Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Laden Der Gewählten Datei Oder Des Ordner-Inhalts In Den Internen Speicherbereich - Korg TRITON STUDIO Referenzhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TRITON STUDIO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beim Sichern Ihrer Daten wird die betreffende Datei automa-
tisch mit dem passenden Suffix versehen (.AIF und .WAV kön-
nen nur geladen werden). Wenn Sie ein Suffix z.B. auf Ihrem
Computer ändern, erkennt die TRITON STUDIO die betreffen-
den Datei nicht mehr und hält sie für ein Standard MIDI File.
Die Dateien der TRITON STUDIO weisen folgende Struktur
auf. .PCG- und .SNG-Dateien können auch teilweise geladen
werden. Daher werden sie als Ordner-Symbole dargestellt.
Falls Sie neugierig sind, wie sich das mit einer TRITON/pro/
proX und dem TRITON-Rack verträgt,
0–1: Load
Auf dieser Seite können Sie die benötigte Datei in den internen
Speicher laden.
Wählen Sie die Datei mit dem Open- und/oder Up-Button.
Laden Sie die Daten anschließend mit dem Menübefehl „Load
Selected" (0–1C).
0–1a
0–1b
b1
b2
0–1c
Die TRITON STUDIO bietet etwas ganz Tolles: Nach
Anm.
Anwahl einer .PCG-Datei können Sie sich eine(s) ihrer Pro-
grams/Combinations./Drum Kits/User Arpeggio-Pat-
tern anhören, indem Sie betreffende Adresse (Bank und
Nummer) wählen. Die Datei braucht nicht erst in den
internen Speicher geladen zu werden. Im Falle einer Com-
bination steuern die Timbres allerdings intern gespeicherte
Programs an, während für Drum Kits und User Arpeggio-
Pattern der Klang verwendet wird, den Sie unmittelbar
vor dem Wechsel in den Disk-Modus gewählt haben. Ganz
zuverlässig ist es jedoch nicht.
Auf den Seiten „Load", „Save" und „Utility" können auch
Anm.
WAVE-Dateien mit einer Sampling-Frequenz von 44.1 kHz
oder 48 kHz gewählt und durch Drücken des SAMPLING
[START/STOP]-Tasters abgespielt werden. Wenn Sie eine
WAVE-Datei anwählen, die abgespielt werden kann,
erscheint die Meldung „(Sampling START/STOP plays
selected file)".
Solange solch eine WAVE-Datei abgespielt wird, reagiert
die TRITON STUDIO aber nicht mehr auf die von der Tas-
tatur oder via MIDI empfangenen Befehle. Auch der
Arpeggiator wird angehalten.
0–1a: Current Directory
Im weiteren Verlauf wollen wir den derzeit gewählten Ordner
den „aktuellen Ordner" nennen.
Im Display wird der vollständige Pfad des aktuellen Ordners
angezeigt. Der Schrägstrich („/") wird für die Angabe der Hier-
archie verwendet. Mit dem Open- oder Up-Button können Sie
einen anderen Ordner aktivieren (0–1d).
156
S.279.
0–1
b3
b4
0–1d
0–1b:
Verzeichnisfenster
Verzeichnisfenster
Hier werden die im aktuellen Ordner enthaltenen Dateien
angezeigt. Nur diese Dateien können gewählt werden.
b1: Datei/Symbol
Das Symbol informiert Sie über den Dateityp.
Weitere Hinweise zu den Symbolen finden Sie auf der vorigen
Seite.
b2: Dateiname
Hier befindet sich der Name der DOS-Datei.
Wenn Sie den „Translation"-Menübefehl (0–1B) aktiviert haben,
wird statt des Namens einer .KMP- (Korg-Multisample-Para-
meter) oder .KSF-Datei (Korg-Sample-Datei) der im Sampling-
Mode eingegebene Multisample- oder Sample-Name angezeigt.
b3: Umfang
Hier erfahren Sie, wie groß die Datei ist (in Bytes).
Datum und Uhrzeit des Speichervorgangs
Hier erfahren, Sie an welchem Tag (Tag/Monat/Jahr) und zu
welcher Uhrzeit (Stunden, Minuten, Sekunden) diese Datei
zuletzt gesichert wurde. Die TRITON STUDIO enthält einen
Kalender und eine Uhr. Jene Angaben können bei Bedarf mit
dem Menübefehl „Set Date/Time" (0–3E) geändert werden.
0–1c: Drive Select
Drive Select
[FDD, ID0...6, HDD, CDD: Name]
Wählen Sie hier den benötigten Datenträger (Diskette, interne
Festplatte usw.).
Falls vorhanden, wird der Volume-Name dieses Datenträgers
angezeigt.
FDD: Diskettenlaufwerk
ID0...6: Externer SCSI-Datenträger (ID 0–6)
HDD: Interne Festplatte
CDD: Interner optionaler CD-RW (nach Einbau eines CDRW-1)
No Label: Der Datenträger hat keinen Namen
Unformatted: Der Datenträger ist nicht formatiert
No Disc: Das CD-ROM- oder CD-R/RW-Laufwerk enthält kei-
nen Datenträger
No Disk: Das betreffende Laufwerk enthält keinen Wechselda-
tenträger (außer CD-ROM- oder CD-R/RW-Laufwerk)
Der Name (Volume Label) des CD-R/RW-Laufwerks richtet
sich nach der eingelegten Disk und der gewählten Seite.
Blank Disc: Der Datenträger enthält keine Daten. (Um diesen
Datenträger als „Packet Write"-Scheibe verwenden zu können,
müssen Sie ihn formatieren ( S.299). Zum Brennen einer
Audio-CD braucht er jedoch nicht formatiert zu werden.)
Media Volume Label: Datenträger, der Daten enthält.
Audio CD: Audio-CD
Unfinalized: Audio-CD, die noch finalisiert werden muss.
Audio CD oder Media Volume Label: Datenträger, der sowohl
Daten als auch Audio enthält. In dem Fall wird „Audio CD"
angezeigt, wenn Sie sich auf der „Make Audio CD"- oder „Play
Audio CD"-Seite befinden, und der Volume-Name auf allen
anderen Seiten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis