Start (Start Address)
Hier können Sie einstellen, wo die Sample-Wiedergabe bei Aus-
lösen einer Note beginnt. (Diese Adresse wird in Daten-Samp-
les ausgedrückt.)
LoopS (Loop Start Address)
Hier können Sie einstellen, ab welcher Position das Sample
geschleift („geloopt") wird. Diese Einstellung ist nur belegt,
wenn Sie Loop On markiert haben. (Auch diese Adresse wird in
Daten-Samples ausgedrückt. „S.Offset" Program P1: 1–2a).
End (End Address)
Hier können Sie angeben, an welcher Stelle die Sample-Wieder-
gabe beendet wird. Es braucht also nicht unbedingt die voll-
ständige Wellenform abgespielt zu werden. (Auch diese
Adresse wird in Daten-Samples ausgedrückt.)
Der Abstand zwischen LoopS und End muss mindestens
acht Daten-Samples betragen. Daher werden Ihre Einga-
ben u.U. automatisch korrigiert.
Loop (Loop On)
Hiermit können Sie die Wiedergabschleife („Loop") ein- oder
ausschalten.
On (markiert): Das Sample wird so lange zwischen der
„LoopS"- und „End"-Position wiederholt, bis Sie die Taste(n)
wieder freigeben. Beispiel „Start"→ „End"→ „LoopS"→
„End"→ „LoopS"→ ...
Off (nicht markiert): Das Sample wird zwischen „Start" und
„End" einmal abgespielt („One-Shot").
Wenn Sie „Auto Loop On" (0–3b) markieren, wird auch „Loop
On" automatisch aktiviert.
Start
"One" - "Two" - "Two" - "Two" - ...
"One" - "Two"
Start
LoopS
"One" - "Two" - "One" - "Two" - "One" - "Two" - ...
"One" - "Two"
LoopS
"Two" - "One" - "Two" - "One" - "Two" - "One" -...
"Two"
Rev (Reverse)
On (markiert): Das Sample wird umgekehrt abgespielt, d.h.
von der „End"- bis zur „LoopS"-Position.
+12 dB
On (markiert): Der Wiedergabepegel des Samples wird um ca.
+12 dB angehoben.
108
[0000000...]
[0000000...]
[0000000...]
[Off, On]
"One"
"Two"
LoopS
End
"One"
"Two"
End
"One"
"Two"
Start
End
[Off, On]
[Off, On]
Off (nicht markiert): Der Wiedergabepegel des Samples ändert
sich nicht. Es wird also dieselbe Einstellung verwendet wie für
die Multi- und Drum-Samples im ROM-Speicher.
Diese Einstellung ändert nichts an den Daten, die in der Wellen-
formgrafik angezeigt werden.
Wenn Sie „Auto +12 dB On" (Sampling: 0–3b, Program, Combi-
nation, Sequencer: „Select Bank & Smpl. No.") zum Sampeln
aktivieren, wird dieser Parameter automatisch aktiviert.
Diesen Parameter gibt es nur auf der TRITON STUDIO
Anm.
und wird beim Sichern einer Sample-Datei im KORG-For-
mat (.KSC, .KMP, .KSF) gewahrt. Außer der TRITON STU-
DIO wird diese Einstellung jedoch von keinem anderen
Instrument (TRITON, TRITON-Rack, TRITON Le,
TRINITY) verstanden (Stand: März 2002,
kompatibilität", S.279).
„+12 dB" wird bei Laden einer AKAI-, AIFF- oder WAVE-
Datei im Disk-Modus ausgeschaltet.
Dieser Parameter wird bei Verwendung der Disk-Menü-
befehle „Export Smpl AIF/WAV" (0–2H) [Export als AIFF-
oder WAVE-Datei] ignoriert.
Loop Lock
Mit diesem Parameter können Sie die Schleife verriegeln.
On (markiert): Wenn Sie die „LoopS"- (oder „End"-) Adresse
ändern, wird auch die „End"- (oder „LoopS"-)Position entspre-
chend weiter verschoben. Der Abstand zwischen „LoopS" und
„End" bleibt also immer gleich. Das ist z.B. praktisch wenn die
Groove-Schleife an sich perfekt ist, aber nun als Synkopenfas-
sung o.ä. abgespielt werden soll.
Loop Tune
Wenn „Loop" markiert ist, kann es vorkommen, dass die
Schleife zwar perfekt (d.h. unhörbar) ist, dass aber die Stim-
mung zu wünschen übrig lässt. Mit diesem Parameter können
Sie den Bereich zwischen „LoopS" und „End" um ±99 Cent
höher oder tiefer stimmen.
Use Zero
On (markiert): Es können nur jeweils die Nulldurchgänge der
Wellenform angewählt werden, so dass sich „Start", „End" und
„LoopS" immer an einer solchen Stelle befinden. „Wellenform-
grafik"
1–1c).
Off (nicht markiert): „Start", „End" und „LoopS" können in
Daten-Sample-Schritte (d.h. sehr klein) eingestellt werden. Dies
ist die Normaleinstellung.
Grid
Mit diesem Parameter können Sie den Abstand der Rasterlinien
in der „Wellenformgrafik" einstellen. Das ist z.B. praktisch,
wenn Sie eine rhythmische Wellenform anhand eines BPM-
Wertes/Taktschlägen editieren möchten. Wenn Sie den „Grid"-
Menübefehl (On, 1–1M) einschalten, wird das Raster angezeigt.
Der Abstand zwischen den einzelnen Strichlinien richtet sich
nach der „Resolution"-Einstellung des „Grid"-Menübefehls
sowie der derzeitigen Basisnote (grau in der Grafik „Keyboard
& Index" 0–1a).
Anm.
Das Raster beginnt immer an der „Start"-Adresse (Loop
ausgeschaltet) bzw. ab der „LoopS"-Adresse (Loop aktiv).
Dieser Parameter ist nicht mit dem frontseitigen [TEMPO]-
Regler verknüpft.
ZOOM
Hier können Sie entlang der vertikalen oder horizontalen Achse
heran- oder wegzoomen ( 1–1c).
„Daten-
[Off, On]
[–99...+99]
[Off, On]
[040 BPM...480 BPM]