Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

7-5: Scan Zone; Anwahl Des Arpeggio-Pattern Und Ein- Stellungen Für Arpeggiator A; Anwahl Des Arpeggio-Pattern Und Einstellungen Für Arpeggiator B; Notenbereich Und Anschlagwerte Für Die Arpeggiator-Steuerung - Korg TRITON STUDIO Referenzhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TRITON STUDIO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn die Spuren, die Sie Arpeggiator A und B zugeordnet
haben, den INT- oder BTH-„Status" (1–1a, 2a) verwenden,
können sie von den Notenbefehlen der Arpeggiators ange-
steuert werden (die „Ch"-Einstellung 0–1b, ist dabei uner-
heblich). Spuren mit BTH- oder EXT-„Status" senden
diese Daten auf dem zugeordneten „Ch"-Kanal. Wenn Sie
Arpeggiator A oder B mehreren Spuren zuordnen, kann er
auf einem beliebigen MIDI-Kanal („Ch") der zugeordne-
ten Spuren angesteuert werden. Beispiel: Wenn Sie Arpeg-
giator A den Spuren 1 und 2 zuordnen, kann er mit den
auf MIDI-Kanal 1 und 2 empfangenen Daten „gefüttert"
werden.
Wenn die Local-Funktion („Local Control On", Global P1:
1–1a) nicht eingeschaltet ist, kann der Arpeggiator nicht
über die Klaviatur angesteuert werden. Allerdings emp-
fängt er die via MIDI IN eingehenden Daten.
Beispiel 1)
„Play (Track Select)" (0–1a) kann z.B. dazu verwendet wer-
den, um zwischen Spur 1 und 2 hin und her zu wechseln
und so abwechselnd den einen und den anderen Arpeggia-
tor anzusteuern. Letztere werden jederzeit mit dem SMF-
Tempo synchronisiert.
Wählen Sie für Spur 1 und Spur 2 den INT-„Status" (1–1a/
2a) und ordnen Sie Arpeggiator A Spur 1 und Arpeggiator B
Spur 2 zu. Markieren Sie „Arpeggiator Run A, B" (7–1a).
Wählen Sie mit „Play (Track Select)" Track01.
Schalten Sie den ARPEGGIATOR [ON/OFF]-Taster auf der
Frontplatte aus und spielen Sie auf der Tastatur: Sie hören
nun Spur 1. Drücken Sie den ARPEGGIATOR [ON/OFF]-
Taster, um Arpeggiator A zu aktivieren, der dann Spur 1
ansteuert.
Wählen Sie nun mit „Play (Track Select)" Track02.
Arpeggiator B steuert dann Spur 2 an.
Arpeggiator
Pattern - A
Trigger
A
= Ch1
(Play Track=Track1)
Arpeggiator
Trigger
B
Pattern - B
= Ch2
(Play Track=Track2)
Arpeggiator Run A, B
Mit den Kästchen bestimmen Sie, ob Arpeggiator A und/oder B
bei Drücken der ARPEGGIATOR [ON/OFF]-Taste aktiviert
werden. Kreuzen Sie das betreffende Kästchen also an, um die
mit „Arpeggiator Assign" zugeordneten Spuren über den
betreffenden Arpeggiator ansteuern zu können. Wenn der
Arpeggiator aktiv ist, können A und B ein- bzw. ausgeschaltet
werden.
7–1: Menübefehle
7–1A: Copy Arpeggiator
Hiermit können Sie die Arpeggiator-Einstellungen kopieren.
„Combination 7–1A: Copy Arpeggiator."
130
Arpeggiator
Assign
A
Track1 MIDI Ch=1ch Status=INT
B
Track 2 MIDI Ch=2ch Status=INT
0–1B
7–1A
0–1E
7–3: Arpegg. A
7–4: Arpegg. B
Auf der Arpegg. A-Registerseite können Sie Arpeggiator A ein-
stellen. Folgerichtig gibt es auch eine Arpegg. B-Registerseite
zum Einstellen von Arpeggiator B.
Anm.
Mit dem „Copy Arpeggiator"-Menübefehl lassen sich die
Arpeggiator-Einstellungen eines Programs usw. kopieren.
0–1a
7–3a
7–3(4)a: Arpeggiator–A(B) Setup
Pattern
Octave
Resolution
Gate
Velocity
Swing
Sort
Latch
Pattern - A
Key Sync.
Pattern - B
Keyboard
Dies sind die Arpeggiator A-Parameter des Song Play-Modus
( „Program 7–1: Arpeg. Setup").
7–5: Scan Zone
Hier können Sie die Zone (Notenbereich) sowie den Anschlag-
bereich einstellen, mit dem sich Arpeggiator A und B ansteuern
lassen.
0–1a
7–5a
7–5b
7–5a: Zone Map
Hier werden die „Scan Zone"-Einstellungen von Arpeggiator A
und B grafisch angezeigt ( Combination „Zone Map" 7–4a).
(Arpeggiator A)
(Arpeggiator B)
[P00...P04, U000(I-A/B)...U506(User)]
[
,
,
[000...100(%), Step]
[001...127, Key, Step]
[–100...+100(%)]
(Scan Zone A/B)
7–1
[1, 2, 3, 4]
,
,
,
]
[Off, On]
[Off, On]
[Off, On]
[Off, On]
7–1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis