Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Korg TRITON STUDIO Referenzhandbuch Seite 115

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TRITON STUDIO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Wählen Sie diesen Befehl. Es erscheint nun folgendes Dia-
logfenster:
3 „To Start" vertritt die Position, an der die kopierten Daten
eingefügt werden.
4 Wählen Sie mit „Save to No." den Speicher, in dem das edi-
tierte Sample abgelegt werden soll. Anfangs wird automa-
tisch der erste freie Speicher gewählt.
Wenn Sie „Overwrite" ( S.101) markiert haben, ist dieser
Parameter nicht belegt.
Bei Stereo-Samples werden hier zwei Adressen
(„Save to No.(L)" und „(R)") angezeigt, weil ja sowohl der
linke als auch der rechte Kanal gespeichert werden müssen.
5 Drücken Sie den OK-Button, um den „Insert"-Befehl auszu-
führen bzw. den Cancel-Button, wenn Sie es sich anders
überlegt haben.
Wenn der von der „Copy"-Funktion verwendete Puffer
keine Daten enthält, wird die Meldung „Source Sample is
empty" angezeigt.
1–1F: Mix
Mit diesem Befehl können die Daten im Puffer zu der Wellen-
form des gewählten Samples hinzugefügt werden. Diese
„Mischung" beginnt ab der „Edit Range Start"-Position.
1 Wählen Sie mit „Sample Select" (1–1b) das änderungsbe-
dürftige Sample und mit „Edit Range Start" die Stelle, an
der die Daten hinzugefügt werden sollen („Edit Range End"
ist hier nicht belegt).
2 Wählen Sie diesen Befehl. Es erscheint nun folgendes Dia-
logfenster:
3 „To Start" vertritt die Position, an der die kopierten Daten
hinzugefügt werden.
4 Wählen Sie mit „Save to No." den Speicher, in dem das
Sample abgelegt werden soll. Anfangs wird automatisch der
erste freie Speicher gewählt.
Wenn Sie „Overwrite" ( S.101) markiert haben, ist dieser
Parameter nicht belegt.
Bei Stereo-Samples werden hier zwei Adressen
(„Save to No.(L)" und „(R)") angezeigt, weil ja sowohl der
linke als auch der rechte Kanal gespeichert werden müssen.
5 Drücken Sie den OK-Button, um den Mix"-Befehle auszu-
führen bzw. den Cancel-Button, wenn Sie es sich anders
überlegt haben.
Wenn der von der „Copy"-Funktion verwendete Puffer
keine Daten enthält, wird die Meldung „Source Sample is
empty" angezeigt.
1–1G: Paste
Mit diesem Befehl können Sie die Daten des Kopierpuffers an
der „Edit Range Start"-Position einsetzen. Im Gegensatz zu
„Insert" werden die Daten ab dieser Position jedoch überschrie-
ben.
Diesen Befehl können Sie auch dazu verwenden, um aus einem
Ausschnitt eines längeren Samples ein kürzeres Sample zu
machen: Kleben Sie den Ausschnitt einfach in einen noch freien
Sample-Speicher.
Paste für ein Sample, das Daten enthält
1 Wählen Sie mit „Sample Select" (1–1b) das änderungsbe-
dürftige Sample und mit „Edit Range Start" die Stelle, an
der die Daten eingesetzt werden sollen („Edit Range
End" ist hier nicht belegt).
2 Wählen Sie diesen Befehl. Es erscheint nun folgendes Dia-
logfenster:
3 „To Start" vertritt die Zielposition.
4 Wählen Sie mit „Save to No." den Speicher, in dem das
Sample abgelegt werden soll. Anfangs wird automatisch der
erste freie Speicher gewählt.
Wenn Sie „Overwrite" ( S.101) markiert haben, ist dieser
Parameter nicht belegt.
Bei Stereo-Samples werden hier zwei Adressen
Aus dem
Puffer
(„Save to No.(L)" und „(R)") angezeigt, weil ja sowohl der
linke als auch der rechte Kanal gespeichert werden müssen.
5 Drücken Sie den OK-Button, um den „Paste"-Befehl auszu-
führen bzw. den Cancel-Button, wenn Sie es sich anders
überlegt haben.
Wenn der von der „Copy"-Funktion verwendete Puffer
keine Daten enthält, wird die Meldung „Source Sample is
empty" angezeigt.
Einfügen der kopierten Daten in einen leeren Sample-Speicher
1 Wählen Sie den Zielspeicher für den Paste-Befehl.
Wenn Sie für „Sample" ----:---No Assign---- wählen und
danach diesen Befehl nebst Dialogfenster aufrufen, wird
automatisch der erste leere Sample-Speicher gewählt.
Die „Edit Range Start"- und „Edit Range End"-Parameter
sind hier unerheblich und werden nicht angezeigt. Die ein-
gefügten Sample-Daten beginnen immer bei 0.
2 Wählen Sie diesen Befehl. Es erscheint nun folgendes Dia-
logfenster:
3 Wählen Sie mit „Save to No." den Speicher, in dem das
Sample abgelegt werden soll. Anfangs wird automatisch der
erste freie Speicher gewählt.
Bei Stereo-Samples werden hier zwei Adressen
(„Save to No.(L)" und „(R)") angezeigt, weil ja sowohl der
linke als auch der rechte Kanal gespeichert werden müssen.
4 Drücken Sie den OK-Button, um den Befehl zu bestätigen
bzw. den Cancel-Button, wenn Sie es sich anders überlegt
haben.
Aus dem
Puffer
103

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis