Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

3-4: Filter1 Eg; Filter 1 Eg-Einstellungen - Korg TRITON STUDIO Referenzhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TRITON STUDIO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Intensity to B (LFO1 AMS Int. to B)
Hier bestimmen Sie, wie stark AMS (LFO1 AMS) die LFO1-
Modulation von Filter 1B beeinflussen kann ( „Intensity to A
(LFO1 AMS Int. to A)").
3–3b: LFO 2
Mit diesen Parametern können Sie einstellen, wie stark und in
welcher Richtung die Grenzfrequenz von Filter 1A und 1B mit
LFO2 (siehe „OSC1 LFO2", 5–2) moduliert werden kann
( LFO 1: 3–3a). Nur zur Erinnerung: diese Einstellungen gelten
ausschließlich für Oszillator 1.
Intensity to A (LFO2 Int. to A)
Intensity to B (LFO2 Int. to B)
JS–Y Intensity to A (LFO2 JS–Y Int. to A)
JS–Y Intensity to B (LFO2 JS–Y Int. to B)
AMS (LFO2 AMS)
[Off, (PEG, FEG, AEG, KT, EXT)]
Intensity to A (LFO2 AMS Int. to A)
Intensity to B (LFO2 AMS Int. to B)
3–3: Menübefehle
0–1A: Write Program, 1–1A: Copy Oscillator, 1–1B: Swap
Oscillator
3–4: Filter1 EG
Auf dieser Registerseite kann die Filterhüllkurve (EG) pro-
grammiert werden, mit der sich die Grenzfrequenz von Filter
1A und 1B beeinflussen lässt.
Vergessen Sie nicht, einen geeigneten Wert für Filter EG (3–2b)
einzustellen, weil die Filterhüllkurve sonst nicht (erwartungs-
gemäß) funktioniert.
3–4a
3–4b
3–4a: Filter1 EG
Hier befinden sich die Parameter der Hüllkurve von Filter 1.
Level:
Wie sich diese Parameter verhalten, richtet sich nach dem
gewählten „Filter Type" (3–1a). Wenn Sie sich für Low Pass
Resonance entschieden haben und hier positive Werte (+) pro-
grammieren, wird der Klang an der betreffenden Stelle heller.
Negative „Level"-Werte (–) machen den Klang hingegen
dumpfer.
Start (Start Level)
Hiermit bestimmen Sie die Frequenzbeeinflussung zu Beginn
einer Note (Note an).
Attack (Attack Level)
Bezieht sich auf die Grenzfrequenz, die nach Verstreichen der
(Time) Attack-Zeit verwendet wird.
[–99...+99]
Break (Break Point Level)
Der Wert, der nach Verstreichen der (Time) Attack-Dauer ver-
wendet wird.
Sustain (Sustain Level)
Bezieht sich auf den Wert, der nach Verstreichen der Slope-
Dauer noch so lange verwendet wird, bis Sie die Taste wieder
freigeben.
Release (Release Level)
Vertritt den Wert, der nach Tastenfreigabe angefahren wird.
Time:
Mit diesen Parametern können Sie die Übergangsgeschwindig-
[–99...+99]
keit zwischen den „Level"-Werten einstellen.
[–99...+99]
Attack (Attack Time)
[–99...+99]
Die Geschwindigkeit, mit welcher der (Level) Attack-Wert nach
[–99...+99]
Drücken einer Taste angefahren wird.
Decay (Decay Time)
[–99...+99]
Die Übergangsgeschwindigkeit vom (Level) Attack- zum
[–99...+99]
Break-Wert.
Slope (Slope Time)
Hiermit bestimmen Sie die Übergangsgeschwindigkeit vom
(Level) Decay- zum Sustain-Wert.
Release (Release Time)
Hiermit bestimmen Sie, wie schnell der (Level) Release-Wert
nach Tastenfreigabe angefahren wird.
Eingestellte
Grenzfrequenz
(Frequency)
3–4
3–4b: Level Modulation
In diesem Feld befinden sich alle Parameter, mit denen die
Level-Werte der Hüllkurve von Filter 1 beeinflusst werden kön-
nen.
3–4c
AMS (Level Mod. AMS)
Hier können Sie den alternativen Modulator wählen, mit dem
die Level-Werte von Filter 1 beeinflusst werden ( „AMS (Über-
sicht der aktiven Modulationsquellen)", S.242).
Intensity (AMS Intensity)
Hier können Sie die Intensität und Richtung der Alternativmo-
dulation („AMS (Level Mod. AMS)") einstellen.
Wenn Sie für „AMS (Level Mod. AMS)" beispielsweise Velo-
city und für „St (AMS SW Start)", „At (AMS SW Attack)" und
„Br (AMS SW Break)" „+" und hier einen positiven Wert (+)
wählen, wird der betreffende „Level"-Wert bei stärkerem
Anschlag zusehends angehoben. Wenn Sie für „Intensity (AMS
Intensity)" einen negativen Wert (–) gewählt haben, sinken die
„Level"-Werte proportional zur Anschlagstärke.
Wenn Sie hier 0 einstellen, wird an der betreffenden Stelle der
auf der „Filter 1 EG"-Seite (3–4a) eingestellte „Level"-Wert ver-
[–99...+99]
wendet.
[–99...+99]
Note aus
(Level) Attack
(Level) Sustain
Note an
(Level)
Break
Start
Level
Attack
Decay
Slope
Release
Time
Time
Time
Time
[–99...+99]
[–99...+99]
[–99...+99]
[00...99]
[00...99]
[00...99]
[00...99]
Release
Zeit
[Off, (KT, EXT)]
[–99...+99]
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis