„Wet/Dry"-Parametern der Insert-Effekte sowie den Parame-
tern „Output Level" oder „Return 1, 2" der Master-Effekte kön-
nen Sie die Effektlautstärke einstellen.
Die TRITON STUDIO bietet kein Eingangsmeter, mit dem
sich der Pegel der Audiosignale überwachen ließe. Ist der
Eingangspegel zu gering, so verschlechtert sich der
Fremdspannungsabstand. Ist er hingegen zu hoch, so
kommt es zu Übersteuerung.
Nachstehend finden Sie eine Übersicht der mit den Effekten
verbundenen Parameter:
Program-Modus
Input
OSC1/2 High, Low Level
Filter1/2 Trim
Amp1/2 Level
Send1/2
Effect Trim-Parameter
Output
Effect Wet/Dry-Parameter
Return1, 2
Combination-Modus
Input
Volume
Send1/2
Effect Trim-Parameter
Output
Effect Wet/Dry-Parameter
Return1, 2
Sequencer-Modus
Input
Volume
Send1/2
Effect Trim-Parameter
Output
Effect Wet/Dry-Parameter
Return1. 2
Song Play-Modus
Input
Volume
Send1/2
Effect Trim-Parameter
Output
Effect Wet/Dry-Parameter
Return1, 2
Sampling-Modus
Input
AUDIO INPUT LEVEL auf der Rückseite
Level
Effect Trim-Parameter
Output
Effect Wet/Dry-Parameter
*2
Global-Modus
Input
AUDIO INPUT LEVEL auf der Rückseite
Level
Send1/2
*1
Diese Parameter sind nicht für alle Effekte belegt.
*2
Mit diesem Parameter kann der Eingangspegel eingestellt
werden (Ausnahme: im Sampling-Modus).
Der Eingangspegel einer Audio-CD (bei Verwendung
Anm.
eines optionalen CDRW-1) muss mit „Volume" (P5 im
Sampling-Modus bzw. „Play Audio CD" im Disk-Modus)
eingestellt werden.
178
(P1)
(P3)
(P4)
(P8)
*1
(P8, P9)
(P8, P9)
(P9)
(P0, P1)
(P8)
*1
(P8, P9)
(P8, P9)
(P9)
(P0)
(P8)
*1
(P8, P9)
(P8, P9)
(P9)
(P0)
(P8)
*1
(P8, P9)
(P8, P9)
(P9)
(P0)
*1
(P8)
(P8)
(P0)
(P0)
Insert-Effekte (IFX 1, 2, 3, 4, 5)
1. Ein-/Ausgabe
Die Insert-Effekte (IFX 1, 2, 3, 4, 5) weisen einen Stereo-Ein-
gang und einen Stereo-Ausgang auf. Wenn Sie den „Wet/Dry"-
Parameter auf Dry (kein Effekt) stellen, liegt ein angebotenes
Stereo-Signal in unveränderter Form (d.h. in Stereo) wieder an
den Ausgängen an. Wenn Sie hingegen Wet (nur Effekt) wählen,
richtet sich die Ausgabe nach dem gewählten Algorithmus:
Mono In - Mono Out
Wet
Mono In - Stereo Out
Stereo In - Stereo Out
Wenn Sie 000: No Effect wählen, werden Stereo-Signale auch
wieder in Stereo ausgegeben und intern nicht bearbeitet. Die
Routing-Möglichkeiten der Stereo-Ein- und -Ausgänge wird
jeweils linksoben in der Grafik angezeigt.
Mit dem „On/Off"-Button auf den IFX1–5-Registerseiten (P8:
Insert FX) können Sie die Insert-Effekte abwechselnd zu- und
abschalten. Wenn Sie OFF wählen, wird der Effekt umgangen.
Das bedeutet, dass das angelegte Signal unbearbeitet und in
Stereo ausgegeben wird.
Die Insert-Effekte können auch (als Gruppe) via MIDI ein-
und ausgeschaltet werden, und zwar mit Steuerbefehl
CC92. Wenn dieser den Wert „0" hat, werden die Insert-
Effekte ausgeschaltet. Mit 1–127 schalten Sie sie ein.
Außerdem können Sie die Effekte auf der TRITON STU-
DIO selbst global ein- und ausschalten: verwenden Sie
„Effect Global SW" (Global P0: 0–1b). Die MIDI-Steuerung
muss auf dem Global-Kanal erfolgen (siehe „MIDI Chan-
nel", Global P1: 1–1a).
Doppelslot-Effekte
Die Doppelslot-Effekte 090–102 brauchen doppelt soviel Platz
wie die übrigen Effekte.
Solche Algorithmen können folgenden Insert-Effekten zuge-
ordnet werden: IFX2, IFX3 und IFX4. Wenn Sie IFX2 einen Dop-
pelslot-Algorithmus zuordnen, ist IFX3 nicht mehr belegt. Ord-
nen Sie IFX3 einen Doppelslot-Algorithmus zu, so können Sie
IFX4 nicht mehr verwenden. Haben Sie schließlich IFX4 einen
Doppelslot-Algorithmus zugeordnet, so steht IFX5 nicht mehr
zur Verfügung.
Anwahl eines Doppelslot-Algorithmus' für IFX2 und IFX4
Anwahl eines Doppelslot-Algorithmus' für IFX3
+
Effect
+
Effect
Effect
Effect