Insert-Effekt bearbeitete Signal noch an einen oder beide Mas-
ter-Effekte anzulegen (der Anteil kann mit „Send1 (MFX1)" und
„Send2 (MFX2)" eingestellt werden).
3–3. Send1, Send2
Mit diesen beiden Parametern können Sie den Hinwegpegel zu
den Master-Effekten MFX1 und MFX2 einstellen. Das funktio-
niert aber nur, wenn Sie „BUS Select" auf L/R oder Off gestellt
haben.
Wenn Sie keinen Insert-Effekt verwenden, können Sie diesen
Effektanteil mit „Send1" und „Send2" der „Routing"-Seite
unter P8 einstellen (Program-, Combination, Sequencer- und
Song Play-Modus). (Verwenden Sie die Seite „Global P0: Input/
Sampling", um den Hinwegpegel der empfangenen Audiosig-
nale einzustellen.)
„Send1" kann auch mit Steuerbefehl CC93 angesteuert
werden; „Send2" reagiert auf CC91-Befehle.
4. MIDI-Steuerung der Insert-Effekte
Bestimmte Effektparameter lassen sich auch über die dynami-
sche Modulation (Dmod) steuern. Hierfür können die Spielhil-
fen der TRITON STUDIO oder MIDI-Befehle eines externen
Sequenzers o.ä. verwendet werden. Auch Pan (CC#8)",
„Send1" und „Send2" lassen sich auf diese Art steuern.
4–1. Program- und Sampling-Modus
Die betreffenden Befehle müssen auf dem Global-Kanal emp-
fangen werden („MIDI Channel" (Global P1: 1–1a)).
4–2. Combination-Modus
Senden Sie die betreffenden MIDI-Befehle auf dem „Ctrl Ch"
der Insert-Effekte („IFX1–5"-Seiten). Hier können Ch01–16,
Gch und All Routed gewählt werden.
Ch01–16: Wenn Sie möchten, können Sie jedem Insert-Effekt
einen separaten MIDI-Kanal zuordnen. Das Sternchen „*"
rechts neben der Kanalnummer zeigt an, welche MIDI-Kanäle
(Timbres) an diesen Effekt angelegt werden.
Gch: wählen Sie diese Einstellung, wenn der Insert-Effekt auf
dem Global-Kanal angesteuert werden soll („MIDI Channel",
Global P1: 1–1a). Dies ist oftmals die beste Lösung.
All Routed: Wählen Sie diese Option, wenn der betreffende
Insert-Effekt auf einem beliebigen MIDI-Kanal der zugeordne-
ten Timbres angesteuert werden soll (eine Art „Mini-Omni",
allerdings nur für Kanäle mit einem „*").
4–3. Sequencer- und Song Play-Modus
Senden Sie die betreffenden MIDI-Befehle auf dem „Ctrl Ch"
der Insert-Effekte („IFX1–5"-Seiten). Hier können Ch01–16 und
All Routed gewählt werden.
Ch01–16: Wenn Sie möchten, können Sie jedem Insert-Effekt
einen separaten MIDI-Kanal zuordnen. Das Sternchen „*"
rechts neben der Kanalnummer zeigt an, welche MIDI-Kanäle
(Spuren) an diesen Effekt angelegt werden. Somit können Sie
auch mehrere Spuren zu diesem Effekt senden und diesen
trotzdem nur mit den Daten einer Spur ansteuern.
All Routed: Wählen Sie diese Option, wenn der betreffende
Insert-Effekt auf einem beliebigen MIDI-Kanal der zugeordne-
ten Spuren angesteuert werden soll. In dem Fall können Sie
einen beliebigen Kanal mit einem „*" verwenden. All Routed
ist oftmals die praktischste Lösung. Wenn Sie jedoch nur einen
bestimmten MIDI-Kanal verwenden möchten sollten Sie eine
Ch01–16-Option wählen.
182
Master-Effekte (MFX1, 2)
1. Ein-/Ausgabe
Die Master-Effekte MFX1 und MFX2 sind mit einem Mono-
Ein- und einem Stereo-Ausgang versehen. Mit „Send1" und
„Send2" können Sie den Hinwegpegel zu diesen Effekten ein-
stellen ( „Routing" und „Mixer"). Eventuelle Stereo-Signale
werden am Eingang zu einem Mono-Signal kombiniert.
Die Master-Effekte geben natürlich nur das Effektsignal aus
(Wet). Allerdings können Sie die Balance zwischen dem trocke-
nen (eingehenden) und dem Effektsignal mit „Wet/Dry" (siehe
die „MFX1"- und „MFX2"-Registerseite) einstellen. Die Signale
der Master-Effekte werden an den L/R-Bus angelegt. Mit
„Return1" und „Return2" können Sie die Ausgangslautstärke
der Master-Effekte einstellen. Die Ausgangssignale der MFX
werden zu den übrigens Signalen des mit „BUS Select" (P8:
„Routing"-Seite aller Modi) (L/R) oder mit „BUS Select"
(„Insert FX"-Register aller Modi) gewählten Busses gemischt
und gemeinsam an den Master EQ angelegt.
Wenn Sie „000: No Effect" wählen, gibt der betreffende Master-
Effekt kein Signal mehr aus. In allen anderen Fällen (001–089
lautet die Ausgabe des Effektsignals jedoch folgendermaßen:
Mono In - Mono Out
Wet
Mono In - Stereo Out
Stereo In - Stereo Out
Linksoben im Blockschaltbild werden die Routing-Möglichkei-
ten der Ein- und Ausgänge angezeigt.
Mit dem „On/Off"-Button von MFX1 und 2 auf der „Mas-
terFx"-Registerseite unter P9 können Sie entweder ON oder
OFF wählen. OFF bedeutet, dass der betreffende MFX kein Sig-
nal ausgibt.
MFX1 und MFX2 können auch mit MIDI-Steuerbefehlen
ein- und ausgeschaltet werden: CC94 für MFX1 und CC95
für MFX2. Mit dem Wert „0" wird der MFX ausgeschaltet.
Die Werte 1–127 hingegen schalten ihn ein. Auch auf der
TRITON STUDIO selbst gibt es einen Schalter: „Effect Glo-
bal SW" (Global P0: 0–1b). Die Steuerung via MIDI muss
auf dem Global-Kanal erfolgen („MIDI Channel", Global
P1: 1–1a).
Doppelslot-Algorithmen
Den Master-Effekten MFX1 und MFX2 können keine Dop-
pelslot-Algorithmen zugeordnet werden.
+
Effect
+
Effect
Effect
+
Effect