Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorsichtsmaßnahmen Für Die Handhabung - Korg TRITON STUDIO Referenzhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TRITON STUDIO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Drücken Sie auf die unten markierten Stellen, um die
Stecker vollständig auf die Anschlussleiste zu schieben.
Diese Punkte gleichmäßig hineindrücken
4 Kontrollieren Sie nach dem Einbau des CDRW-1, ob er
ordnungsgemäß erkannt wird ( „Kontrolle nach der
Installation", S.287)
Wenn die TRITON STUDIO den CDRW-1 nicht erkennt,
müssen Sie in noch einmal wie in 3 gezeigt in das Fach
schieben bzw. komplett neu einbauen.
Ausbau des CDRW-1
Schieben Sie den [EJECT]-Schalter an der Unterseite des
TRITON STUDIO zur Seite, damit der CDRW-1 aus dem
Fach gedrückt wird. Holen Sie den CDRW-1 anschließend
vorsichtig aus dem Schacht.
Arretieren des CDRW-1
Zum Lieferumfang des Brenners gehört eine Schraube mit
der man den [EJECT]-Schalter der TRITON STUDIO arretie-
ren kann. So ist sichergestellt, dass der CDRW-1 beim Trans-
port nicht aus Versehen aus dem Schacht gedrückt wird.
Vorsicht beim Transport des CDRW-1
Der CDRW-1 ist ein Präzisionsgerät, das besonders
empfindlich auf Erschütterungen reagiert. Wenn Sie
den CDRW-1 beim Transport im Schacht der TRITON
STUDIO belassen, könnte er eventuell beschädigt wer-
den. Am besten Holen Sie den CDRW-1 vor dem Trans-
port der TRITON STUDIO also aus dem Schacht.
Vorsichtsmaßnahmen für die Handhabung
• Stellen Sie das Gerät für den Betrieb auf eine ebene
Oberfläche.
• Verwenden Sie es nicht an extrem kalten Orten.
• Verwenden Sie es nicht an Orten mit hoher Luftfeuchtig-
keit.
• Verwenden Sie das Gerät nicht an staubigen oder ver-
rauchten Orten.
• Setzen Sie das Gerät niemals starken Erschütterungen
aus, weil das zu Lese- oder Schreibfehlern führen kann.
Dabei können außerdem die Datenträger beschädigt
werden.
• Der Auswurf einer Scheibe erfolgt normalerweise über
einen Software-Befehl. Mit einem spitzen Gegenstand
(z.B. einer gerade gebogenen Büroklammer) können Sie
den Schlitten jedoch auch von Hand öffnen.
• Lagern Sie das Gerät niemals an extrem heißen oder
feuchten Orten.
• Lagern Sie den Brenner niemals an extrem heißen und/
oder feuchten Orten.
• Berühren Sie niemals die Linse.
• Verwenden Sie keine Linsenreiniger.
• Entnehmen Sie die Disc vor dem Transport des Gerätes.
• Schließen Sie den Schlitten nach Entnehmen/Einlegen
einer Disc.
Handhabung von CD-Rs/RWs
Beachten Sie bei der Handhabung von CD-Rs/CD-RWs
bitte folgende Punkte.
Tun Sie das nicht, so können eventuell keine Daten mehr
darauf gebrannt werden bzw. lassen sich die darauf befind-
lichen Daten nicht mehr lesen.
• Legen Sie Rohlinge niemals in das direkte Sonnenlicht
bzw. an extrem heiße und/oder feuchte Orte.
• Berühren Sie niemals die Datenseite einer Rohlings. Hal-
ten Sie eine Disc nur an den Rändern fest.
• Entfernen Sie Staub oder Schmutz von der Datenseite
eines Rohlings. Verwenden Sie hierfür einen geeigneten
Pressluftreiniger bzw. ein spezielles Reinigungsmittel.
• Bringen Sie Aufkleber usw. nur an den erlaubten Stellen
eines Rohling an. Beschriften Sie ihn nur an jenen Stel-
len.
• Reinigen Sie einen Rohling niemals mit Chemikalien
oder Lösungsmitteln.
• Einen Rohling darf man weder verbiegen noch fallen las-
sen.
Haftung für Datenverlust
Korg Corporation haftet nicht für (direkte oder Folge-)
Schäden (gegenüber Kunden oder Dritten), die sich aus
dem Verlust der auf eine CD-R oder CD-RW gebrannten
Daten ergeben könnten.
Einlegen einer Disc
Schalten Sie die TRITON STUDIO zuerst ein.
1 Öffnen Sie den Schlitten.
Drücken Sie die Auswurftaste des CDRW-1, um den
Schlitten zu öffnen.
Der Schlitten wird nur halb herausgefahren. Ziehen Sie
ihn also vorsichtig zu sich hin, bis Sie eine Disc einlegen
können.
Vor der ersten Verwendung des CDRW-1 müssen Sie
das Transportpolster aus dem Schlitten holen.
Auswurftaste
295

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis