Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Korg TRITON STUDIO Referenzhandbuch Seite 72

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TRITON STUDIO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

"Measure" vertritt den Anfangstakt der einzelnen Schritte und
kann nicht editiert werden.
Song (Cue Edit - Song)
[S000...S199: Name/End, Continue to Step01]
S000...S199: Hiermit können Sie jedem Schritt einen Song
zuordnen. Das klappt aber nur bei angehaltener Wiedergabe.
Außerdem kann hier eingestellt werden, ob die Wiedergabe
nach Abspielen des letzten Schrittes anhalten (End) oder wie-
der zum ersten Schritt zurückkehren soll (Continue to Step01).
End: Ende der Cue List.
Continue to Step01: Die Wiedergabe kehrt wieder zu „Step" 01
zurück, so dass die Wiedergabe noch einmal von vorn beginnt
(Schleife) und mit dem SEQUENCER [START/STOP]-Taster
angehalten werden muss.
Repeat
Hier können Sie angeben, wie oft der dem Schritt zugeordnete
Song abgespielt werden soll.
FS: Bedeutet, dass Sie mit einem Fußtaster angeben können,
wann die Wiederholung des betreffenden Songs aufhören soll.
Sobald Sie ihn betätigen, wird der Song noch bis zum Ende
abgespielt. Anschließend springt die Cue List zum nächsten
Schritt. Wählen Sie als Fußtasterfunktion Cue Repeat Control
(„Foot Switch Assign", Global P2: 2–1a).
Load FX? (Cue Edit-Load Fx)
Markieren Sie dieses Feld, wenn zu Beginn eines Schrittes auch
die Effekteinstellungen des angesprochenen Songs geladen
werden sollen.
On (markiert): Die Effekteinstellungen des diesem Schritt zuge-
ordneten Songs werden verwendet. Wenn dann der nächste
Schritt/Song an der Reihe ist, ändern sich die Effekteinstellun-
gen erneut.
Off (nicht markiert): Die Effekteinstellungen ändern sich nicht.
Tun Sie das nicht zu oft, weil das Laden der Effektein-
stellungen bisweilen recht langwierig ist, so dass die Wie-
dergabe nicht einwandfrei über die Bühne geht.
In der Regel sollten Sie „FX Load?" lediglich für „Step" 01
aktivieren, damit die Einstellungen nur am Anfang des
Cue List-Opus' durchgeführt werden. Dann werden die
Einstellungen nämlich vor dem eigentlichen Wiedergabe-
start durchgeführt so dass eventuelle Aussetzer nicht auf-
fallen. Wenn Sie die Effekte der übrigen Schritte/Songs
nicht laden, entsteht auch keine Verzögerung. Die Effektty-
pen (Algorithmen) können pro Cue List nur einmal defi-
niert werden. Allerdings können Sie mit der dynamischen
Modulation alle notwendigen Änderungen anbringen
(z.B. über Spielhilfen/Steuerbefehle), um z.B. den Hallan-
teil zu reduzieren, die LFO-Geschwindigkeit zu ändern
usw. Wenn die Cue List nur als „Baukasten" für einen
Song dient, der hinterher mit „Convert to Song" (1–1D)
erstellt wird, bleiben nach der Umwandlung sowieso nur
die Effekteinstellungen von „Step 01" übrig.
Auch wenn „Load FX?" nicht angekreuzt ist, kann es zwi-
schen zwei Songs der Cue List zu einer kurzen Verzöge-
rung kommen. Das liegt in der Regel an den darin
enthaltenen Daten. Außerdem erfolgt die Wiedergabe zu
Beginn des nächsten Song u.U. etwas ruckartig. Das ist
aber nur Cue List-bedingt. Wandeln Sie Ihr Cue List-Pro-
jekt nämlich mit „Convert to Song" (1–1D) in einen „ech-
ten" Song um, so erfolgen die (ehemaligen) Übergänge
nahtlos.
60
1–1d: Insert, Cut, Copy, Current Step
Insert
Drücken Sie den Insert-Button, um die Step-Einstellungen des
Puffers (die mit Copy oder Cut dorthin kopiert wurden) an der
„Current Step"-Stelle einzufügen. (Wenn Sie noch keinen
Schritt kopiert oder ausgeschnitten haben, wird ein Schritt mit
den Vorgabe-Einstellungen eingefügt.)
Cut
Drücken Sie den Cut-Button, um den „Current Step" (derzeit
gewählten Schritt) „auszuschneiden". Dieser verschwindet aus
der Cue List, allerdings werden seine Einstellungen zum Puffer
kopiert und können mit dem Insert-Button an anderer Stelle
wieder eingefügt werden.
[01...64, FS]
Copy
Drücken Sie den Copy-Button, um die Einstellungen des „Cur-
rent Step" zum Puffer zu kopieren. Diese können mit dem
Insert-Button an anderer Stelle eingefügt werden.
Current Step
Hier können Sie den Schritt wählen, der ausgeschnitten oder
kopiert bzw. wo ein weiterer Schritt eingefügt werden soll.
Außerdem wird die Wiedergabe bei Drücken des SEQUENCER
[START/STOP]-Tasters ab dieser Stelle gestartet.
[Off, On]
Praktische Hinweise zum Editieren einer Cue List finden Sie
ab BH S. 90.
1–1: Menübefehle
1–1A: Rename Cue List
Mit diesem Befehl können Sie die gewählte Cue List benennen.
Auch hier stehen bis zu 16 Zeichenpositionen zur Verfügung
( BH S.57).
1–1B: Delete Cue List
Mit diesem Befehl kann die gewählte Cue List gelöscht werden.
1 Wählen Sie diesen Befehl. Es erscheint nun folgendes Dia-
logfenster.
2 Drücken Sie den OK-Button, um den „Delete Cue List"-
Befehl auszuführen bzw. den Cancel-Button, wenn Sie es
sich anders überlegt haben. Wenn Sie den Befehl ausführen,
verschwinden alle Einstellungen der gewählten Cue List.
1–1C: Copy Cue List
Mit diesem Befehl können Sie die Einstellungen einer anderen
Cue List zur derzeit gewählten kopieren. Bedenken Sie, dass
dabei alle eventuell bereits programmierten Schritte überschrie-
ben werden.
1 Wählen Sie diesen Befehl. Es erscheint nun folgendes Dia-
logfenster.
2 Wählen Sie mit „From" die zu kopierende Cue List.
0–1A
1–1A
1–1B
1–1C
[01...100]
1–1D
1–1E
0–1I
0–1J

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis