Wenn Sie für „MIDI Clock" (Global P1: 1–1a) die Einstellung
External MIDI oder External mLAN wählen, wird hier statt
eines Tempowertes EXT angezeigt. Das bedeutet, dass der
Arpeggiator mit MIDI Clock-Daten eines externen MIDI-Instru-
mentes synchronisiert werden kann.
7–1b: Arpeggiator Setup
Siehe BH S.130.
Pattern*
[P00...P04, U000(I-A/B)...U506(User)]
Hier können Sie das benötigte Arpeggio-Pattern wählen.
P00...P04
Vorprogrammiertes Arpeggio-Pattern
U000(I-A/B)...U199(I-A/B)
Ab Werk vorhandene Arpeggio-Pattern
U200(E-A)...U215(E-A)
U216(E-B)...U231(E-B)
U232(E-C)...U247(E-C)
EXB-PCM-Serie
U248(E-D)...U263(E-D)
(Selbst programmierte Arpeggio-Pattern)
U264(E-E)...U279(E-E)
U280(E-F)...U295(E-F)
U296(E-G)...U311(E-G)
U312(User)...U506(User)
Selbst programmierte Arpeggio-Pattern
(bestimmte ab Werk vorhandene Pattern)
Anm.
U000 (I–A/B)–U506 (User) können selbst programmiert
werden. Das macht man auf der Seite „Global P6".
Anm.
Die Anwender-Pattern U000 (I-A/B)–U506 (User) können
über das Zehnertastenfeld [0]–[9] gewählt werden. Bestäti-
gen Sie Ihre Wahl, indem Sie [ENTER] drücken.
Octave*
Hier bestimmen, über wieviele Oktaven sich das Arpeggio-Pat-
tern erstreckt.
Wenn Sie ein Anwender-Pattern gewählt haben, richtet
sich dieser Bereich nach der „Octave Motion"-Einstellung
(Global P6: 6–1b).
Resolution*
Hiermit kann die Arpeggio-Auflösung eingestellt werden. Die
vom Arpeggiator erzeugten Noten werden gemäß dieser Ein-
stellung abgespielt:
,
,
,
keit kann mit „Arpeggiator Tempo " und „Resolution" (siehe
auch „Reso" 0–2a) eingestellt werden.
Gate
Hiermit bestimmen Sie die Dauer (Länge) der Arpeggio-Noten.
000–100(%): Alle Noten haben die hier eingestellte Länge.
Step: Diese Option ist nur belegt, wenn Sie mit „Pattern" ein
Anwender-Pattern U000 (I-A/B)–U506 (User) wählen. In dem
Fall richtet sich die Dauer der Noten nach den programmierten
„Gate"-Werten. Die Notendauer kann außerdem mit dem
ARPEGGIATOR [GATE]-Regler eingestellt werden: drehen Sie
den Regler nach links, um eine kürzere Dauer (staccato) zu
wählen und nach rechts, um die Dauer zu verlängern. Wenn
sich der Regler genau in der Mitte (12 Uhr) befindet, entspricht
die Notendauer dem hier eingestellten Wert.
Velocity
Hier kann der Anschlagwert der Arpeggio-Noten eingestellt
werden.
001–127: Alle Noten haben den hier eingestellten Anschlagwert
(Velocity).
Key: Der Anschlagwert der Arpeggio-Noten richtet sich nach
dem Wert der Trigger-Noten (z.B. der Klaviatur).
[1, 2, 3, 4]
[
,
,
,
,
,
]
,
oder . Die Geschwindig-
[000...100(%), Step]
[001...127, Key, Step]
Step: Diese Einstellung ist nur belegt, wenn Sie für „Pattern"
ein Anwender-Pattern U000 (I-A/B)–U506 (User) gewählt
haben. Sie besagt, dass die für die einzelnen Schritte program-
mierten Anschlagwerte verwendet werden. Der Anschlagwert
kann außerdem mit dem ARPEGGIATOR [VELOCITY]-Regler
eingestellt werden: drehen Sie den Regler nach links, um den
Anschlagwert zu verringern und nach rechts, um ihn zu erhö-
hen. Wenn sich der Regler genau in der Mitte (12 Uhr) befindet,
entspricht der Anschlagwert der hier gewählten Einstellung.
Swing
Mit diesem Parameter können alle ungeradzahligen Noten ver-
schoben werden, so daß sich der Arpeggio-Rhythmus ändert.
Wenn "Resolution" =
Schritt 1
2
3
4
5
–50
–25
Swing
Sort*
Bestimmt, in welcher Reihenfolge Ihre Akkordnoten in Arpeg-
gien umgewandelt werden.
On (markiert): In diesem Fall werden die Akkordnoten nach
Tonhöhe sortiert und in dieser Reihenfolge den Schritten zuge-
ordnet.
Off (nicht markiert): In diesem Fall werden die Akkordnoten
nach Timing sortiert und in dieser Reihenfolge den Schritten
zugeordnet.
Latch*
Hier können Sie einstellen, wie lange ein Arpeggio-Pattern
abgespielt wird.
On (markiert): Das Arpeggio spielt auch nach Freigabe aller
Tasten weiter.
Off (nicht markiert): Das Arpeggio wird nur so lange gespielt
wie Sie mindestens eine Taste drücken.
Key Sync.*
Hiermit bestimmen Sie, ob ein Arpeggio bei Spielen einer oder
mehrerer Noten von vorne beginnt oder jederzeit zum
„ (Tempo)" (0–1a) synchron läuft.
On (markiert): Das Arpeggio-Pattern wird jeweils von Anfang
an abgespielt, wenn Sie neue Noten spielen, nachdem Sie die
vorigen Tasten freigegeben haben. Diese Einstellung eignet sich
besonders für den Live-Einsatz des Arpeggiators, damit alles
fein säuberlich abgespielt wird.
Off (nicht markiert): Der Arpeggiator läuft die ganze Zeit mit
dem „ (Tempo)" synchron, so daß neue Arpeggien nicht immer
ab Pattern-Beginn abgespielt werden.
Keyboard*
Hiermit können Sie bestimmen, ob die (Akkord)Noten aus-
schließlich zum Ansteuern des Arpeggiators dienen oder auch
noch separat abgespielt werden (siehe auch „Keyboard" 0–2a).
On (markiert): Die gespielten Noten (Klaviatur oder MIDI)
werden auch als „echte" Noten wiedergegeben, dienen aber
zusätzlich zum Ansteuern des Arpeggiators.
Off (nicht markiert): Die gespielten Noten dienen ausschließ-
lich zum „Füttern" des Arpeggiators.
Anm.
Diese Parameter können auch mit „P0: Play, Arpeggio"
eingestellt werden.
[–100...+100(%)]
6
7
8
9
+25
+50
[Off, On]
[Off, On]
[Off, On]
[Off, On]
27