3–2: Filter1 Mod.
Mit den Parametern dieser Seite kann die Modulation der Grenzfre-
quenz („Frequency" (A/B Frequency)") von Filter 1 programmiert
werden.
Die Parameter von Filter B werden nicht angezeigt, wenn Sie
für „Filter Type" (3–1a) „Low Pass Resonance" gewählt haben.
3–2a
3–2b
3–2c
3–2a: Keyboard Track
Hier bestimmen Sie die Skalierung der Grenzfrequenz von Fil-
ter 1.
Im Klartext bedeutet dies, dass sich die Grenzfrequenz auch
nach der Tonhöhe der gespielten Noten richten kann. Im wel-
chen Bereich dies geschieht, können Sie mit „Key Low (KBDTrk
Key Low)", „Key High (KBDTrk Key High)", „Ramp Low
(KBDTrk Ramp Low)" und „Ramp High (KBDTrk Ramp High)"
einstellen.
Key:
Mit den beiden „Key"-Parametern können Sie die Klaviatur-
zone stellen, in welcher die Filterskalierung aktiv ist. Mit
„Intensity to A (KBDTrk Int. to A)" und „Intensity to B (KBDTrk
Int. to B)" bestimmen Sie, wie stark und in welcher Richtung
sich die Grenzfrequenz von Filter 1A und B (sofern vorhanden)
ändert.
Bitte beachten Sie, dass sich die Grenzfrequenz nur außerhalb
(links und rechts) der mit „Key Low (KBDTrk Key Low)" und
„Key High (KBDTrk Key High)" definierten Zone nach der Ton-
höhe der gespielten Noten richtet.
Anm.
Die Noten können auch über die Klaviatur eingegeben
werden: halten Sie [ENTER] gedrückt, während Sie die
gewünschte Taste drücken.
Key Low (KBDTrk Key Low)
Die Obergrenze der linken Skalierungszone: bei allen darunter
liegenden Noten ist die Skalierung aktiv.
Key High (KBDTrk Key High)
Die Untergrenze der rechten Skalierungszone. Bei allen höhe-
ren Noten ist die Filterskalierung aktiv.
Ramp (Ramp Setting):
Mit diesem Parameter können Sie die Richtung der Filterskalie-
rung einstellen.
Ramp Low (KBDTrk Ramp Low)
Ramp High (KBDTrk Ramp High)
Wenn Sie für „Intensity to A (KBDTrk Int. to A)" und „Inten-
sity to B (KBDTrk Int. to B)" den Wert +50 einstellen und
„Ramp Low (KBDTrk Ramp Low)" auf –62 sowie „Ramp High
(KBDTrk Ramp High)" auf +62 stellen, ist die Filterskalierung
proportional zur Tonhöhe der gespielten Noten. Somit ent-
spricht auch die Oszillation der eventuell verwendeten „Reso-
nance"-Funktion (3–1b) exakt der Notentonhöhe.
Wenn Sie für „Ramp Low (KBDTrk Ramp Low)" den Wert +43
und für „Ramp High (KBDTrk Ramp High)" –43 einstellen,
richtet sich die Grenzfrequenz des Filters nicht mehr nach der
Tonhöhe der gespielten Noten. Wählen Sie diese Einstellung,
wenn sich die Grenzfrequenz ab einem bestimmten Punkt nicht
mehr ändern soll.
Einfluss der Notentonhöhe sowie der „Ramp"-Werte auf die Grenzfrequenz
des Filters. („Intensity to A" und „Intensity to B" = +50)
3–2
Intensity to A (KBDTrk Int. to A)
Hier bestimmen Sie, wie stark und in welcher Richtung Filter
1A von der mit „Key Low (KBDTrk Key Low)", „Key High
(KBDTrk Key High)", „Ramp Low (KBDTrk Ramp Low)" und
„Ramp High (KBDTrk Ramp High)" eingestellten Skalierung
beeinflusst wird.
Wenn Sie einen positiven Wert (+) wählen, ändert sich die
Grenzfrequenz in der unter Keyboard Track programmierten
Richtung. Negative Werte (–) bedeuten, dass die Skalierung in
umgekehrter Richtung vorgenommen wird.
Intensity to B (KBDTrk Int. to B)
Hiermit bestimmen Sie, wie stark und in welcher Richtung Fil-
ter 1B den Keyboard Track-Einstellungen entsprechend skaliert
werden kann ( „Intensity to A (KBDTrk Int. to A)").
3–2b: Filter EG
Velocity to A
Mit diesem Parameter können Sie einstellen, wie stark sich die
Filterhüllkurven-Intensität (siehe „Filter 1 EG" 3–4) über den
Anschlag variieren lässt. Hiermit kann dann die Grenzfrequenz
von Filter 1A beeinflusst werden.
Bei Einstellung eines positiven Wertes (+) steigt die Hüllkurve-
nintensität bei zunehmendem Anschlag. Negative Werte (–)
bedeuten ebenfalls, dass sich die Filterhüllkurven-Intensität bei
zunehmendem Anschlag immer drastischer ändert – allerdings
wird die Hüllkurve dann umgekehrt.
Velocity to B
Mit diesem Parameter können Sie einstellen, wie stark sich die
[C–1...G9]
Filterhüllkurven-Intensität über den Anschlag variieren lässt.
Hiermit kann dann die Grenzfrequenz von Filter 1B beeinflusst
werden ( „Velocity to A").
Variation der Grenzfrequenz
[C–1...G9]
Note an
Leichter Anschlag
[„Intensity to A"-Wert (3–2b)]
[–99...+99]
[–99...+99]
Intensity to A
Hier können Sie einstellen, wie stark die Filterhüllkurve (Filter
EG) die Grenzfrequenz von Filter 1A beeinflusst.
Bei Anwahl eines positiven Wertes (+) wird der Klang heller,
wenn die Level- und Time-Werte der Filterhüllkurve (3–4a) posi-
tiv sind. Haben Sie einem Level- oder Time-Parameter einen nega-
tiven Wert zugeordnet, so wird der Klang an der Stelle dumpfer.
Mit negativen Werten (–) kehren Sie die Wirkung der Filterhüll-
kurve um: alle positiven „Level"-Werte machen den Klang
dumpfer, während negative „Level"-Werte (3–4a) den Klang
heller machen.
Grenzfrequenz
High Ramp=+99
High Ramp=+62
High Ramp=0
High Ramp=–43
Low Ramp=+99
High Ramp=–99
Low Ramp=+43
Low Ramp=0
Low Ramp=–62
Note
Low Key
High Key
Low Ramp=–99
Note an
Note aus
Note aus
Harter Anschlag
Positiver Wert (+)
[–99...+99]
[–99...+99]
[–99...+99]
[–99...+99]
Note an
Note aus
Harter Anschlag
Negativer Wert (–)
[–99...+99]
17