Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

7-2: Scan Zone; Notenbereich Und Anschlagwerte Für Die Arpeggiator-Steuerung; Program P8: Edit-Insert Effect; 8-1: Routing - Korg TRITON STUDIO Referenzhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TRITON STUDIO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7–1: Menübefehle
7–1A: Copy Arpeggiator
Mit diesem Befehl können die Arpeggiator-Einstellungen eines
anderen Speichers kopiert werden.
1 Wählen Sie „Copy Arpeggiator" um folgendes Dialogfens-
ter aufzurufen.
2 Wählen Sie mit „From" den Speicher, dessen Arpeggiator-
Einstellungen kopiert werden sollen (Modus, Bank, Num-
mer).
3 Wenn Sie die Einstellungen einer Combination, einer
Sequenz oder des Song Play-Modus' kopieren, müssen Sie
auch den Arpeggiator wählen: A oder B.
4 Drücken Sie den OK-Button, um die Kopie auszuführen
bzw. den Cancel-Button, wenn Sie es sich anders überlegt
haben.
7–2: Scan Zone
7–2a
7–2b
7–2a: Zone Map
Hier werden die Scan Zone-Einstellungen in grafischer Form
angezeigt.
7–2b: Scan Zone
Top Key
Bottom Key
Mit diesen Parametern können Sie die Ober- (Top) und Unter-
grenze (Bottom) der Klaviaturzone einstellen, die nach Noten-
informationen für den Arpeggiator abgetastet wird.
Top Velocity
Bottom Velocity
Mit diesen Parametern können Sie die Ober- (Top) und Unter-
grenze (Bottom) der Anschlagwerte einstellen, mit denen der
Arpeggiator angesteuert werden kann.
Anm.
Die Noten und Anschlagwerte können auch folgenderma-
ßen eingegeben werden: Halten Sie [ENTER] gedrückt,
während Sie eine Taste drücken.
28
0–1A
7–1A
7–1
[C–1...G9]
[C–1...G9]
[001...127]
[001...127]
Program P8: Edit–Insert Effect
Alles Weitere zu den Insert-Effekten erfahren Sie
Effekte (IFX 1, 2, 3, 4, 5)", S.178.
8–1: Routing
Mit den Parametern dieser Registerseite können Sie den Signal-
weg (Bus) des Oszillatorsignals wählen und den Hinwegpegel
zu den Master-Effekten einstellen.
Wenn Sie für „Oscillator Mode" (1–1a) Double gewählt haben,
sieht diese Seite folgendermaßen aus:
8–1a
8–1b
8–1c
8–1d
8–1a: Routing Map
Hier wird der Status der Insert-Effekte angezeigt (an/aus,
Algorithmus usw.). Diese Einstellungen können mit den Para-
metern von „P8: Edit-Insert Effect, Insert FX" geändert werden.
8–1b: Use DKit Setting
Use DKit Setting
Dieses Feld ist nur belegt, wenn Sie für „Oscillator Mode" (1–
1a) die Einstellung Drums gewählt haben.
On (markiert): Jede Note des gewählten Drum Kits verwendet
ihre eigene „BUS Select"-Einstellung (Global P5: 5–2a). Wählen
Sie diese Einstellung, wenn nicht alle Schlagzeugklänge diesel-
ben Effekte ansprechen sollen bzw. wenn Sie sie teilweise an
separate Ausgänge (AUDIO OUTPUT (INDIVIDUAL)) anlegen
möchten. Wenn „Oscillator Mode" auf Single oder Double
gestellt ist, macht dieses Feld keinen Sinn und ist daher nicht
belegt.
Off (nicht markiert): Es werden die für BUS Select (8–1c), OSC
MFX Send (8–1d) programmierten Einstellungen verwendet.
Daher liegen alle Schlagzeuginstrumente am selben Bus an.
8–1c: BUS Select (IFX/Indiv.Out Assign)
BUS Select (All OSCs to)
[L/R, IFX1...5, 1...4, 1/2, 3/4, Of f]
Hiermit können Sie den Bus wählen, an den Oszillator 1 und 2
angelegt werden.
Wenn Sie 1/2 oder 3/4 wählen, muss die eigentliche Aus-
gangswahl mit dem Pan-Parameter (4–1b, 4–4) vorgenom-
men werden, weil OSC1 und 2 dann in „Stereo" an AUDIO
OUTPUT (INDIVIDUAL) 1/2 oder 3/4 angelegt werden.
Wenn das Panorama mit CC10-Steuerbefehlen oder einem
alternativen Modulator geändert wird, kann es sein, daß
sich die Ausgangszuordnung erst bei Spielen einer neuen
Note ändert. Im Gegensatz zur Verwendung der L/R-
Buchsen (Ausgabe über (MAIN) L/ MONO und R) ändert
sich das Panorama also nicht in Echtzeit.
Ein vergleichbarer Effekt kann jedoch auch während der
„Insert-
8–1
[Off, On]

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis