.
Wenn die TRITON STUDIO oder der externe Datenträ-
ger bei Herstellen/Lösen der SCSI-Verbindung bzw. bei
Ändern der SCSI-ID noch eingeschaltet ist, kann es zu
schweren Funktionsstörungen kommen.
2. Stellen Sie die SCSI-ID des Laufwerks ein (0–6).
Bei Verwendung mehrerer SCSI-Datenträger („Daisy
Chain") müssen Sie allen geräten eine noch freie SCSI-ID
zuordnen. Nur dann kann die TRITON STUDIO sie näm-
lich auseinander halten.
Wie man die SCSI-ID eines Datenträgers usw. einstellt
entnehmen Sie bitte seiner Bedienungsanleitung.
Wenn Sie mehreren Geräte dieselbe SCSI-ID zuordnen,
kann es zu Datenfehlern oder Fehlfunktionen kommen.
Vergeben Sie jede Nummer nur einmal.
3. Verbinden Sie den SCSI-Anschluss der TRITON STUDIO mit
der SCSI-Buchse des externen Laufwerks.
Drehen Sie den Stecker richtig herum, damit er vollstän-
dig auf den Anschluss geschoben werden kann. Wenn
die Buchse mit Klemmen versehen ist, müssen Sie den
Stecker arretieren.
Die Gesamtlänge aller Kabel Ihrer „SCSI-Kette" darf
niemals mehr als 3 Meter betragen.
4. Das letzte Gerät der SCSI-Kette muss mit einem Abschluss
(„Terminator") versehen werden.
Wenn Sie zwei oder mehr SCSI-Geräte anschließen,
braucht nur das Gerät am Ende der Kette abgeschlossen
zu werden.
Wenn Sie nur ein SCSI-Gerät verwenden, muss der Ter-
minator dort angebracht bzw. aktiviert werden.
Manche Geräte bieten einen Terminator-Schalter, den Sie
bei Bedarf aktivieren können. Weitere Anschlusshinweise
298
entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des exter-
nen Gerätes.
Gesamtlänge aller SCSI-Kabel: maximal 3 Meter
SCSI
SCSI
ID0
Festplatte
5. Schalten Sie zuerst die externen Datenträger und erst
danach die TRITON STUDIO ein.
Achten Sie beim Einschalten darauf, zuerst die externen
Datenträger und erst ±10 Sekunden danach die TRITON
STUDIO einzuschalten.
Umgekehrt müssen Sie zuerst die TRITON STUDIO und
danach die externen Laufwerke ausschalten.
Schalten Sie keines der Geräte aus, solange ein SCSI-
Datenträger noch angesprochen wird (d.h. solange seine
Zugriffsanzeige noch leuchtet).
Nach dem Einschalten kontrolliert die TRITON STU-
DIO, welche SCSI-Geräte vorhanden und angeschlos-
sen sind. Wenn ein SCSI-Gerät zu jenem Zeitpunkt aus-
geschaltet ist, wird es nicht erkannt und kann also nicht
verwendet werden. Schalten Sie das SCSI-Gerät dann
aber auf keinen Fall nachträglich ein. Zuerst muss die
TRITON STUDIO wieder ausgeschaltet werden. Schal-
ten Sie dann den SCSI-Datenträger und danach wieder
die TRITON STUDIO ein.
6. Schauen Sie nach, ob die TRITON STUDIO alle SCSI-
Datenträger erkennt.
Wählen Sie mit dem „Drive Select"-Befehl der TRITON
STUDIO (Disk-Modus) der Reihe nach alle angeschlosse-
nen SCSI-Datenträger an.
Wird ein SCSI-Datenträger nicht erkannt, so müssen Sie
die TRITON STUDIO ausschalten, die SCSI-Verbindung
kontrollieren und beide Geräte dann wieder in der richti-
gen Reihenfolge einschalten.
Arbeiten mit externen SCSI-Geräten
Nähere Einzelheiten zum Formatieren externer Festplatten
und anderer Datenträger finden Sie auf S.155, BH S.59.
SCSI
SCSI
SCSI
ID1
ID2
Festplatte
Festplatte
Der letzte Datenträger
muss „terminiert" werden.