Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Memory Full - Korg TRITON STUDIO Referenzhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TRITON STUDIO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Memory full

Bedeutet: Beim Editieren einer Spur oder eines Pattern im
Sequencer-Modus wurde die maximale Speicher-
kapazität ausgeschöpft. Weitere Änderungen/
Aufnahmen sind nicht möglich.
Abhilfe: Löschen Sie einen anderen Song, den Sie momen-
tan nicht brauchen, um wieder Speicherplatz frei-
zumachen.
Bedeutet: Während der Echtzeitaufnahme im Sequencer-
Modus haben Sie den Speicher maximal gefüllt.
Deshalb wurde die Aufnahme automatisch ange-
halten.
Abhilfe: Löschen Sie einen momentan nicht benötigten
Song (sichern Sie ihn eventuell vorher auf Dis-
kette usw.).
Memory overflow
Bedeutet: Sie haben im Disk-Modus „Save Exclusive"
gewählt und das externe Gerät hat so viele Daten
gesendet, dass der TRITON STUDIO-Puffer rand-
voll ist.
Abhilfe: Wenn Sie zwei MIDI-Datenblöcke nacheinander
gesendet haben, wiederholen Sie den Vorgang mit
nur einem Datenblock (das ist sowieso klüger)
und sichern Sie die Blöcke separat.
Bedeutet: Die im Disk-Modus gewählten Sample-Wellenfor-
men können nicht geladen werden, weil der
interne RAM-Speicher dafür nicht (mehr) aus-
reicht.
Abhilfe: Löschen Sie im Sampling-Modus alle nicht mehr
benötigten Sample (Delete) und probieren Sie es
noch einmal. Oder erweitern Sie den RAM-Spei-
cher.
Memory protected
Bedeutet: Der interne Program-, Combination-, Song-,
Drum Kit- oder Arpeggio-Speicherbereich ist
geschützt.
Abhilfe: Wechseln Sie in den Global-Modus, entsichern Sie
den Speicherbereich und probieren Sie es noch
einmal.
MIDI data receiving error
Bedeutet: Es wurden via MIDI SysEx-Daten empfangeng,
deren Format nicht unterstützt wird, was z.B. an
einer unerwarteten Datenlänge liegen kann.
Multisample L and R are identical
Bedeutet: Sie haben als Zielspeicher für das L- und R-Multi-
sample dieselbe Nummer gewählt wie für den
Quellspeicher. Das geht nicht.
Abhilfe: Wählen Sie für das L- und R-Multisample sepa-
rate Speicher.
N
No connection
Bedeutet: Auf der „mLAN Output/Input"-Seite des Global-
Modus' haben Sie den Cut-Button gedrückt, um
eine Verbindung zu lösen, die es gar nicht gibt.
Wahrscheinlich wurde sie bereits vom externen
Gerät aus gelöst.
Abhilfe: Kontrollieren Sie die Einstellungen des externen
mLAN-Gerätes. Wenn die betreffende Verbin-
dung dort nicht definiert wurde bzw. wenn sie
bereits anderweitig verwendet wird, ist die
Anzeige der TRITON STUDIO wahrscheinlich
nicht mehr auf dem neuesten Stand. Rufen Sie die
„mLAN Output/Input"-Seite noch einmal auf,
um die Angaben zu aktualisieren.
No data
Bedeutet: Sie haben versucht, ein Standard MIDI-File zu
laden, das keine Ereignisse enthält.
Bedeutet: Sie haben „Export Samples as AIFF/WAVE" mit
der „One Multisample"-Option gewählt, aber es
gibt keine Samples, die gesichert werden können.
Abhilfe: Nehmen Sie ein Sample auf.
No medium
Bedeutet: Sie haben einen Disk-Befehl gewählt, aber verges-
sen, einen Datenträger (Diskette usw.) einzulegen.
Abhilfe: Legen Sie einen Datenträger ein.
No node
Bedeutet: Sie haben auf der „mLAN Output/Input"-Seite
des Global-Modus' den Connect-Button gedrückt,
aber an den betreffenden Bus ist kein mLAN-
Gerät angeschlossen.
Abhilfe: Kontrollieren Sie, ob überhaupt ein Gerät an die
EXB-mLAN angeschlossen ist. Wenn das der Fall
ist, müssen Sie überprüfen, ob jenes Gerät mLAN
unterstützt (nach Einbau einer optionalen
EXB-mLAN).
Schauen Sie außerdem nach, ob das externe
mLAN-Gerät ordnungsgemäß funktioniert.
No recording track specified
Bedeutet: Sie haben die Multi-Aufnahme zwar aktiviert,
aber keine Spur auf REC gestellt.
Abhilfe: Machen Sie die benötigte(n) Spur(en) „heiß".
No space available on medium
Bedeutet: Sie möchten eine Datei auf einem Datenträger
sichern bzw. dort einen Ordner anlegen, obwohl
seine Speicherkapazität bereits erschöpft ist.
Abhilfe: Löschen Sie entweder nicht mehr benötigte
Dateien oder legen Sie einen anderen Datenträger
ein.
275

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis