2 Wählen Sie diesen Menübefehl. Es erscheint nun folgendes
Dialogfenster:
3 „Copy" weist Sie auf die gewählte Datei bzw. den gewähl-
ten Ordner hin.
Wenn Sie eine andere Datei bzw. einen anderen Ordner
kopieren möchten, müssen Sie die Textschaltfläche drücken
und in dem dann erscheinenden Fenster den gewünschten
Namen eingeben ( BH S.57).
(Can use */? as Wildcard): Dies ist eine besonders praktische
Funktion, mit der Sie viel Zeit sparen können. Wenn Sie
nämlich ein „*" oder „?" eingeben, werden alle gleichnami-
gen Dateien kopiert. Beispiel: wenn Sie PRELOAD1.* (statt
PRELOAD1.PCG) schreiben, werden alle Dateien mit dem
Namen PRELOAD1. (und gleich welchem Suffix) kopiert
(PRELOAD1.PCG, PRELOAD1.SNG, PRELOAD1.KSC,...)
Beispiel)
PRELOAD1.* : PRELOAD1.PCG, PRELOAD1.SNG,
PRELOAD1.KSC,...
PRELOAD?.PCG : PRELOAD1.PCG, PRELOAD2.PCG,
PRELOAD3.PCG,...
Diese Wildcards beziehen sich aber nur auf Dateien: Ord-
ner werden mit diesem Verfahren nicht kopiert.
4 Wählen Sie mit dem Open- oder Up-Button den Ordner, in
dem die Kopie untergebracht werden soll. Sie können auch
ein anderes SCSI-Laufwerk wählen: geben Sie es mit „Drive
Select" (0–1c) an.
5 Bei Bedarf kann die Kopie auch einen anderen Namen
bekommen: drücken Sie auf die Textschaltfläche ganz unten
im Fenster und geben Sie den gewünschten Namen der
Datei- oder Ordner-Kopie ein. Wenn Sie oben mit Wildcards
gearbeitet haben, können die Kopien nicht umbenannt wer-
den.
6 Drücken Sie den OK-Button, um die Daten zu kopieren
bzw. den Cancel-Button, wenn Sie es sich anders überlegt
haben.
Wenn Sie doch nichts kopieren möchten, müssen Sie den
Anm.
Abort-Button drücken.
Bedenken Sie, dass es nicht möglich ist, von einem Daten-
träger eines bestimmten Laufwerks (z.B. Diskette, CD-R/
RW, MO-Scheibe) zu einem anderen Datenträger dessel-
ben Laufwerks zu kopieren (dafür reicht der interne Puffer
nicht aus).
0–3C: Delete
Mit diesem Befehl können Sie die gewählte Datei oder den
gewählten Ordner auf dem Datenträger löschen.
Dieser Befehl ist nur für DOS-Dateien und -Ordner belegt.
1 Wählen Sie die Datei/den Ordner, die/den Sie löschen
möchten.
2 Wählen Sie diesen Menübefehl. Es erscheint nun folgendes
Dialogfenster:
3 Neben „Delete" erfahren Sie, welche Datei oder welcher
Ordner sogleich gelöscht wird.
Wenn Sie eine andere Datei bzw. einen anderen Ordner
löschen möchten, müssen Sie die Textschaltfläche drücken
170
und in dem dann erscheinenden Fenster den gewünschten
Namen eingeben.
(Can use */? as Wildcard): Wenn Sie ein „*" oder „?" statt
eines Zeichens eingeben, werden alle mehr oder weniger
gleichnamigen Dateien gelöscht. Das ist zwar manchmal
praktisch, kann aber auch sehr ärgerlich sein. Seien Sie also
vorsichtig ( „Copy" 0–3B).
Wenn Sie mit Wildcards arbeiten, können nur Dateien
gelöscht werden. Ordner bleiben also unbehelligt.
4 Drücken Sie den OK-Button, um die Daten zu löschen bzw.
den Cancel-Button, wenn Sie es sich anders überlegt haben.
0–3D: Create Directory
Mit diesem Befehl können in dem aktuellen Ordner einen
neuen Ordner anlegen.
1 Wählen Sie diesen Menübefehl. Es erscheint nun folgendes
Dialogfenster:
2 Drücken Sie die Textschaltfläche und geben Sie den Namen
des neuen Ordners ein.
3 Drücken Sie den OK-Button, um den Ordner anzulegen
bzw. den Cancel-Button, wenn Sie es sich anders überlegt
haben.
0–3E: Set Date/Time
Mit diesem Befehl können Sie das Datum und die Uhrzeit ein-
stellen. Das kann hilfreich sein, wenn Sie längere Zeit an dem-
selben Projekt arbeiten und die einzelnen Versionen in unter-
schiedlichen Ordnern sichern.
1 Wählen Sie diesen Menübefehl. Es erscheint nun folgendes
Dialogfenster:
2 Geben Sie die gewünschten Daten ein:
„Year"
1980–2079
„Month" 1–12
„Day"
1–31
„Hour"
0–23
„Minute" 0–59
„Second" 0–59 (Den Dateien aller Datenträger außer einer
CD-R/RW wird jedoch immer ein geradzahliger
Sekundenwert zugeordnet)
3 Drücken Sie den OK-Button, um die Angaben zu bestätigen
bzw. den Cancel-Button, wenn Sie es sich anders überlegt
haben.
0–3F: Format
Mit diesem Befehl können Sie den gewählten Datenträger (Dis-
kette, SCSI usw.) formatieren. Außerdem können Sie dem Daten-
träger einen Namen („Volume Label") verpassen. Dieser wird
dann jeweils in dem Feld „Drive Select" (0–1c) angezeigt und
kann bis zu 11 Zeichen enthalten.
Beim Formatieren werden alle auf dem Datenträger gesi-
cherten Daten gelöscht. Kontrollieren Sie also vorher, ob
sie auch wirklich gelöscht werden dürfen.
Für diesen Vorgang ist der [COMPARE]-Taster nicht
belegt. Es gibt also keinen Weg zurück.
1 Legen Sie den Datenträger in das (externe) Laufwerk.