Reso (Realtime Quantize Resolution)
Hier können Sie einstellen, wie stark die in Echtzeit aufgezeich-
neten Daten während der Aufnahme quantisiert werden sollen.
(Diese Einstellung gilt nicht für die Wiedergabe der übrigen
Spuren.)
Hi (maximale Auflösung): Das Timing wird nicht korrigiert.
Statt dessen wird die maximale Auflösung des Sequenzers ( /
192) verwendet.
3 – : Die gewählte Note vertritt den kürzesten Notenwert,
dem alle aufgezeichneten Noten zugeordnet werden. Wenn Sie
z.B. 3 wählen, werden alle Noten der nächsten Zweiunddrei-
ßigstel-Triole zugeordnet.„ " bedeutet hingegen, dass Ihr Spiel
in Viertelnoten unterteilt wird.
Wenn Sie
wählen
Da die Daten bereits während der Aufnahme korrigiert werden,
kann es bei einer sehr groben Auflösung zu hörbar „abgestuf-
ten" Echtzeitänderungen der Tonhöhe (Pitch Bend) und ande-
rer Steuerbefehle kommen.
Das kann nur durch Anwahl von Hi vermieden werden. Dies
wäre sowieso die klügere Wahl, weil es noch einen zweiten
„Quantize"-Parameter (5–1N) gibt, mit dem Sie die Daten erst
nach der Aufnahme (und in aller Ruhe) quantisieren können.
RPPR On/Off
Mit diesem Feld können Sie die RPPR-Funktion (Realtime Pat-
tern Play/Recording) ein- bzw. ausschalten. Mit dieser Funk-
tion kann jeder Klaviatur-Taste ein Pattern zugeordnet werden,
das durch Drücken der betreffenden Taste gestartet werden
kann. Übrigens steht diese Funktion auch für die Aufnahme zur
Verfügung.
On (markiert): Die RPPR-Funktion ist eingeschaltet. Sie können
also jeder Taste ein Pattern zuordnen und diese Pattern durch
betätigen dieser Tasten starten (und das sogar aufnehmen).
Diese Zuordnung kann auf der Registerseite P6: RPPR Setup
durchgeführt werden ( P6–3: RPPR Setup).
0–1(2)b: Selected Track Information
In diesem Feld erscheinen Informationen über die derzeit
gewählte Spur (1–16).
T (Track)
Hier sehen Sie, welche Spur gewählt ist und welches Program
(Bank, Speicher und Name) sie verwendet.
Ch
Bezieht sich auf den MIDI-Kanal dieser Spur.
RPPR
Hier erfahren Sie, mit welchen Tasten (Noten) die Spur RPPR-
Pattern startet. (Wenn es sich um viele Noten handelt, werden
nicht alle angezeigt. Eine ausführliche Übersicht bekommen Sie
auf der Seite „P6: Pattern/RPPR, Pattern Edit".)
0–1(2)c: Track Number, Category, Bank/Program,
PLAY/MUTE/REC, SOLO ON/OFF
Track Number
Hier sehen Sie, welche Spur gewählt ist und welches Program
(Bank, Speicher und Name) sie verwendet. Siehe „Track Num-
ber" für die Anwahl einer anderen Einstellung.
[Hi, 3 ... ]
Category
Manchmal ist es praktischer, wenn man Programs nach Katego-
rie wählt, damit nur bestimmte Namen angezeigt werden. Tip-
pen Sie diesen Listenpfeil an, um das „Category/Track
Program Select"-Menü ( Program P0: 0–1a) aufzurufen.
Program Select (Bank/Program)
Hiermit ordnen Sie der gewählten Spur ein Program zu.
In der unteren Zeile wird der Name des gewählten Programs
zumindest teilweise angezeigt.
Solange „Program Select" gewählt ist, können Sie mit den Tas-
tern BANK [INT-A]–[EXB-G] sowie den VALUE-Bedienelemen-
ten das benötigte Program wählen.
Drücken Sie den Listenpfeil, damit das „Bank/Track Program
Select"-Menü erscheint ( Program P0: 0–1a).
Anm.
Das hier gewählte Program wird aufgerufen, wenn Sie die Wie-
dergabe oder Aufnahme ab Song-Beginn starten. Wenn Sie
während der Aufnahme ein anderes Program wählen, wird ein
Programmwechsel aufgezeichnet, der hinterher dafür sorgt,
dass an der betreffenden Stelle wieder das Program gewechselt
[Off, On]
wird. Zwar können Sie auch während der Wiedergabe noch
andere Programs für die Spuren wählen, jedoch wird das nicht
aufgezeichnet (außerdem haben aufgezeichnete Programm-
wechsel sowieso Vorrang).
PLAY/MUTE/REC
Mit diesen Buttons können Sie Spuren stummschalten und für
die Mehrspuraufnahme aktivieren. Während der Wiedergabe
oder Aufzeichnung auf eine Spur (Normalfall), kann hier für
(01...08 (09...16))
alle Wiedergabespuren PLAY oder MUTE gewählt werden.
Während der Mehrspuraufnahme gibt es außer PLAY und
MUTE noch die Option REC. Wählen Sie die benötigte Einstel-
lung, indem Sie den betreffenden Button u.U. mehrmals drü-
(01...16)
cken.
PLAY: Diese Spur wird abgespielt.
MUTE: Diese Spur ist stummgeschaltet (wird nicht abgespielt).
(NoAssign, C#2...C8)
REC: Wird während der Aufnahme auf eine Spur angezeigt.
Diese Einstellung kann nicht geändert werden.
Wenn Sie auf mehrere Spuren gleichzeitig aufnehmen (d.h.
wenn Sie „Multi REC" auf der Preferences-Seite markieren), ist
REC jedoch wohl einstellbar. Dann bedeutet diese Einstellung,
dass die betreffende(n) Spur(en) aufnahmebereits ist/sind.
SOLO ON/OFF
Hiermit können Sie die Solo-Funktion ein- oder ausschalten. Ist
sie eingeschaltet, so hören Sie nur die Spur, die auf SOLO ON
(1...8 (9...16))
gestellt wurde (die übrigen Spuren werden stummgeschaltet).
Bei wiederholtem Drücken des SOLO ON/OFF-Buttons wird
diese Funktion abwechselnd ein-/ausgeschaltet.
[INT-A...INT-F, G, g(1)...g(9), g(d), EXB-A...EXB-G]
Nach Anwahl von „Program Select" leuchtet die Diode
des BANK-Tasters, welcher der Bank des aktuell selektier-
ten Programs entspricht.
Bank INT-F kann nur gewählt werden, wenn die TRITON
STUDIO mit einer optionalen EXB-MOSS Platine erweitert
wurde. In dem Fall stehen zusätzlich 128 EXB-MOSS Pro-
grams zur Verfügung.
Wenn Sie mit „Status" (2–1a/2a) für eine Spur INT oder
BTH wählen, führt diese Spur auch via MIDI empfangene
Programmwechsel aus. Außerdem senden Spuren mit
EXT-, EX2- oder BTH-Status Bank- und Programmwech-
selnummern, wenn Sie den betreffenden Song aufrufen
oder die Wiedergabe ab Song-Beginn starten. Im Falle
einer Spur mit EX2-Status wird „–" statt einer Banknum-
mer angezeigt. Das bedeutet, dass die für „Bank Select"
(2–1a/2a) gewählte Banknummer gesendet wird.
[SOLO ON, SOLO OFF]
[00...15]
[PLAY, MUTE, REC]
51