Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mixer/Tuning: Volume/Pan - Korg PA 3X Bedienungsanleitung

61 halbgewichtete tasten, anschlagdynamisch + aftertouch; 120 stimmen mit neuem polyphoniemanager
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PA 3X:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Style Play-Modus
122

Mixer/Tuning: Volume/Pan

Parameterfeld
Alle Seiten enthalten relativ viele Parameter. Die benötigte Seite
erreichen Sie über die Register. Siehe weiter unten.
Register
Mit den Registern können Sie eine Editierseite der momentan
gewählten Sektion aufrufen.
Mixer/Tuning: Volume/Pan
Auf dieser Seite können Sie die Lautstärke und Stereoposition
der Keyboard- und Style-Spuren einstellen. Die Lautstärkepara-
meter sind jenen des „Volume"-Bereichs auf der Hauptseite iden-
tisch.
Mit dem TRACK SELECT-Taster können Sie abwechselnd die
Keyboard- und die Style-Spuren wählen.
Gruppierte Style-Spuren
Style-
Einzelspuren
Upper Volume Link
Mit diesem Parameter bestimmen Sie, ob eine Pegeländerung
einer Upper-Spur von den übrigen Upper-Spuren im gleichen
Verhältnis übernommen wird oder nicht.
Anmerkung: Diesen Parameter gibt es auch auf der „Preferences:
Style Play Setup"-Seite (siehe S. 139).
An
Wenn Sie die Lautstärke einer Upper-Spur
ändern, werden auch die anderen beiden Spuren
entsprechend lauter oder leiser.
Aus
Lautstärkeänderungen einer Upper-Spur haben
keinen Einfluss auf die anderen Spuren. Die
anderen Upper-Spuren ändern sich nicht.
Keyboard-Spuren
Sty
Dry
Mit diesem Kästchen können Sie das (unbearbeitete) Direktsig-
nal der Spur aktivieren oder stummschalten. Wenn Sie das
Direktsignal tatsächlich hören möchten, müssen Sie mit dem
„FX Send Level"-Regler für den betreffenden Master-Effekt
einen höheren Wert als „0" einstellen (siehe „Mixer/Tuning: FX
Send").
Anmerkung: Wenn Sie eine Spur einem Einzelausgang zuordnen,
wird sie nicht mit Effekt bearbeitet. Siehe „Audio Setup: Style/
Kbd" auf S. 221 für die Ausgangszuordnung der Spuren.
An
Wenn es markiert ist, wird das Direktsignal der
Spur zu den Ausgängen übertragen (eine mit den
Master-Effekten bearbeitete Version dieses Sig-
nals liegt dort eventuell ebenfalls an).
Track
Master FX
Aus
Ist das Kästchen nicht markiert, so wird das
unbearbeitete Spursignal nicht mehr ausgegeben
(Sie hören also nur die Version mit Effekt). Bei
Stereo-Effekten richtet sich das Panorama der mit
Effekt bearbeiteten Signale weiterhin nach der
„Pan"-Einstellung.
Track
Master FX
Pan
Stereoposition der Spur.
L-64...L-1
Linker Stereokanal.
C00
Mitte.
R+1...R+63
Rechter Stereokanal.
Lautstärke der gruppierten Style-Spuren
Hierbei handelt es sich um Versatzwerte, die für alle Styles gel-
ten. Bei Ändern der Lautstärke einer Style-Spurgruppe („Dr/
Perc", „Accomp", „Bass") werden die Pegel der zugeordneten
Spuren im gleichen Verhältnis versetzt. Dieser Versatz wird bei
Anwahl eines anderen Styles nicht zurückgestellt.
Hiermit können Sie die allgemeine Balance zwischen den
Schlagzeug-/Percussion- & Bass- sowie den Begleitspuren ein-
stellen. Beispiel: Wenn das Schlagzeug und der Bass ruhig eine
Idee lauter sein dürfen, können Sie die gruppierten Begleitspu-
ren leiser stellen.
Wählen Sie den „Write Global-Style Play Setup"-Menübefehl, um
diese Einstellung zu speichern (S. 140).
0...127
Lautstärke.
Lautstärke der einzelnen Style-Spuren
Lautstärke der Spur. Die hier vorgenommenen Änderungen
können im Style (Style Settings), einem Performance- oder
einem STS-Speicher gesichert werden. Folglich können sich
Set
L/R Out
L/R Out
Set
Sty
Set

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis