Seite 1
Digital Piano Piano Numérique Digital-Piano Pianoforte Digitale Userʼs Manual Mode dʼemploi Bedienungseinleitung Manuale dʼistruzioni ENGLISH FRANÇAIS DEUTSCH ITALIANO...
Seite 3
English User’s Manual Français Mode d’emploi Deutsch Bedienungseinleitung Italiano Manuale di istruzioni...
Räumen ziehen Sie sofort den Stecker aus der Steck- • bei starken Vibrationen dose und wenden Sie sich an Ihren Korg Händler, bei dem Sie das Instrument gekauft Stromversorgung haben. Schließen Sie den Wechselstromstecker des...
Seite 91
Wenden Sie sich zwecks Kundendienstleistungen bitte an das nächste KORG Kundendienstzent- rum. Ausführliche Informationen über KORG Produkte sowie über Software und Zubehör für Ihr Klavier erhalten Sie bei Ihrem KORG Händ- ler. KORG IM INTERNET Home page Korg Deutschland.: www.korg.de Home page Korg Inc.: www.korg.co.jp...
Seite 92
SP-250 als multitimbraler Tongenerator ........
Großer Klangbereich. einschließlich ein Stereo-Konzertflügelklang. Sie können die Layer Funktion zum gleichzei- tigen Spielen von zwei Klängen nutzen. Das SP-250 enthält digitale Effekte, die die Klangeigenschaften einer Konzerthalle Effekte. (Reverb) nachahmen und den Klang voller machen (Chorus). Das Damper-Pedal des SP-250 entspricht dem Damper- oder Damper Pedal-Simulation.
Seite 94
Leistungsstarke integrierte Verstärkeranlage. Das SP-250 besitzt einen leis- tungsstarken, 11 + 11 Watt Verstärker mit zwei Bass Reflex Lautsprechern. Zwei Kopfhörerpaare. Sie können zwei Stereokopfhörer anschließen, um zusam- men mit Ihrem Lehrer oder einem anderen Musiker zu spielen. EINFÜHRUNG...
KAPITEL Paneele Vorderseite 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 3 3 3 3 4 4 4 4 5 5 5 5 6 6 6 6 7 7 7 7 8 8 8 8 9 9 9 9 A A A A B B B B C C C C 0 0 0 0...
Seite 96
6 6 6 6 CHORUS-Taster: Schaltet den Choruseffekt ein oder aus. Damit erhält der Klang mehr Fülle. 7 7 7 7 TOUCH-Taster: Dient zur Einstellung der Anschlagdynamik. 8 8 8 8 TRANSPOSE/FUNCTION-Taster: Multifunktionstaste zur Änderung der Trans- ponier- und Feinstimmungsfunktionen, zur Programmierung der MIDI-Parameter sowie zur Ausführung weiterer Einstellungen.
Buchse, sondern die AUX oder TAPE Buchsen zu verwenden). Zur Mono- Verstärkung des SP-250 ist die Einzelbuchse L/MONO zu benutzen. Mit dem MASTER VOLUME Schieberegler wird die Ausgangslautstärke reguliert. 5 5 5 5 AC ADAPTER DC IN 21V 1A-Buchse: Schließen Sie den mitgelieferten Wech- selstrom-Adapter an diese Buchse an.
KAPITEL Bevor Sie beginnen Anschluss an einen externen Verstärker Zur Verstärkung schließen Sie die OUTPUT Ausgänge Ihres SP-250 an einen hoch- wertigen Mixer, eine Stereo-HiFi-Anlage oder aktive Bühnenlautsprecher an. Wenn Sie ein Stereo-HiFi benutzen, schließen Sie die OUTPUT Ausgänge an die AUX oder TAPE Eingänge an (benutzen Sie keinesfalls die PHONO Eingänge).
Instrument einschalten Stecken Sie den Gleichstromstecker des mitgelieferten Ws-Adapters in die Gs- Buchse des SP-250. Verbinden Sie das andere Ende mit einer Netzsteckdose. Am besten wickeln Sie das Kabel wie in der Abbildung gezeigt um den Haken auf der Rückseite des Pianos: Drücken Sie nach Herstellen des Netzanschlusses den POWER-Schalter.
Demos abspielen Das SP-250 enthält 30 werkseitig aufgenommene Demosongs. Spielen Sie die Songs ab, um einen Eindruck von der Klangfülle und den Ausdrucksmöglichkeiten Ihres Instruments zu erhalten. Alle Songs auf einmal abspielen. Mit einem einfachen Befehl können Sie alle Demosongs hintereinander abspielen.
Seite 101
Korg Original (M. Tem- F. Chopin: Fantasie- lune pia): Jumper Impromptu Op.66 E.PIANO 2 Korg Original (M. Tem- Korg Original (M. Tem- J.S. Bach: Prelude in C pia): Lullaby for a Little pia): All the Ones You major (from Das Wohl- Star Don’t Know...
Seite 102
Anmerkung: Während der Wiedergabe der Demosongs kann das Metronom nicht eingesetzt werden. Anmerkung: Bei Selektion eines Demosongs wird dessen ursprüngliches Tempo aufgerufen. Kapitel 2...
KAPITEL Basisfunktionen Mit nur einem Klang spielen (Single-Modus) Sie können einen der dreißig im Instrument enthaltenen Klänge auswählen. Drücken Sie einen der Klangauswahltaster, um einen Klang zu selektieren. Die LED des Tasters schaltet sich ein. Mit dem BANK-Taster selektieren Sie eine der drei verfügbaren Bänke (1-10, 11- 20, 21-30).
(siehe “MIDI Data Dump” auf S. 117). Hall- und Chorus-Effekt wählen Das SP-250 besitzt zwei Effekte: Hall und Chorus. Der Halleffekt ahmt die Klange- igenschaften eines Raumes nach, während Chorus einen Modulationseffekt nach- ahmt, der den Klang voller macht. Diese Effekteinstellungen bleiben auch dann erhalten, wenn ein anderer Klang selektiert wird.
Wenn das Instrument ausgeschaltet wird, werden die Effekte wieder auf die werkseitigen Einstellungen zurückgesetzt. To save the Single mode settings, mit der Data Dump Funktion speichern (siehe “MIDI Data Dump” auf S. 117). Halten Sie den Taster REVERB oder CHORUS gedrückt und drücken Sie gleichzei- tig einen der Klangauswahltaster PIANO 1/L, PIANO 2/M oder E.PIANO1/H, um die Intensität des Hall-oder Chorus-Effekts einzustellen.
Das Metronom Das SP-250 besitzt ein eingebautes Metronom, mit dem das Tempo beim Üben vor- gegeben werden kann. Metronom starten und stoppen. Drücken Sie den METRONOME-Taster, um das Metronom zu starten oder zu stoppen. Beim Einschalten ist das Metronom ent- sprechend der Schieberegler-Position eingestellt.
Seite 107
Benutzen Sie die Tastatur, um den dreistelligen Tempowert einzugeben (bei zwei- stelligen Werten ist eine “0” voranzustellen). Taste Nummer Taste Nummer Um beispielsweise den Tempowert 168 einzustellen, halten Sie den METRO- NOME-Taster gedrückt und drücken Sie gleichzeitig die Tasten C#5 (1), F#5 (6), G#5 (8).
Seite 108
Halten Sie den METRONOME-Taster bei laufendem Metronom gedrückt und drük- ken Sie gleichzeitig den VIBES/GUITAR Klangauswahltaster. Die LED des Tasters leuchtet auf und ein Glockenklang ertönt bei jeder ersten Viertelnote eines Taktes. Um wieder zur normalen Betonung zurückzukehren, halten Sie den METRO- NOME-Taster gedrückt und drücken gleichzeitig den HARPSI/CLAV Klangaus- wahltaster, so dass sich die LED des HARPSI/CLAV-Tasters einschaltet.
KAPITEL Weitere Funktionen Einstellung des Anschlags Die Anschlagempfindlichkeit der Tastatur kann unter- Strong ÿ Light schiedlich eingestellt werden. Halten Sie den TOUCH-Tas- gedrückt drücken gleichzeitig Note Standard loudness entsprechenden Taster zur Einstellung der gewünschten Heavy Anschlagempfindlichkeit. Soft Strong Soft Playing strength Taster Anschlagempfindlichkeit PIANO 1/L...
Taste Anschlagempfindlichkeit Leicht. Selbst bei leichtem Anschlag können laute Noten gespielt werden. Normal. Normaler Klavieranschlag. Schwer. Nur bei sehr starkem Anschlag werden laute Noten gespielt. Transponierung Bisweilen kommt es vor, dass Stücke in einer schwierig zu spielenden Tonart geschrieben sind (z.B. mit vielen schwarzen Tasten) oder die Tonhöhe zur Abstim- mung auf ein anderes Instrument oder einen Sänger verändert werden muss.
TION-Taster und schlagen gleichzeitig die Taste C7 an. Die LED des TRANS- POSE/FUNCTION-Tasters erlischt. Feinstimmung Um die Stimmung des SP-250 der eines anderen Instruments anzupassen, können Sie die Stimmung in Intervallen von 0.5 Hz im Bereich von A4 = 427.5 ~ 452.5 Hz einstellen. Die Standardstimmung ist A4 = 440 Hz.
Seite 112
ger und Werckmeister, so dass Sie aus insgesamt drei Stimmungen die jeweils am besten geeignete auswählen können. Zur Einstellung der gewünschten Stimmung halten Sie den TOUCH-Taster gedrückt und drücken gleichzeitig den Taster, der gewünschten Stimmung. Um zur wohltemperierten Stimmung zurückzukehren halten Sie den TOUCH-Taster gedrückt und drücken gleichzeitig den Klangauswahltaster, dessen LED eingeschal- tet ist.
Instrumente zur Steuerung des SP-250 einsetzen und einen Sequenzer zur Kreation komplexer Musikstücke benutzen. Wenn Sie die Tastatur oder das Pedal des SP-250 benutzen oder einen Klang selek- tieren, werden die Noten, die Pedalaktivierung und die Klangänderungen an ein anderes Instrument übertragen oder von einem Sequenzer aufgenommen.
Standard MIDI Kabel. Schließen Sie die MIDI OUT Buchse des SP-250 an die MIDI IN Buchse des Computers und die MIDI IN Buchse des SP-250 an die MIDI OUT Buchse des Computers an. MIDI OUT MIDI IN MIDI IN...
Tongenerator verwendet werden. Sie können auf jedem der 16 MIDI Kanäle einen anderen Klang wählen. Schließen Sie die MIDI In Buchse des SP-250 mit einem MIDI Kabel an die MIDI OUT Buchse eines Sequenzers o.ä. an. Übertragen Sie MIDI Daten vom angeschlossenen Sequenzer (oder einem anderen Gerät).
Selektieren Sie Local Off, wenn das SP-250 als stummes Keyboard verwendet wer- den soll, das auf einem anderen Instrument spielt. Diese Einstellung sollte auch dann gewählt werden, wenn das SP-250 über seine MIDI IN und MIDI OUT Buch- sen an einen Sequenzer angeschlossen ist. Auf diese Weise vermeiden Sie, dass bestimmte Noten zweimal, d.h.
Seite 117
Program Change Befehle übertragen. Sie können einen MIDI Program Change Befehl an ein MIDI Gerät übertragen, das an die MIDI OUT Buchse des SP-250 angeschlossen ist, um dessen Klang zu ändern. Wenn Sie einen der internen Klänge des SP-250 mit den Klangauswahltastern selektieren, wird eine entsprechende MIDI Program Change Nummer übertragen, wie aus der nachstehenden Tabelle zu...
Einstellungen auf dem Bedienfeld vornehmen, wird ein entsprechender Control Change Befehl an ein externes MIDI Gerät gesen- det. In gleicher Weise kann das SP-250 Control Change Befehle von einem externen MIDI Gerät empfangen, das an der MIDI IN Buchse des Instruments angeschlossen ist, um das Lautstärkepedal zu steuern und Lautstärke- oder sonstige Regulierungen...
Balance zwischen den Klängen, Lautstärkepedal On/ Off Status für jeden Klang. So können Sie die Daten Ihres SP-250 speichern. Daten im Datafiler speichern. Schließen Sie die MIDI OUT Buchse des SP-250 mit einem MIDI Kabel an die MIDI IN Buchse des Datafiler an. MIDI...
Seite 120
Die zuvor im Datafiler gespeicherten Daten können wieder ins SP-250 geladen werden. Schließen Sie die MIDI IN Buchse des SP-250 mit einem MIDI Kabel an die MIDI OUT Buchse des Datafiler an. Halten Sie den TRANSPOSE/FUNCTION-Taster des SP-250 gedrückt und drük- ken Sie gleichzeitig den VIBES/GUITAR Klangauswahltaster.
KAPITEL Zusammenbau der Ständereinheit Vorsicht beim Zusammenbau • Achten Sie beim Zusammenbau des Ständers darauf, dass Sie sich nicht die Finger quetschen. • Gehen Sie besonnen vor, um die richtigen Teile an den richtigen Stellen anzubrin- gen. Absolvieren Sie alle nachstehenden Schritte. •...
Zusammenbauverfahren Öffnen Sie den Lieferkarton und entnehmen Sie seinen Inhalt. Überprüfen Sie, ob Sie folgende Dinge bekommen haben. Lieferumfang × 1 Pianoständer (umfasst die Teile A’ und A” – siehe nächste Seite) × 1 „Pedalbogen” (umfasst auch „e” – siehe S. 122) ×...
Seite 123
Öffnen Sie die Ständereinheit (A), indem Sie die Beine (A’) und die Diagonalleisten (A”) wie nachstehend gezeigt ausklappen. Arretieren Sie die Diagonalleisten (A”) mit zwei kurzen Schrauben (b). Schieben Sie zwischen die Diagonalleiste und die Bohrung in der Ständereinheit eine Unter- legscheibe (d).
Seite 124
Bereiten Sie den Pedalbogen (B) vor, indem Sie die beiden Kappen (e) an beiden Seiten entfernen. Befestigen Sie den Pedalbogen (B) an den Ständerbeinen (A’). Die runde Partie muss zur Ständerrückseite weisen (siehe die Abbildung). Verwenden Sie zur Arre- tierung die beiden langen Schrauben (a). Kapitel 6...
Seite 125
Legen Sie das Pedal (C) auf die Pedalleiste (B). Heben Sie das Piano (D) zusammen mit mindestens einer anderen Person hoch und legen Sie es so auf den Ständer (A), dass die gefrästen/geformten Schienen an der Pianounterseite perfekt auf der Ständeroberseite sitzen. Zusammenbau der Ständereinheit...
Seite 126
Befestigen Sie das Piano (D) von unten her mit den beiden Flügelschrauben (c) am Ständer (A). Bingen Sie eine Unterlegscheibe (d) auf jeder Flügelschraube an, die danach also die Ständerunterseite berührt. Verbinden Sie das Netzkabel (F) mit dem separaten Netzteil (E). Kapitel 6...
Verbinden Sie das Pedal- und Speisungskabel mit den geeigneten Anschlüssen am Piano. Befestigen Sie das Speisungskabel mit Hilfe der Halter wie nachstehend gezeigt an der Einheit. Stellen Sie die Pianoeinheit an den gewünschten Ort. Stellen Sie es auf eine ebene Oberfläche, um zu verhindern, dass es wackelt.
(oder schalten Sie das Instrument aus und anschließend wieder ein). Polyphonie Das SP-250 enthält gesampelte Klänge, die durch Aufnahme, Analyse und Bearbei- tung der Klänge von Original-Musikinstrumenten entstehen. Diese Klänge beste- hen normalerweise aus einem oder mehreren unterschiedlichen Klängen, die durch Anschlagen einer Taste wiedergegeben werden.
Seite 129
zwei Oszillatoren wiedergegeben werden, über eine begrenzte, maximal 30-stim- mige Polyphonie verfügen. Klänge, bei denen mehrere Oszillatoren mitwirken, haben eine begrenztere Polyphonie. Wenn die Anzahl der Noten die Klanggrenze überschreitet, werden manche Noten unterbrochen, damit neue erklingen können. Wenn Sie im Layer Modus mit mehr als zwei Noten spielen, hängt die maximale Polyphonie davon ab, wieviele Oszillatoren insgesamt verwendet werden.
1295 × 380 × 140mm, ohne Ständereinheit und Notenstän- Abmessungen (B x T x H) Gewicht 19kg, ohne Ständereinheit und Notenständer Zubehör Ws-Adapter; Damper Pedal; Notenständer; Ständereinheit (alles im Lieferumfang enthalten) Klangbearbeitung durch INFINITY™ Korg behält sich das Recht auf Änderungen ohne Vorankündigung vor. Kapitel 7...