Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

2-3: Pitch; Tonhöhenbezogene Einstellungen Wie Transposition Und Pitch Bend-Intervall Der Timbres - Korg TRITON STUDIO Referenzhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TRITON STUDIO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2–3: Pitch
Hier können die tonhöhebezogenen Parameter der Timbres ein-
gestellt werden.
2–1a
2–3a
2–3a: Transpose, Detune, Bend Range
Transpose
Hiermit kann das betreffenden Timbre in Halbtonschritten
transponiert werden. Die Einstellung 12 entspricht einer
Oktave.
Bei Timbres mit INT-„Status" (0–1c, 2–1b) bezieht sich
diese Einstellung auf den internen Klangerzeuger. Bei Tim-
bres mit EXT-„Status" hingegen werden die gesendeten
MIDI-Notenbefehle transponiert.
Beispiel: wenn Sie für ein Timbre +04 und für ein zweites
+07 einstellen, wird bei Spielen eines C die Note „C" auf
dem Global-Kanal gesendet, während die Kanäle der bei-
den Timbres die Note „E" bzw. „G" senden.
Detune (Use BPM Adj. in Page Menu)
Hiermit können die Timbres ge- oder verstimmt werden.
0: Keine Änderung.
Anm.
Sie können auch den „Detune BPM Adjust"-Menübefehl
verwenden, um die dem benötigten BPM-Wert entspre-
chende Verstimmung zu wählen.
„Transpose" und „Detune" können auch mit RPN-Befeh-
len eingestellt werden. Welche Befehle hierfür verwendet
werden müssen, richtet sich nach dem „Oscillator Mode"
(Program P1: 1–1a) des angesteuerten Programs.
Wenn ein Timbre ein Single- oder Double-Program
anspricht („Oscillator Mode"), kann die Transpose-Ein-
stellung mit „RPN Coarse Tune" (Grobstimmung) geän-
dert werden, während „RPN Fine Tune" die Einstellung
von „Detune" beeinflusst.
Bei Drums-Programs („Oscillator Mode") dienen RPN
Coarse Tune und Fine Tune zum Ändern der „Detune"-
Einstellung. Der kombinierte Einstellbereich von RPN
Coarse Tune und Fine Tune beträgt ±1 Oktave.
Bend Range
Hiermit lässt sich der Beugungsbereich (Pitch Bend) des betref-
fenden Timbres einstellen.
PRG: Es wird das für das angesteuerte Program eingestellte
Intervall verwendet.
–24–+24: Das hier eingestellte Halbtonintervall wird als Beu-
gungsbereich verwendet, ganz gleich, was Sie für das Program
angestellt haben.
Diese Einstellung kann auch mit dem RPN-Befehl „Pitch
Bend Change" geändert werden. (Wenn Sie hier PRG wäh-
len, werden diese RPN-Befehle jedoch ignoriert.) Das
klappt nur, wenn die Befehle auf dem „MIDI Channel" (2–
1b) empfangen werden.
2–3: Menübefehle
2–3
2–3A: Detune BPM Adjust
Mit diesem Befehl können Sie das Tempo (BPM) einer Phrase
oder eines Grooves ändern, der von einem Sample oder Multi-
sample gestellt wird und zu diesem Zweck im Sampling-
Modus aufgenommen oder im Disk-Modus geladen wurde.
Durch Anwahl eines anderen BPM-Wertes ändern Sie auch die
Tonhöhe. Wenn Sie den „Detune"-Parameter eines Timbres
gewählt haben, bezieht sich dieser Menübefehl auf jenes Tim-
bre. Das bedeutet, dass bei Ausführen dieses Befehls der
„Detune"-Wert geändert wird ( Program P1: 1–2a, 1–2b, Glo-
bal P5: 5–1b, 5–1c).
1 Wählen Sie „Detune BPM Adjust", um folgendes Dialog-
[–24...+24]
fenster aufzurufen.
2 Geben Sie für „From" den ursprünglichen BPM-Wert des
Signals ein und für „To" den gewünschten Tempowert. Der
„Detune"-Wert ergibt sich aus der Differenz dieser beiden
BPM-Werte. Beispiel: wenn Sie für „From" 60 bpm eingeben
und „To" auf 120 bpm stellen, wird „Detune" auf +1200
gestellt (eine Oktave höher).
3 Drücken Sie den OK-Button, um diesen Befehl auszuführen
[–1200...+1200]
bzw. den Cancel-Button, wenn Sie es sich anders überlegt
haben.
Die aus obiger Differenz resultierende Verstimmung wird
zu „Detune" +0000 addiert. Aber Achtung: der „From"-
Wert bezieht sich auf die „Detune"-Einstellung +0000. Bei-
spiel: wenn Sie „From" auf 60 BPM stellen, für „To" 120
BPM wählen und den Befehl ausführen, wird bei umge-
kehrter Arbeitsweise („From" 120 BPM und „To" 60 BPM)
nicht wieder die ursprüngliche Verstimmung eingestellt.
(In dem Fall bekommt „Detune" nämlich den Wert –1200,
was einer Transponierung um eine Oktave nach unten ent-
spricht.)
[PRG, –24...+24]
0–1A
0–1B
2–3A
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis