Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

010: St. Random Filter (Stereo Random Filter) - Korg TRITON STUDIO Referenzhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TRITON STUDIO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

a: Frequency Bottom, a: Frequency Top
Die Breite und Richtung der Filter-„Sweeps" richten sich nach den
Einstellungen für „Frequency Top" und „Frequency Bottom".
Frequenz
Top=75
Wah
Woo
Bottom=25
Mehr
Zero
Frequenz
Wah
Top=75
Woo
Woo
Bottom=25
H llkurve
b: Sweep Mode
Mit diesem Parameter kann eingestellt werden, wie der WahWah-
Effekt gesteuert wird. Wenn Sie „Sweep Mode" auf Auto stellen,
wird der Effekt von der Hüllkurve des Eingangssignals (dem
Pegel) gesteuert. Diese Einstellung eignet sich besonders für
„funky" Clavinet- und Gitarrenklänge.
Wenn Sie „Sweep Mode" auf D-mod stellen, kann der Effekt mit
der gewählten dynamischen Modulationsquelle angesteuert wer-
den – und verhält sich dann etwa wie ein Pedal.
Wenn Sie „Sweep Mode" auf LFO stellen, steuert der LFO den
WahWah-Effekt.
c: Envelope Sens (Envelope Sensitivity)
Mit diesem Parameter bestimmen Sie die Empfindlichkeit des
Auto-Wahs. Erhöhen Sie diesen Wert, wenn das Eingangssignal
nicht stark genug ist, um den Effekt auszulösen. Verringern Sie
den Wert, wenn das Filter starr bleibt.
c: Envelope Shape
Hiermit können Sie einstellen, wie ein Auto-Wah-Zyklus
zustande kommt.
Pegel
Wert = 0...+100
Wert = 0...—100
d: LFO Frequency [Hz], e: BPM/MIDI Sync
Wenn Sie „BPM/MIDI Sync= Off wählen, richtet sich die LFO-
Geschwindigkeit nach dem hier eingestellten Wert. Bei „BPM/
MIDI Sync"= On hingegen wird die LFO-Geschwindigkeit mit
„BPM", „Base Note" und „Times" bestimmt.
e: BPM, e: Base Note, e: Times
Die Länge eines LFO-Zyklus' ergibt sich aus der Multiplikation
des Notenwertes ( ... ) („Base Note" im Verhältnis zu „BPM"
bzw. MIDI Clock-Tempo, wenn Sie „BPM" auf MIDI gestellt
haben) mit der Time-Einstellung.
192
Sweep Mode=D-mod
Frequenz
Bottom=60
Wah
Woo
Top=30
D
-mod
D
-mod
Mehr
Zero
Max
Max
Sweep Mode=Auto
Frequenz
Wah
Wah
Bottom=75
H llkurve
Top=25
Woo
Zeit
H llkurve
Zeit
Envelope Shape
H llkurve
Zeit
010: St. Random Filter
(Stereo Random Filter)
Dies ist ein Stereo-Bandpassfilter mit einer abgestuften
„Kurve" und einem Random-LFO, der eine Zufallsmodula-
tion generiert. Sogar Filteroszillation ist möglich.
Stereo-Eingang - Stereo-Ausgang
Links
Rechts
LFO: Step-Tri/Random
LFO Waveform
a
Wählen Sie hier die LFO-Wellenform
LFO Phase [degree]
b
LFO-Phasenverschiebung zwischen links und rechts
LFO Frequency [Hz]
LFO-Geschwindigkeit
Src
c
Die Modulationsquelle für LFO Frequency und Step Freq
Amt
Modulationsintensität von LFO Frequency
LFO Step Freq (Frequency) [Hz]
Übergangsgeschwindigkeit der LFO-Schritte
d
Amt
Modulationsintensität von LFO Step Freq
BPM/MIDI Sync
Ein-/Ausschalten der Tempo-/Notensynchronisation
BPM
Anwahl des Taktgebers und Tempo
e
Base Note
Notenwert für die LFO-Geschwindigkeit
Times
Anzahl der Noten je LFO-Zyklus
Step Base Note
Notenwert für die Step Freq-Geschwindigkeit
f
Times
Anzahl der Noten je LFO-Step
Manual
g
Zentralfrequenz des Filters
Depth
Modulationsintensität der Zentralfrequenz
Src
h
Die Modulationsquelle der Filtermodulation
Amt
Modulationsintensität der Filtermodulation
Resonance
i
Resonanz-Intensität
Wet/Dry
Balance zwischen dem trockenen und dem Effektsignal
Src
j
Die Modulationsquelle für die Effektbalance (Wet/Dry)
Amt
Maximale Modulationsintensität der Balance
a: LFO Waveform, c: LFO Frequency [Hz],
d: LFO Step Freq (Frequency) [Hz]
Wenn Sie als „LFO Waveform" Step-Tri wählen, wird dem LFO
eine abgestufte Dreieckswelle zugeordnet. Mit dem „LFO Fre-
quency" kann die Geschwindigkeit der Dreieckswelle eingestellt
werden, mit „LFO Step Freq" hingegen bestimmen Sie die
„Breite" der Stufen.
Wet / Dry
Filter
Filter
Wet / Dry
LFO Phase
Step-Tri, Random
–180...+180
0.02...20.00Hz
,
Off...Tempo
–20.00...+20.00Hz
0.05...50.00Hz
,
–50.00...+50.00Hz
Off, On
Fx:009,
MIDI, 40...240
Fx:009,
Fx:009
x1...x16
Fx:009
,
x1...x32
0...100
0...100
Off...Tempo
–100...+100
0...100
–Wet...–1:99, Dry, 1:99...Wet
,
Off...Tempo
–100...+100

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis