Sequencer P1: Cue List
1–1: Cue List
Mit einer Cue List können Sie die Wiedergabe mehrerer Songs
nacheinander organisieren und für jeden Song einstellen, wie
oft er abgespielt werden soll. Die TRITON STUDIO bietet 20
Cue List-Speicher. Es können 99 Songs je Cue List verwendet
werden.
Die Einträge der Cue Lists nennen wir „Schritte" (oder
„Steps"). Für jeden Schritt kann eingestellt werden, welcher
Song abgespielt und wie oft er wiederholt wird.
Diese Funktion eignet sich besonders für „Extended" und
andere Mix-Anwendungen. Sie brauchen nur die einzelnen
Teile eines Stückes als separate Songs aufzuzeichnen (Intro,
Strophen, Refrain usw.) und können dann mit der Cue List-
Funktion bis zum Sanktnimmerleinstag an der Struktur des
Stückes feilen. Beispiel: Zweimal das Intro, viermal Teil A, vier-
mal Teil B, zweimal Mittelteil... usw. Wenn Sie also bis zuletzt
keine klare Vorstellung von der Song-Struktur haben, sollten
Sie mit einer Cue List arbeiten. Mit dem Menübefehl „Convert
to Song" (1–1D) können Sie die Cue List dann zu einem „ech-
ten" Song umfunktionieren und diesen danach noch weiter
bearbeiten und mit einem hinreißenden Solo (auf einer noch
freien Spur) versehen.
1–1a
1–1b
1–1c
1–1d
1–1a: Location, Meter, , Tempo Mode, Cue List
Select, Track Select
Location
[0001:01.000...9999:16.191]
Hier wird die Position angezeigt, an der sich die Cue List (theo-
retisch) gerade befindet. Von links nach rechts vertreten diese
Ziffern: Takt, Schlag und Clock.
Die Anzahl der Schläge und Clocks je Takt richtet sich nach der
gewählten Taktart.
Wenn Sie „MIDI Clock" (Global P1: 1–1a) auf Internal
stellen, wird bei Anfahren einer anderen Cue List-Position
ein Song Position Pointer-Befehl gesendet. Haben Sie
„MIDI Clock" hingegen auf External MIDI oder External
mLAN gestellt und „Receive Ext. Realtime Commands"
(Global P1: 1–1a) aktiviert, so empfängt die TRITON STU-
DIO Song Position Pointer-Befehle eines externen Instru-
mentes, und die Cue List springt zu jener Position.
Wenn eine Position jenseits der Song Position Pointer-
Obergrenze liegt, wird der Wert jedoch nicht gesendet.
Meter (Time Signature)
Hier wird die Taktart des derzeit aktiven Songs angezeigt.
(Tempo)
Hier kann das Wiedergabetempo für den derzeit gewählten
Song eingestellt werden ( „0–1a: Tempo").
Tempo Mode
Auto: Es wird automatisch das für den verwendeten Song vor-
programmierte Tempo verwendet. In dem Fall kann die Tempo-
einstellung „ " während der Wiedergabe nicht geändert
werden.
Manu (von Hand): Es wird das für „ (Tempo)" eingestellte
Tempo verwendet (das vorprogrammierte Song-Tempo wird
ignoriert).
Cue List Select
Hier kann die benötigte Cue List aufgerufen werden.
Bedenken Sie, dass die Verwendung einer Cue List nur Sinn
macht, wenn Sie vor Wiedergabestart auch die benötigten
Songs von einer Diskette oder via MIDI laden.
Wenn Sie „MIDI Clock" (Global P1: 1–1a) auf Internal
stellen, werden bei Anwahl einer Cue List Song Select-
und Song Position Pointer-Befehle gesendet. Haben Sie
„MIDI Clock" auf External MIDI oder External mLAN
gestellt, so sorgen via MIDI empfangene Song Select-
Befehle dafür, dass eine andere Cue List gewählt wird.
Track Select
Hier können Sie die Spur wählen, welche Sie während der Wie-
dergabe live über die Klaviatur ansteuern möchten. Das hat den
Vorteil, dass Sie beim Spielen auf der Klaviatur die Einstellun-
gen jener Spur verwenden. Es handelt sich jeweils um die Spur
des derzeit gewählten „Steps" (Songs) (1–1c).
Eventuelle Program- und andere Änderungen werden ebenfalls
1–1
ausgeführt. Wenn Sie von Anfang bis Ende des Cue List-Stü-
ckes dasselbe Program ansteuern möchten, müssen Sie es der
betreffenden Spur aller verwendeten Songs zuordnen.
Wenn Sie mehrere Songs (eine Cue List) als Begleitung verwen-
den und dazu spielen möchten, müssen Sie „Track Select" (0–
1a) aller Schritte auf dieselbe Spur stellen und dieser jeweils
dasselbe Program zuordnen.
Rechts sehen Sie die Program-Bank und -Nummer sowie den
Namen des für „Track Select" gewählten Programs.
1–1b: Selected Step Information
Hier erfahren Sie, welches Program von der gewählten Spur
angesprochen wird (Bank, Speichernummer).
STEP
Links wird die Nummer des gewählten Schrittes angezeigt.
Außerdem erfahren Sie rechts, wie viele Schritte (mit Aus-
nahme des letzten) bereits enthält.
SONG
Hier werden die Nummer und der Name des dem aktuellen
Schritt zugeordneten Songs angezeigt.
Length
Hier erfahren Sie, wie viele Takte der Song des gewählten
Schrittes enthält.
1–1c: Step, Song, Repeat, Load FX?
Step [Measure]
Hier werden die Schrittnummer sowie der Anfangstakt der
[1/4...16/16]
Schritte angezeigt.
„Step" verweist auf die Schrittnummer. Der mit dem
gehobene Schritt wird momentan abgespielt. Diesen kann man
[040...240]
mit „Song" (1–1c) oder „Current Step" (1–1d) wählen. Wenn die
Wiedergabe momentan nicht läuft, starten Sie sie bei Drücken
des SEQUENCER [START/STOP]-Tasters ab diesem Schritt.
Auch während der Wiedergabe springt das schwarze Dreieck
jeweils zum aktuellen Schritt.
[Auto, Manu]
[C00...C19: Name]
[Track01...Track16: Name]
(01...99/01...99)
(000...199)
(000...999)
[01...100 (M0001...M9999)]
hervor-
59